Kersten Reich: Die Ordnung der Blicke. Band 1: Startseite

   
Titelbild Band 1

2., völlig überarbeite Auflage

(die 1. Auflage erschien 1998 im Luchterhand-
Verlag und wurde vom Beltz-Verlag übernommen)

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Reich, Kersten:
Die Ordnung der Blicke. Perspektiven eines
interaktionistischen Konstruktivismus /
Kersten Reich. – Bd. 1: Beobachtung und die
Unschärfen der Erkenntnis / Kersten Reich -
Neuwied; Kriftel; Berlin : Luchterhand, 1. Auflage 1998,
2. völlig veränderte Auflage online unter URL:
http://www.uni-koeln.de/hf/konstrukt/reich_works/buecher/ordnung/index.html

2009

 
Titelbild: Wolfgang Zurborn, Galerie Lichtblick, Köln,
aus dem Zyklus “Im Labyrinth der Zeichen” Nr. 14

Alle Rechte vorbehalten.
© 2009 by Kersten Reich Köln.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Autors unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Für nicht kommerzielle private Lektüre sowie für die Verwendung in schulischen oder hochschulischen Kontexten ohne kommerzielle Absicht sind Kopien der Dateien oder Ausdrucke unter Nennung der Herkunftsquelle unentgeltlich verwendbar.

Inhalt (durch Anklicken gelangen Sie auf die Unterseiten, dort können auch einzelne Kapitel als PDF heruntergelagden werden; direkter Zugriff auf einzelne PDFs auch in der rechten Spalte)

Band 1

Vorwort zur zweiten Auflage

Einleitung

I.  Der Beobachter

1. Die "Ordnung der Dinge" und die Heraufkunft der Beobachter
2. Beobachter und Beobachtung
3. Der Beobachter als Konstruktivist
4. Das Ende der großen Entwürfe
5. Fremd- und Selbstbeobachtung als Konstrukt
6. Beobachtungszwänge und die Emanzipation des Beobachters
7. Der Beobachter und seine Blicke auf die Kränkungsbewegungen von
    Beobachtung

II.  Kränkungsbewegungen der Vernunft und Unschärfen der
       Erkenntnis in der Beobachtungswirklichkeit.

1. Erste Kränkung: absolut und relativ
1.1. Eins und Auch

1.2. Ereignis und Handlung (Dewey
)

1.3. Erkenntnistheoretische Kränkungen und impliziter
       Konstruktivismus

1.3.1. Sprachphilosophischer Rückblick
1.3.2. Zeichen
1.3.3. Symbole
1.3.4. Realität im Blick auf Zeichen und Symbolik
      (1) Zur Sprachpragmatik bei Peirce
      (2) Foucaults "Ordnung der Dinge"
      (3) Derrida und der Mechanismus der Dekonstruktion

1.4. Zur Genese von Konstruktionen nach Piaget


1.5. Konstruktivistische Wahrheitskränkungen

1.5.1.Absolute und relative "Wahrheit" im   radikalen Konstruktivismus
        (1) Autopoiesis als reduktionistischer Konstruktivismus (Maturana) 
        (2) Viabilität als Grundkriterium des Konstruktivismus? (E. von Glasersfeld)
        (3) Erfinden oder Entdecken?(H. von Foerster)
1.5.2. Systemimmanente und systemtranszendente Wahrheit
           im methodischen Konstruktivismus
1.5.3. "Wirklichkeit" und "Realität" im konstruktiven Realismus
1.5.4. Die Rache der Lebenswelt am Konstruktivismus.

1.6. Realität: Zeichen und Symbol I


2. Zweite Kränkung: Selbst und Anderer

2.1. Herr und Knecht (Hegel)

2.2. Die Spuren des Anderen: Symbolisches, Imaginäres und "reale"
       Ereignisse
            2.2.1. Unterschiede zwischen Symbolischem und Imaginärem
                      und der Blick des "Dritten" (Sartre
            2.2.2. Die "Realität" des Anderen (Levinas)

2.3. Symbolische Interaktion (Mead)

2.4. Konstruktionen: Sprechakte und kommunikatives Handeln (Habermas)

2.5. Luhmanns Entsubjektivierung des Konstruktivismus

2.6. Realität: Zeichen und Symbol II


3. Dritte Kränkung: bewusst und unbewusst

3.1. Die Kränkungen der kognitiven Logik durch Freud:Traum und Wirklichkeit.

3.2. Das Unbewusste bei Freud und Hegel

3.3. Versachlichung des Unbewussten durch Strukturalismus?

3.4. Das Unbewusste bei Freud und Piaget

3.5. Lacans Erweiterungen des Unbewussten

3.6. Zum szientistischen Missverständnis der Psychoanalyse

3.7. Die Unschärfe des gesellschaftlich Unbewussten und der.
       konstruktive Status der Übertragung

3.8. Realität: Zeichen und Symbol III

4. Die Unschärferelation in der Beobachtungswirklichkeit oder:
    der Zirkel der Kränkungen

Literatur

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Seiten

V

1

11

11
20
26
32
36
49
55



59

67
67

75

84

84
101
109
124
124
136
143

153

166
172
174
188
197
199

205
209

218


231

231

242

242

262

277

300

328

377


383

386

399

410

439

454

498

506


519

531

581

 

 

 

 

 

 

 

 

in PDF


     
Powercounter