Warum muss ich im Winter eine Mütze aufsetzen? Hat der Klettverschluss was mit der Klette zu tun? Warum braucht ein Auto vier Räder? Diese und ähnliche Fragen stellen sich Kinder im Grundschulalter. Sie haben offene Augen und Ohren für Natur und Technik. Und am liebsten probieren sie alles selber aus. Hier setzt das neue Fortbildungskonzept NaWiT AS an: Es will Lehrerinnen und Lehrern helfen, ihren Sachunterricht auf dem aktuellen Stand der Didaktik weiterzuentwickeln und mit den Kindern vermehrt naturwissenschaftliche und technische Themen aufzugreifen. Es bietet Unterrichtsanregungen, Materialien und geeignete Methoden für Lehrkräfte der Primarstufe.
Frau Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW, und Frau Prof. Dr. Manuela Günter, Prorektorin der Universität zu Köln, und Herr Dr. Ekkehard Winter, Geschäftsführer der Deutschen Telekom Stiftung, haben heute den offiziellen Startschuss gegeben. Ab heute können Lehrkräfte und Fachleiter das Online-Angebot von NaWiT AS nutzen.
Ministerin Gebauer betonte den besonderen Stellenwert der naturwissenschaftlich-technischen Bildung: „Nach einer aktuellen OECD-Studie hat Deutschland im internationalen Vergleich die höchste Studienanfänger- und Absolventenquote in den MINT-Fächern. Das ist Rückenwind und Motivation für unsere Schulen, die mit großem Engagement und viel Kreativität daran arbeiten, junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Ich freue mich deshalb sehr, dass wir heute die neue Homepage freischalten.“
Prorektorin Günter betont die bedeutende Rolle, welche die Lehreramtsausbildung an der Universität zu Köln spielt: „Unsere Lehrer*innenbildung setzt nicht nur Maßstäbe in gesellschaftlich besonders relevanten Feldern wie Integration und Inklusion, sondern spielt auch eine herausragende Rolle bei der Entwicklung einer zukunftsweisenden Didaktik, die auf dem engen Austausch mit einer forschungsorientierten Fachwissenschaft basiert. Das neue Online-Portal NaWiT AS unterstützt Lehrerinnen und Lehrer optimal bei der zeitgemäßen Gestaltung des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts, der die Schüler und Schülerinnen frühzeitig auf die MINT-Fächer neugierig macht.“
Dr. Ekkehard Winter ergänzt: „Dass das Land Nordrhein-Westfalen mit dem Projekt NaWiT AS die Rolle von Naturwissenschaften und Technik im Sachunterricht systematisch stärkt, begrüßen wir als Deutsche Telekom Stiftung sehr. Besonders freut es uns, dass nun über die Plattform die Erkenntnisse aus unserem Modellprojekt prima(r)forscher im gesamten Bundesland Verbreitung finden.“
NaWiT AS steht für Naturwissenschaftlich-Technische Kompetenzen und Anregung schulbezogener Unterrichtsentwicklung. „Wir wollen die Lehrerinnen und Lehrer dabei unterstützen, naturwissenschaftliche und technische Themen in den Sachunterricht einzubauen“, erklärt Frau Prof. Dr. Daniela Schmeinck, Leiterin des Projektes NaWiT AS und geschäftsführende Direktorin des Instituts für Didaktik des Sachunterrichts der Universität zu Köln. „Es liegt uns am Herzen, die Kinder mit Hilfe von praxisnahen und kooperativen Lernformen an wissenschaftsnahe Denk- und Arbeitsweisen heranzuführen.“
Im weiteren Verlauf des Projekts soll das Angebot an Fachinformationen und Unterrichtsanregungen rund um die MINT-Fächer noch erweitert werden. Im nächsten Schritt werden z.B. die aktuellen Themen „Sprachsensible Unterrichtsgestaltung“ und „Digitale Medien im Sachunterricht“ in das Online-Portal integriert.
Inhaltlicher Kontakt:
Prof. Dr. Daniela Schmeinck
Institut für Didaktik des Sachunterrichts,
Universität zu Köln
+49 221 470-4216
Daniela.Schmeinckuni-koeln.de
Presse und Kommunikation:
Corinna Kielwein
+49 221 470-1700
c.kielwein@verw.uni-koeln.de
Weitere Informationen:
http://nawitas.uni-koeln.de