skip to content

Zukunftsweisende Technologien des Lichts

Fachgruppe Photochemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker tagt

Vom 29. September bis 1. Oktober findet die 24. Lecture Conference on Photochemistry 2014 der Fachgruppe Photochemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in Köln statt. Weltweit diskutierte Themen der Photochemie und -physik aus den Bereichen Photokatalyse, Reaktions-mechanismen, Synthesen und der modernen Spektroskopie werden in acht verschiedenen Sessions vorgetragen und erörtert. Darüber hinaus wird die Theodor-Förster-Gedächtnisvorlesung abgehalten, die als eine der weltweit wichtigsten Auszeichnungen für Photochemiker gilt. In diesem Jahr wird Professor Dr. Ben L. Feringa, Universität Groningen, Niederlande, diese Ehre zuteil. Auch der Albrecht-Weller-Preis wird im Rahmen der Veranstaltung verliehen.

Die Theodor-Förster-Gedächtnisvorlesung ist einer herausragenden Wissenschaftlerin oder einem herausragenden Wissenschaftler von international ausgezeichnetem Ruf vorbehalten. Die GDCh, vertreten durch den Vorstand der Fachgruppe Photochemie, verleiht deshalb zusammen mit der Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie diese Ehre an Professor Dr. Ben L. Feringa in Anerkennung seiner herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten zur Photochemie. Er lieferte wegweisende Beiträge zur Entwicklung von photochemisch kontrollierten molekularen Schaltern und Maschinen. Seine Forschung wurde bereits durch viele hochrangige Preise wie den Spinoza Award, die Prelog-Goldmedaille und die Paracelsus-Medaille gewürdigt.

Auch den Albert-Weller-Preis für herausragende Dissertationen auf dem Gebiet der Photochemie/Spektroskopie verleiht die Fachgruppe Photochemie zusammen mit der Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie. Ausgezeichnet werden Dr. Katharina Röttger, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, sowie Dr. Maria Wächtler, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Leibniz-Institut für Photonische Technologien.

Weitere Themen der Konferenz sind unter anderem biologische Aspekte der Photochemie, neue lichtbasierte Synthesen und Methoden sowie lichtinduzierte Katalysen. Zum Aspekt der Photopolymerisation stellt Professor Dr. Robert Liska, TU Wien, einen technischen Anwendungsbereich, den 3D-Druck von Biomaterialien, vor. Neuartige photochemische Methoden zur Untersuchung von Struktur und Funktion von Peptiden präsentiert Professor Dr. Werner Nau, Jacobs Universität Bremen, in seinem Vortrag. Professor Dr. Christopher Barner-Kowollik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), stellt eine „photochemische Toolbox“ für makromolekulares Design vor. Andere Vorträge sprechen Themen aus Grundlagen- und anwendungsbezogener Forschung an und eine begleitende Posterausstellung erweitert das Spektrum zusätzlich.


Bei Rückfragen:

Prof. Dr. Axel Griesbeck
Chairman of the Photochemistry Section of the GDCh
0221-470 3083 (fax 5057)
griesbeckSpamProtectionuni-koeln.de
Internet:  www.gdch.de/photo2014