Publikationen
  A. Downloads zu Publikationen

Chemie-Foto-Story, Anhang zum Artikel

 


B. Selbstständige Schriften

REINERS, Ch. S.: Die Bindung innerhalb von Koordinationsverbindungen. Analyse der Sachstruktur und fachdidaktische Konsequenzen für die Behandlung von Koordinationsverbindungen in Lehre und Unterricht. Köln, Diss., 1988.

REINERS, Ch. S.: Die Bindung in Koordinationsverbindungen. Erkenntnistheoretische und lernpsychologische Merkmale der Modellmethode. Essen: Westarp, 1989.

REINERS, Ch. S.; WAMBACH, H.: Chemiedidaktik in der Unterrichtspraxis. Festschrift für Hans Otto Hammer. Essen: Westarp, 1989.

HAMMER, H.O.; REINERS, Ch. S.: Chemiedidaktik – Brücke zwischen Theorie und Unterrichtspraxis. Festschrift für Kurt Schlösser. Köln: 1990.

BURCKHART, H.; REINERS, Ch. S.: Begründungsformen und Geltungsansprüche in den Naturwissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1992.

REINERS, Ch. S.: Zur Konzeption einer methodologisch-kritischen Chemiedidaktik. Wissenschaftstheoretische Reflexion naturwissenschaftlicher Begründungsformen und deren Konsequenzen für eine Neubestimmung des chemiedidaktischen Selbstverständnisses. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994. (Zugleich Köln: Habil.)

FISCHLER, H.; REINERS, Ch. S. (Hrsg.):
Die Teilchenstruktur der Materie im Physik- und Chemieunterricht.
In: Studien zum Physik- und Chemielernen Band 50.
Berlin: Logos, 2006.

 

 

C. Veröffentlichungen in Zeitschriften, Tagungsbänden, Büchern

REINERS, Ch. S.: Die Bindung in Koordinationsverbin­dungen. Erkenntnis­theoretische und lernpsychologische Merkmale der Modellmethode in der Sekundarstufe I. 20 Jahre Kurt-Hansen-Stiftung. Festschrift für Kurt Hansen. Leverkusen: 1990, S. 18-20.

REINERS, Ch. S.: Cis-trans-Isomerie in der gymnasialen Oberstufe - Grundle­gung oder Weiterentwicklung räumlicher Strukturvorstellungen? MNU 43 (1990), S. 358-362.

REINERS, Ch. S.:  Wie komplex ist die Bindung in Komplexverbindungen? Ein Lehrgang für die Jahrgangsstufe 13. In: Wiebel, K. H. (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Tagungsband der GDCP. Alsbach: Leuchtturm-Verlag, 1991. (S. 203-205)

REINERS, Ch. S.: Die Behandlung der Bindung in Komplexverbindungen - Teil I. Chemie in der Schule 38 (1991), S. 30-33.

REINERS, Ch. S.: Die Behandlung der Bindung in Komplexverbindungen - Teil II. Chemie in der Schule 38 (1991), S. 78-82.

REINERS, Ch. S.: 1. Europäischer Chemielehrerkongress  ‚Von Paracelsus zur Jahrtausendwende’ vom 03-06. April 1991 an der Paris- Lodron- Universität Salzburg. Tagungsbericht. PdN-Chemie 40 (1991), S. 41-42.

REINERS, Ch. S.: Diskussionsbeitrag zum Vortrag von Elke Sumfleth. In: Just, N.; Schmidt, H.- J. (Hrsg.): Grundlinien Deutscher Chemiedidaktik. Beiträge zum ersten gesamtdeutschen Sommersymposium. Naturwissenschaften und Unterricht – Didaktik im Gespräch, Bd. 14. Essen: Westarp, 1991. (S. 113-115)

REINERS, Ch. S.: Verfügungswissen – Orientierungswissen? Was lernen Schüler und Schülerinnen im Chemieunterricht?  In: Wiebel, K. H. (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven (Tagungsband der GDCP). Alsbach: Leuchtturm-Verlag, 1992. (S. 187-189)

REINERS, Ch. S.: Naturwissenschaftliche Erklärungen – Rezepte oder Konzepte für die Chemiedidaktik? Teil 1: Problemstellung. PdN-Chemie 41 (1992), S. 41-43.

REINERS, Ch. S.: Naturwissenschaftliche Erklärungen – Rezepte oder Konzepte für die Chemiedidaktik? Teil 2: Wissenschaftstheoretische Grundlegung. PdN-Chemie 41 (1992), S. 43-46.

REINERS, Ch. S.: Einführung oder Weiterführung? Zur Problematik des Modelldenkens auf der Sekundarstufe I. NiU-Physik/Chemie 3 (1992), S. 27-29.

REINERS, Ch. S.: Alfred Werner als Wegbereiter modernen Säure-Base-Konzepte. GDCh. In: Fachgruppe Geschichte der Chemie (Hrsg.): Mitteilungen Nr. 9, 1993. (S. 45-55)

REINERS, Ch. S.; ROOSEN, A.: Zur didaktischen Bedeutung von Stoffkreisläufen. Ein Beitrag zur Wertstoffaufbereitung am Beispiel Kupfer. Chemie und Schule 1 (1993), S. 7-11.

REINERS, Ch. S.: Methodologische Reflexion naturwissenschaftlicher Begründungsformen und Geltungsansprüche – Eine chemiedidaktische Position. In: Janich, P. (Hrsg.): Philosophische Perspektiven der Chemie. Mannheim: B.I. Wissenschaftsverlag, 1993. (S. 101-113)

REINERS, Ch. S.: Wissenschaftstheorie im Dienst der Chemiedidaktik – zur Bedeutung des horizontalen Transfers in der Ausbildung zukünftiger Chemielehrer/innen. In: Gramm, A.; Lindemann, H.; Sumfleth, E. (Hrsg.): Naturwissenschaftsdidaktik. Sommersymposium Essen 1993. Naturwissenschaft und Unterricht, Bd. 21. Essen: Westarp, 1994. (S. 218-228)

REINERS, Ch. S.: Zum Komplementaritätsbegriff in der naturwissenschaftlichen Methode und seiner Bedeutung für das Verstehen von Chemie. In: Burckhart, H. (Hrsg.): Diskurs über Sprache. Festschrift für Edmund Braun zum 65. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994. (S. 103-118)

REINERS, Ch. S.: Usanovic versus Bronsted: Zur Rezeption eines Konzeptes. GDCh. In: Fachgruppe Geschichte der Chemie (Hrsg.): Mitteilungen Nr. 11, 1995. (S. 52-58)

REINERS, Ch. S.: Der Komplementaritätsbegriff in der naturwissenschaftlichen Methode und seine Bedeutung für das Verstehen von Chemie. In: Janich, P.; Psarros, N. (Hrsg.): Sprache der Chemie. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996. (S. 159-168)

REINERS, Ch. S.: Von der Stoffsystematik zu systematischen Aspekten der Naturwissenschaft Chemie. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. 2 (1996), H. 1, S. 11-20.

REINERS, Ch. S.; SABOROWSKI, J.: Computervisualisierung, Raumvorstellung und Modelldenken im Chemieunterricht. In: Der Rektor der Universität zu Köln (Hrsg.): Forschungsbericht „Multimedia“. 1997, S. 139-145.

REINERS, Ch. S.: Vom stofflichen Prinzip über prinzipiell Stoffliches zum mathematischen Formalismus. In: GDCh - Fachgruppe Geschichte der Chemie (Hrsg.): Mitteilungen Nr. 13, 1997. (S. 135-145)

REINERS, Ch. S.; SABOROWSKI, J.: Zur Bedeutung des Einsatzes moderner Computertechnologie für das Denken in Modellen im Chemieunterricht. In: Wiebel, K. H. (Hrsg.): Tagungsband der GDCP. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Alsbach: Leuchtturm-Verlag, 1996. (S. 192-194)

REINERS, Ch. S.: Systemische Aspekte und Säure-Base-Konzepte. MNU 49 (1996), S. 135-141.

REINERS, Ch. S.: Das metallische Bindungschamäleon. PdN-Chemie 47 (1998), S. 2-7.

REINERS, Ch. S.: Amphoterie – ein Schlüsselbegriff für die Chemiedidaktik. In: Kometz, A. (Hrsg.): Chemieunterricht im Spannungsfeld Gesellschaft – Chemie – Umwelt. Cornelsen: Berlin, 1998. (S. 160-170)

REINERS, Ch. S.: Die Konstanz der Phänomene und der Wandel ihrer Deutung. CHEMKON 6 (1999), S. 67-74.

REINERS, Ch. S.; PRECHTL, M.; OETTINGER, U.: Das Donator-Akzeptor-Prinzip in der Schulpraxis. Zur Möglichkeit, durch eine besondere Sichtweise zu allgemeinen Erkenntnissen zu gelangen. MNU 53 (2000), S. 306-309.

REINERS, Ch. S.; SABOROWSKI, J.: Anschauliche Unanschaulichkeit? Zur Bedeutung von Computertechnologien für das Modelldenken im Chemieunterricht. MNU 53 (2000), S. 493-497.

REINERS, Ch. S.: Chemiedidaktik – unde venis? Stellungnahme zum Artikel von A. Gramm in Chemie in der Schule 47/ 2 (2000) S. 109-112. PdN-Chemie 50 (2001), S. 32-33.

REINERS, Ch. S.: Was ist das Seltene an den Seltenen Erden? Eine chemiedidaktische Reflexion. Chemie in unserer Zeit 35 (2001), S. 110-115.

REINERS, Ch. S.: Wissenschaftstheoretische Grundbildung in der Lehramtsausbildung – Teil 1: Motive, Inhalte, Ziele, Konsequenzen. PdN-Chemie 50 (2001), S. 39-45.

REINERS, Ch. S.: Chemiedidaktik – Quo vadis? CHEMKON 7 (2000), S. 91-92.

REINERS, Ch. S.: Wissenschaftstheoretische Grundbildung in der Lehramtsausbildung – Teil 2: Motive, Inhalte, Ziele, Konsequenzen. PdN-Chemie 50 (2001), S.31-37.

REINERS, Ch. S.; SABOROWSKI, J.: Virtuelle Welten im Chemieunterricht-Moleküldarstellung im Internet – Modelldenken leichtgemacht? PdN-Chemie 50 (2001), S. 9-12.

REINERS, Ch. S.; SABOROWSKI, J.: Amphotere Systeme. In: Nick, S.; Parchmann, I.; Demuth, R. (Hrsg.): Chemisches Feuerwerk. Köln: Aulis, 2001. (S. 70-77)

REINERS, Ch. S.; SUERMANN, H.: Gemüse als Säureanzeiger. In: Nick, S.; Parchmann, I.; Demuth, R. (Hrsg.): Chemisches Feuerwerk. Köln: Aulis, 2001. (S. 78-83)

REINERS, Ch. S.: Auf dem (Irr-)Weg zu naturwissenschaftlichen Arbeits- und Denkweisen. Eine fachdidaktische Reflexion. CHEMKON 9 (2002), S. 136-140.

OETKEN, M.; REINERS, Ch. S.: Die Basis schwankt. Theoriegeleitete Beobachtungen in Wissenschaft, Alltag und Schule. MNU 55 (2002), S. 476-481.

REINERS, Ch. S.: Die chemische Bindung – Lernhindernisse und mögliche Lernhilfen. CHEMKON 10 (2003), S. 17-22.

KÖNIG, A.; REINERS, Ch. S.: Synopse von Vorstellungen und Misconceptions in Bezug auf die chemische Bindung. PdN-Chemie 52 (2003), S. 19-25.

REINERS, Ch. S.: Verständliche Naturwissenschaft?! – Eine chemiedidaktische Reflexion. In: Burckhart, H.; Fink, O. (Hrsg.): Sprache der Didaktik.. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003. (S. 111-128)

REINERS, Ch. S: Antwort auf den Lesebrief von Prof. Dr. Hans-Dieter Barke und Dr. Claus Hilbing. Zu CHEMKON 10/2 (2003). CHEMKON 10 (2003), S. 152.

REINERS, Ch. S: 2003 - das Jahr der Chemie: im Rückblick mit Einblick zum Ausblick. CHEMKON 4 (2003), S. 176-180.

REINERS, Ch. S: Die Scandiumgruppe (3. Gruppe, III. Nebengruppe). In: Glöckner, W.; Weissenhorn, R.G. (Hrsg.): Handbuch der experimentellen Chemie Sekundarbereich II. Band 5: Chemie der Gebrauchsmetalle. Köln: Aulis Verlag, 2002, S. 1-27.

REINERS, Ch. S: Verständliche Naturwissenschaft?! - Eine chemiedidaktische Reflexion -. In: Burckhart, Holger; Fink, Oliver (Hrsg.): Sprache der Didaktik - Didaktik der Sprache. Festschrift für Hans Messelken. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003, S. 111-128.

REINERS, Ch. S: Antwort auf den Lesebrief von Prof. Dr. Hans-Dieter Barke und Dr. Claus Hilbing. Zu CHEMKON 10/2 (2003). CHEMKON. 10 (2003), S. 152. 

REINERS, Ch. S.: 2003 – das Jahr der Chemie: im Rückblick mit Einblick zum Ausblick. CHEMKON. 4 (2003), S. 176-180.

REINERS, Ch. S.: Die Scandiumgruppe (3. Gruppe, III. Nebengruppe).Glöckner, W.; Jansen, W.; Weissenhorn, R. G. (Hrsg.): Handbuch der experimentellen Chemie Sekundarbereich II. Bd. 5: Chemie der Gebrauchsmetalle. Köln: Aulis Verlag Deubner, 2003, S. 1-27.

DAAMS, M.; REINERS, Ch. S.: Chemie im Fernsehen – retrospektiv befragt. Pitton, A. (Hrsg.): Relevanz fachdidaktischer Forschungsergebnisse für die Lehrerbildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Bd. 25. Jahrestagung der GDCP in Heidelberg 2004. Münster: LIT Verlag, 2005, S. 309-311.

PRECHTL, M.; REINERS, Ch. S.: (Un-)Doing Gender im Chemieunterricht. Pitton, A. (Hrsg.): Relevanz fachdidaktischer Forschungsergebnisse für die Lehrerbildung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Bd. 25. Jahrestagung der GDCP in Heidelberg 2004. Münster: LIT Verlag, 2005, S. 345-347.

SABOROWSKI, J.; REINERS, Ch. S.; FISCHER, M.: Sportgetränke. Kooperatives Lernen im Experiment orientierten Gruppenpuzzle. Naturwissenschaften im Unterricht Chemie 88/89 (2005), S. 71-74.

REINERS, Ch. S.: Grußwort „Unterwegs in eine inklusive Bildungslandschaft! Was `bewegt` pädagogische Forschung?“ Platte, A.; Seitz, S.; Terfloth,K. (Hrsg.): Inklusive Bildungsprozesse. Bad Heilbrunn: Verlag Klinkhardt, 2006, S. 14-16.

PRECHTL, M., REINERS, Ch. S.:  Wie der Chemieunterricht Geschlechterdifferenzen inszeniert. CHEMKON. 1 (2007), S. 21-29. 

REINERS, Ch. S.; BRUNS, J.:  Auf dem Weg zu authentischeren Lernumgebungen“.Praxis der Naturwissenschaften Heft 2/56, März 2007, S. 44-49

REINERS; Ch. S.; BRUNS, J.: „Schülerexperimentiertag Duftstoffe – Eine experimentelle Lernumgebung zur Kompetenzförderung“ Dietmar Höttecke (Hg.), Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. Bd. 28. Jahrestagung der GDCP in Essen 2007. Berlin: LIT Verlag, 2008, S. 347-349.

REINERS, Ch. S.; BRUNS, J.:Duftstoffe – eine anregende Lernumgebung“  MNU. 61 (2008); S. 427 – 437

REINERS, Ch. S; KRÄMER, V., SCHUMACHER, E.:  „Zur Bedeutung von Analogien in Lernprozessen“.Praxis der Naturwissenschaften, Heft 7/57, Oktober 2008, S. 36 – 39