Stuttgart (Klett-Cotta) 1978 (ISBN 3-12-926631-3)
Die PDF-Dateien sind alle mit der Suchfunktion elektronisch bearbeitbar.
Inhalt
Vorwort 7
Einleitung 9 (964 KB)
1. Probleme der Systematisierung vonTheorien
2. Zur Darstellungs- and Forschungsweise
3. Erkenntnisleitende Interessen
I. Klassische methodologische Ausgangspunkte: Hermeneutik - Empirie - Ideologiekritik
1. Einführung in die erkenntnistheoretischen
Fragestellungen (947 KB)
1.1. Theoretische Grundlegung: Erkenntnis and Erkenntnisgegenstand
1.2. Methodologische Grundlagen
1.3. Methodologische Grundlagen in praktischerWendung
2. Hermeneutik (2,5 MB)
2.1. Theoretische Grundlegung: Erkenntnis and Erkenntnisgegenstand
2.2. Methodologische Grundlagen: Hermeneutische Theorie and Methode
2.3. Methodologische Grundlagen in praktischer Wendung
3. Empirie (4,8 MB)
3.1. Die methodologische Entwicklung des empirischen
Wissenschaftsansatzes
3.1.1. Naiver Empirismus
3.1.2. LogischerEmpirismus
3.1.3. Der falsifikationstheoretische Ansatz (POPPER)
3.1.4. DerkonstruktivistischeAnsatz
3.2. Empiristische Padagogik(BREZINKA)
3.2.1. Theoretische Grundlegung: Erkenntnis and Erkenntnisgegenstand
3.2.2. Methodologische Grundlagen:
Empiristisch-logische Theorie and Methode
3.2.3. Methodologische Grundlagen in praktischerWendung
4. Ideologiekritik (9,2 MB)
4.1. Zum Ideologiebegriff
4.1.1. Das Problem des falschen Bewusstseins
4.1.2. Das Problem des ideologischen Selbstverstandnisses
4.1.3. Die Wissenssoziologie
4.1.4. Ideologie und Wertbegriff
4.2. Ideologiekritik und Marxismus
4.2.1. Einfiihrung in die Problemstellung
4.2.2. Ausgangspunkte: Natur-Mensch-Arbeit-Erziehung
4.2.3. Methodologische Grundlagen
4.3. Marxismus and Erziehungswissenschaft
4.3.1. Der marxistisch-leninistische Ansatz
4.3.1.1. TheoretischeGrundlegung: Erkenntnis und Erkenntnisgegenstand
4.3.1.2. Methodologische Grundlagen: Theorie and Methode der
marxistisch-leninistisch begrundeten Pädagogik
4.3.1.3. Methodologische Grundlagen inpraktischer Wendung
4.3.2. NeomarxistischeAnsatze
4.3.3. Die kritischeTheorie
4.3.3.1. Erkenntnis und Interesse
4.3.3.2. Kritische E rziehungswissenschaft (MOLLENHAUER)
4.3.3.2.1. Theoretische Grundlegung: Erkenntnis and Erkenntnisgegenstand
4.3.3.2.2. Methodologische Grundlagen: Emanzipative Theorie and Methode
4.3.3.2.3. Metbodologiscbe Grundlagen in praktischer Wendung
5. Zusammenfassung (I): Theorie and Praxis (594 KB)
II. Probleme methodologischer Syntheseversuche (5 MB)
1. Zur Einfiihrung in den Fragenkreis
2. Ergänzung von Hermeneutik durch Empirie
und Ideologiekritik (KLAFKI)
3. Padagogische Handlungsforschung als Mittler
zwischen Empirie and Ideologiekritik
4. Synthese von Empirie and Ideologiekritik:
Normenbegründung durch Primärzielsetzung (KÖNIG)
5. Synthese von Empirie and Ideologiekritik als
besonnen operierenderEklektizismus
5.1. Wissenssoziologie (MANNHEIM)
5.2. Pragmatismus (DEWEY)
5.2.1. Das Zielproblem
5.2.2. Was ist Demokratie?
5.2.3. Ist Demokratie Wahrheit?
5.2.4. OffenheitalsPrinzip
5.2.5. Wertbezogene Ziele-Eklektizismus als Methode
5.3. Das Entscheidungsproblem (HEIMANN)
6. Zusammenfassung (II):
Auf der Suche nach Kriterien zur Begriindung eines besonnen operierenden Eklektizismus
III.
Fragestellungen zur Entwicklung der
erziehungswissenschaftlichen Methologie (4,1 MB)
1.Einfiihrung in die Fragestellungen
2.Strukturanalyse
2.1.Beschreibung
2.2.Erklärung
2.3.Entscheidung
2.4. Überprüfung
3.Faktorenanalyse
3.1.Normen
3.2.Konditionen
3.3.Organisationen
4. Zu methodologischen Problemen erziehungswissenschaftlicher Gegenstandsbestimmung
4.1. Erziehung im weiteren und im engeren Sinne
4.2. Didaktik im weiteren undim engeren Sinne
5. Zusammenfassung (III): Bedingungenund Entscheidungen
Literatur (1 MB)