skip to content

Der ganz normale Wahnsinn?

ceres Ringvorlesung widmet sich der gesellschaftlichen Verantwortung im Umgang mit psychischen Erkrankungen

Depression, Schizophrenie, bipolare Störung oder Angstzustände: Etwa jeder Dritte in Deutschland leidet im Laufe seines Lebens einmal unter einer psychischen Erkrankung – Tendenz steigend. Psychische Erkrankungen gehören längst zu den Volkskrankheiten. Dennoch wissen viele Menschen in Deutschland noch immer zu wenig über sie. 

Wodurch können psychische Erkrankungen hervorgerufen werden? Wie lassen sie sich frühzeitig erkennen, behandeln oder gar vermeiden? Welche Annahmen und Vorurteile herrschen in der Bevölkerung vor? Und wie stark sind Angehörige psychisch erkrankter Menschen belastet? 

Fragen wie diese werden in der ceres Ringvorlesung „Der ganz normale Wahnsinn? Psychische Erkrankungen als gesellschaftliche Aufgabe“ diskutiert. An neun Terminen im Wintersemester 2016/17 werden sich jeweils zwei Expert/innen aus Wissenschaft und Praxis mit einem ausgewählten Aspekt der facettenreichen Thematik beschäftigen und über aktuelle Erkenntnisse sowie grundlegende Reflexionen aus Psychiatrie, Psychologie, Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaftswissenschaften, Ethik und anderen Disziplinen berichten.

Den Start zur Ringvorlesung bildet die Auftaktveranstaltung „Psychische Krankheit gestern und heute“ am 25.10.2016 um 18:00 Uhr im Kölner Forum Volkshochschule im Kulturquartier. Referieren werden die Historikerin Dr. Stefanie Coché von der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Dr. Eva-Maria Freimüller vom Vorstand des Verbandes für Film- und Fernsehdramaturgie.

ceres, das Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health, ist ein Zentrum für inter- und transdisziplinäre Forschung, Aus- und Fortbildung sowie Beratung zu gesellschaftsrelevanten Fragen im Bereich der Gesundheit. Es wird getragen von fünf Fakultäten und dem Rektorat der Universität zu Köln. 

Datum

Immer dienstags, an neun Terminen während des Wintersemesters 

Starttermin
25.10.2016 

Zeit

18.00 Uhr – 19.30 Uhr 

Ort
CECAD – Cluster of Excellence
Joseph-Stelzmann-Str. 26, Vortragssaal EG
50931 Köln 

Die Auftaktveranstaltung findet im Forum Volkshochschule im Kulturquartier, Cäcilienstraße 29-33, 50676 Köln statt. 

Kontakt
ceres – Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health
Andreas Kirchner, M.A. (PR Officer)
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Tel: +49 (0)221 470-89110
Fax: +49 (0)221 470-89101
E-Mail: ceres-infoSpamProtectionuni-koeln.de