Seit Beginn des Jahres ist sie im Einsatz: Die fliegende Sternwarte SOFIA (Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie) startet von Kalifornien aus zu wissenschaftlichen Beobachtungsflügen in der Atmosphäre. An Bord ist ein 2,7 Meter Infrarot-Teleskop, mit dem Wissenschaftler die Entstehung von Sternen und Planeten untersuchen. Eines der Beobachtungsinstrumente am Teleskop, einen Radioempfänger bei höchsten Frequenzen, haben Forscher der Uni Köln mitentwickelt.
Workshop
Das I. Physikalische Institut und das zdi-Schülerlabor der Universität zu Köln veranstalten am 15. und 16. Juli einen Workshop, bei dem Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 12 das Prinzip der Radioastronomie kennenlernen– und so einen Einblick in die aktuelle Forschung auf dem Gebiet der Astrophysik bekommen. Die Teilnehmer können mit einem Modell-Radioteleskop arbeiten und so beispielsweise die Temperatur der Sonne bestimmen. Sie lernen viel über die Verarbeitung von Signalen aus dem Weltall und das moderne technische Equipment. Die Veranstaltung wird aus Anlass des Tags der Luft- und Raumfahrt mit einer SOFIA-Führung auf dem Flughafen Köln/Bonn abgeschlossen (voraussichtlich am 17. September).
Wettbewerb: Besuch im Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum
Außerdem gibt es ein Preisausschreiben für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren mit Fragen rund um SOFIA. Die Gewinner erleben SOFIA aus nächster Nähe: Aus Anlass des Tages der Luft- und Raumfahrt - wenn SOFIA am Deutschen für Luft- und Raumfahrtzentrum zu Gast ist - erhalten sie voraussichtlich am 17. September wie die Teilnehmer des Workshops eine exklusive SOFIA-Führung mit einem der Wissenschaftler, die das Teleskop und die Instrumentierung mitentwickelt haben. Das Preisausschreiben und Infos zur Anmeldung zum Workshop sind unter www.zdi-schuelerlabor.uni-koeln.de zu finden.
Ort:
Universität zu Köln
Fachgruppe Physik
Zülpicher Straße 77
50937 Köln
Wann:
Workshop am Freitag, 15. Juli, 15 bis 18 Uhr und Samstag, 16. Juli, 10 bis 17 Uhr
Wettbewerb mit Einsendeschluss am Sonntag, 24. Juli
Bei Rückfragen: Dr. Susanne Herbst
I. Physikalisches Institut
Universität zu Köln
Zülpicher Straße 77
50937 Köln
Tel.: 0221 / 470 - 7028
Fax: 0221 / 470 – 5162
herbst@ph1.uni-koeln.de
Markus van de Sand
Koordinator des zdi-Schülerlabors
c/o Institut für Physik und ihre Didaktik
Universität zu Köln
Gronewaldstraße 2
50931 Köln
Tel.: 0221 / 470 – 2568
markus.vandesand@uni-koeln.de