skip to content

Presseinladung: Veronika Grimm stellt den Jahresbericht der Wirtschaftsweisen vor

Am 9. November 2022 wird der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sein Jahresgutachten 2022/23 der Bundesregierung übergeben / Professorin Dr. Veronika Grimm, Mitglied des Rates, präsentiert das Gutachten in Köln im Rahmen einer Ringvorlesung

Das Institut für Wirtschaftspolitik lädt seit Jahrzehnten jedes Jahr ein Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (auch bekannt als „Wirtschaftsweisen“) ein, das jeweils aktuelle Jahresgutachten an der Universität zu Köln vorzustellen. Am 14. November 2022 präsentiert Professorin Dr. Veronika Grimm das Jahresgutachten des Sachverständigenrats 2022/23.

Termin:
Montag, 17:45 bis 19:15 Uhr
„Präsentation des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats 2022/23“
Aula 2, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln

Der Sachverständigenrat ist das bekannteste Gremium der ökonomischen Politikberatung in Deutschland. In den Jahresgutachten analysieren die Ratsmitglieder die zentralen wirtschaftspolitischen Themen aus ökonomischer Sicht und leiten daraus Handlungsempfehlungen ab. Diese Veranstaltung erfreut sich großer Beliebtheit bei Studierenden und in der interessierten Öffentlichkeit.

Die Ringvorlesung „Migration aus wirtschaftspolitischer Perspektive“ wird organisiert vom Institut für Wirtschaftspolitik (iwp) an der Universität zu Köln. Das iwp wurde 1950 als unabhängiges wirtschaftswissenschaftliches Forschungsinstitut von Professor Dr. Dr. h.c. Alfred Müller-Armack, einem Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft, und Dr. h.c. Franz Greiß gegründet. Die vorrangige Aufgabe des Instituts liegt in der Untersuchung aktueller grundlegender Probleme im Bereich der Wirtschaftspolitik. Das besondere Augenmerk gilt dabei ordnungspolitischen Fragestellungen und den für eine funktionsfähige Soziale Marktwirtschaft erforderlichen institutionellen Rahmenbedingungen. Ein gemeinnütziger Fördererkreis unterstützt die Arbeit des Instituts.

Die Ringvorlesung wird von der Otto Wolff Stiftung sowie im Rahmen der Universitäts-Förderinitiative „Dialog Wissenschaft und Praxis“ der Hanns Martin Schleyer-Stiftung und der Heinz Nixdorf Stiftung gefördert.

Inhaltlicher Kontakt:      
Felix Mindl
Institut für Wirtschaftspolitik
+49 221 470 5680
mindlSpamProtectionwiso.uni-koeln.de

Presse und Kommunikation:
Robert Hahn
+49 221 470 3107
r.hahnSpamProtectionverw.uni-koeln.de