Erhebungsraster


O
bwohl die erhobenen Informationen in einer Datenbank mit einer Reihe spezieller Datenfelder verwaltet werden, ist das Frageraster nicht sehr scharf. Da es auch darum geht, das Forschungsfeld überhaupt erst sinnvoll zu strukturieren, wird an vielen Stellen mit freien Beschreibungen gearbeitet und nicht mit vorgefertigten Etiketten. Die erfaßten Informationen sollen grundsätzlich auch veröffentlicht werden - selbstverständlich wird dies jedoch nur so weit geschehen, wie eine ausdrückliche Genehmigung der befragten Projektbearbeiter vorliegt. Alle anderen Auskünfte werden anonymisiert  oder nicht öffentlich zugänglich gemacht.

Das Raster ist nicht abgeschlossen, sondern wird gegebenenfalls fortlaufend modifiziert.

Die für die Untersuchung relevanten Fragen betreffen fünf Bereiche:

  1. Die grobe Beschreibung des Projektes und seines institutionellen Umfeldes
  2. Die grobe Beschreibung des zu erschließenden Bestandes und seiner Besonderheiten
  3. Die digitale Bestandsrepräsentation und ihre Tiefe
  4. Die eigentliche Bestandserschließung
  5. Die Formen der Verfügbarmachung (Publikation)

Zu 1. "Projektbeschreibung und institutionelles Umfeld"

Intern wird darüber hinaus noch ein Datenbankfeld "Institutionstyp" (Bibliothek, Archiv, Uiversitäts- oder Forschungsinstitut) ausgefüllt.


Zu 2. "Bestandsbeschreibung"


Zu 3. "Bestandsrepräsentation"

 


Zu 4. "Bestandserschließung"

 


Zu 5. "Verfügbarmachung" und Publikation

 


Patrick Sahle M.A. (Sahle@uni-koeln.de) - 12. November 1998