Stuttgart (Klett-Cotta) 1977 (ISBN 3-12-927080-9)
Die PDF-Dateien sind alle mit der Suchfunktion elektronisch bearbeitbar.
Inhalt
Vorwort (335 KB)
Einleitung (654 KB)
1. Der Begriff Didaktik
2. Theorien and Modelle der deutschen Didaktik seit 1945
3. Zur Forschungs- and Darstellungsweise
I. Teil
Die theoretischen and praktischen Hauptausgangspunkte der Entwicklung der deutschen Didaktik seit 1945
A. Die wesentlichen Ansätze in der Bundesrepublik Deutschland
Einführung
1. Der bildungstheoretische Ansatz (5,3 MB)
1.1. Die Bestimmung des Gegenstandsbereiches
1.1.1. Wilhelm Dilthey
1.1.2. Herman Nohl
1.1.3. Erich Weniger
1.1.4. Wolfgang Klafki
1.1.5. Revision der Bildungstheorie?
1.2. Kritische Erorterung der methodologischen Grundlagen
1.3. Zur Praktikabilitat des Ansatzes
2. Paul Heimanns didaktischer Ansatz (34,4 MB)
2.1. Die Bestimmung des Gegenstandsbereiches
2.1.1. Heimanns theoretisches Konzept 1947/48
2.1.2. Vergleichende Unterrichtslehre 1956
2.1.3. Zur lernpsychologischen Begrundung
2.1.4. Didaktische Grundbegriffe 1961
2.1.5. Didaktik als Theorie and Lehre 1962
2.2. Kritische Erorterung der methodologischen Grundlagen
2.2.1. Das Abbildproblem
2.2.2. Erorterung der Ausarbeitungsstufen
2.2.2.1. Die methodologische Konzeption 1947/48
2.2.2.2. Die methodologische Konzeption 1956
2.2.2.3. Die lerntheoretische Orientierung
2.2.2.4. Die methodologische Konzeption 1961/62
2.2.3. Die Losung des Wertfreiheitsproblems: Vermittlungsbezuge im Heimannschen
Konzept herstellen
2.2.4. Die „Berliner Schule der Didaktik" - Modifikationen des Heimannschen Ansatzes
durch Wolfgang Schulz
2.2.4.1. Wolfgang Schulz 1965
2.2.4.2. Lehrtheoretische Didaktik 1969/70
2.2.4.3.Kritische Didaktik 1972
2.3. Zur Praktikabilitat des Ansatzes
3. Der informationstheoretisch-kybernetisch orientierte Ansatz (1,5 MB)
3.1. Die Bestimmung des Gegenstandsbereidies
3.2. Kritische Erorterung der methodologischen Grundlagen
3.3. Zur Praktikabilitat des Ansatzes
B. Der marxistisch-leninistisch orientierte Ansatz in der Deutschen Demokratischen Republik (8,2 MB)
1. Die Bestimmung des Gegenstandsbereidies
1.1. Eingrenzung der Fragestellungen
1.2. Die Entwicklungsphasen des Ansatzes seit 1945
1.2.1. Die Phase der Herausbildung der marxistisch-leninistisch orientierten Didaktik 1945-1949
1.2.2. Die erste Phase der Entwicklung der sozialistischen Didaktik" 1950-1959
1.2.3. Die zweite Phase der Entwiddung der sozialistischen Didaktik" 1959-1965
1.2.4. Die dritte Phase der Entwicklung der „sozialistischen Didaktik" seit 1965
1.2.4.1. Das Lehrplanwerk als Ausgangspunkt and Bestimmungsort der Didaktik
1.2.4.1.1. Abgrenzung der Aufgaben
1.2.4.1.2. Das Lehrplanwerk als Leitlinie
1.2.4.1.3. Methodologische Probleme der Didaktik unter den Bedingungen des Lehrplanwerkes
1.2.4.2. Die Erörterung der theoretischen Grundlagen des marxistisch-leninistisch orientierten
Ansatzes in den siebziger Jahren
2. Kritische Erorterung der methodologischen Grundlagen
2.1. Eingrenzung der Kritik
2.2. Kritische Erorterung der Ausarbeitungsstufen
2.2.1. Zur Phase der Herausbildung der marxistisch-leninistisch orientierten Didaktik 1945-1949
2.2.2. Zur ersten Phase der Entwiddung der „sozialistiscben Didaktik" 1950-1959
2.2.3. Zur zweiten Phase der Entwiddung der „sozialistisdien Didaktik" 1959-1965
2.2.4. Zur dritten Phase der Entwicklung der „sozialistischen Didaktik" seit 1965
3. Zur Praktikabilitat des Ansatzes
3.1. Unterrichtsvorbereitung 1956
3.2. Unterrichtsvorbereitung 1965
3.3. Lehrplanwerk and Unterriditsvorbereitung
II. Teil
Die Didaktik zwisdien Neubegrundungsversuchen, Relativierungen and auflösender Kritik in der Bundesrepublik Deutsdiland seit Ende der sechziger Jahre (3,9 MB)
Einführung
A. Versuche neuerer theoretischer Begründung
1. Kommunikative Didaktik
2. Konstruktive Didaktik
3. Der bildungstechnologische Ansatz
B. Die Curriculumtheorie
1. Der Begriff Curriculum
2. Ausgewahlte Ansatze zur Begrundung von Curricula
1 2.1. Die Notwendigkeit der Curriculumentwiddung: S. B. Robinsohn
2.2. Die Reduktion des Ansprudies: Das LOT-Projekt 385
2.3. Zwischen Anspruch and Wirklichkeit: Geschlossene oder offene Curricula?
3.Entwiddungsprobleme des Verhaltnisses von Didaktik and Curriculum
C. Die Kritik der „bürgerlichen Didaktik"
III. Teil
Die Entwicklung der Allgemeinen Didaktik als Forschungsaufgabe (2,8 MB)
A. Das Problem der Bestimmung des Gegenstandsbereiches der Didaktik
1. Mängel der Gegenstandsbestimmung
2. Entwicklung der Didaktik in unterschiedlichen Gesellschaftssystemen
3. Die weite and die enge Bestimmung des Gegenstandes der Didaktik
3.1. Die weite Bestimmung des Gegenstandes
3.2. Die enge Bestimmung des Gegenstandes
B. Die Bedeutung der Entwicklung methodologisdier Grundlagen
C. Didaktik zwischen Theorie and Praxis
Verzeidmis der Abbildungen (85 KB)
Literatur (1,2 MB)
Sachregister (79 KB)