Glossar
A-B-C-D-E-F-G-H-I/J-K-L-M-O-P-Q-R-S-T-U-V-W-X-Y/Z
Zu einzelnen ...
Dienstleistungsunternehmen siehe z.B. unter
Classen Convertronics, Digital Imaging
Technologies, Herrmann & Kraemer, SRZ, Zeutschel
zu Datenbank- und Dokumentenmanagementprogrammen z.B. unter
AGORA, Allegro, CLARITweb, FAUST, FoxPro, kleio
zu Scanner-Hardware z.B. unter
BookEye, Omniscan (x)000, PageScan150, PS 3000
zu OCR-Software z.B. unter
FineReader, Omnipage, ProLector, Recognita,
TextBridge
zu Organisationen z.B. unter
CLIR, DLF, ECPA, IFLA, TEI, W3C
zu Beschreibungsstandards z.B. unter
AACR2, Dublin Core, EAD, GKD, ICONCLASS, RAK,
RDF, SWD
zu Programm- und Programmierstandards z.B. unter
ASP, CGI, CSS, DHTML, DSSSL, HTML, SGML, SQL,
XML, XSL
zu technischen Standards z.B. unter
ASCII, GIF, JPG, PNG, TIFF, UNICODE
- A -
AACR2 |
- |
"Anglo-American Cataloguing Rules", Regelwerk für bibliographische
Metadaten. Ausführliche deutsche
Beschreibung (Übersetzung) |
AGORA |
- |
Dokumentenmanagementsystem (Digital Library System) das vom SRZ in Zusammenarbeit mit
dem GDZ entwickelt wird. AGORA-Startseite |
ALLEGRO-C |
- |
Katalogisierungs-Software |
ALLEGRO-HANS |
- |
Allegro-Datenbank für Handschriften, Autographen, Nachlässe und Sonderbestände.
Siehe Seite der
Staatsbibliothek Hamburg. |
ASCII |
- |
"American Standard Code for Information Interchange". Derzeit am weitesten
verbreiteter Standard-Zeichensatz mit 8-bit- Codierung, z.B. meistens Grundlage von HTML. |
ASP |
- |
"Active Server Pages", von Microsoft entwickelte Scriptsprache für
serverseitige Datenbankabfragen. Alternative zu CGI, noch nicht ganz so etabliert, wird
aber in Zukunft eine größere Rolle spielen. Linksammlung
zu Seiten über ASP. |
- B -
Bar-Code |
- |
Streifencode, Strichcode. Daten werden digital als Striche codiert, und können über
eine spezielles Lesegerät wiedereingescannt werden (vgl. der aus dem Supermarkt bekannte
EAN-Code). |
Batch-Verarbeitung |
- |
Bei der Batch-Verarbeitung (Stapelverarbeitung) liegen der Vorgang der Dateneingabe
und die eigentliche Datenverarbeitung zeitllich auseinander. Mehrere Befehle oder Daten
werden dem Computer zunächst in Form einer sogenannten Batch-Datei gesammelt übergeben,
der diese dann Schritt für Schritt ohne weitere Interaktion durch den Benutzer
abarbeitet. (nach Eysenbach-Glossar) |
BookEye |
- |
Aufsichtsscanner
der Firma ImageWare. |
- C -
CAERE |
- |
Unternehmen, das Hard-und Software für den
Scanning- und OCR-Bereich entwickelt (u.a. OmniPage) |
CGI |
- |
"Common Gateway Interface". Dient der Einbindung von skriptgesteuerten
Abläufen (z.B. Datenbankanfragen an einen Server) in eine HTML-Seite. Derzeit die
Internet-Standard-Technik für die Anbindung von Datenbanken an das WWW. Einführung: Was ist CGI? |
Chadwyck-Healey |
- |
Verlagshaus, das auch digital erschlossene Bestände publiziert. Startseite des Verlages. |
CLARITweb |
- |
Software für Internet-Interfaces zu Datenbanken, siehe die entsprechenden Seiten des
Herstellers CLARITECH |
Classen-Convertronics |
- |
Dienstleistungsunternehmen im Bereich Scanning und Digitalisierung. Startseite. |
CLIR |
- |
Council on Library and Information Ressources |
CSS |
- |
"Cascading Style Sheets", Sprache zur Definition von Formateigenschaften von
HTML- (oder anderen ...ML-) Dokumenten. Formateigenschaften sind in den Browsern zwar auch
voreingestellt, es besteht aber die Möglichkeit, eigene Definitionen zu schaffen, was
insbesondere in Verbindung mit XML an Bedeutung gewinnen wird. CSS-Seite des W3C. |
- D -
DBMS/Datenbank-
managementsystem |
- |
Umfassendes Softwaresystem, das nicht nur unterschiedliche Datenarten
(Text, Bild), sondern auch verschiedene Datenbanken verwalten kann und eine
Benutzerschnittstelle (z.B. für das WWW) zur Verfügung stellt. |
DHTML |
- |
"Dynamic HTML", dynamisches HTML, eine Erweiterung zum
klassischen HTML mit zusätzlichen Möglichkeiten im Layout und zur Gestaltung dynamischer
Elemente. |
Digital Imaging Technologies |
- |
Dienstleister
im Digitalisierungsbereich, mit dem unter anderem die "Internet Library for Early
Journals" zusammengarbeitet hat. |
DISKUS |
- |
"Digital Information System for Art and Social History",
Publikationsreihe zu Bildsammlungen in Museen, Archiven und Bibliotheken. Die Publikationsliste beim Saur-Verlag. |
DLF |
- |
Digital Library
Federation. Eine Tochterorganisation des Council on Library and Information Resources
(CLIR) |
Dokumentenmanage-
mentsystem (DMS) |
|
Umfassendes Softwaresystem zur Archivierung, automatischen Konvertierung
Indexierung, Verwaltung und Publikation von Dokumenten sowohl in bildlicher Form als auch
als Volltexte. Siehe u.a. die Seite des GDZ zu
diesem Thema. |
DPI |
- |
"Dots Per Inch", Punkte pro Zoll. In dpi wird oft die Auflösung
von Scannern und Druckern angegeben. Dabei ist zu beachten, daß die Angaben nur dann
vergleichbar sind, wenn sie gleiche Bezugsgrößen betreffen: Ein mit 2000dpi gescanntes
Dia einer Buchseite ergibt nicht unbedingt eine schärfere Auflösung als das scannen der
Originalseite mit 300dpi. |
DSSSL |
- |
"Document Style Semantics and Specification Language".
Gesprochen "Dissel". DSSSL ist ein ISO-Standard zur Formatierung von
SGML-Dokumenten. Ähnlich wie SGML eine Metasprache zur Schaffung von Definitionen (wie
bei SGML für Auszeichnungssprachen) für Style-Sheets. Wie SGML die Basis für eine
vereinfachte Version (XML) ist, so ist auch DSSSL die Grundlage für XSL (eXtensible Style
Language). Vgl. die DSSSL-Seite
der SGML/XML-Web-Page. |
DTD |
- |
"DocumentTypeDeclaration". In SGML und XML die Vereinbarung
über die Struktur des Dokumentes, entsprechend der verwendeten Tags und ihrer
Eigenschaften. Alle HTML-Dateien folgen beispielsweise der entsprechenden HTML-DTD. |
Dublin Core (DC) |
- |
Metadatensystem zur Beschreibung elektronischer Ressourcen. Internet-Seite zum Dublin Core. |
DVD |
- |
"Digital Video Disc" oder "Digital Versatile Disc",
Massenspeichermedium mit 7,2 Gigabyte. Ein mögliches Nachfolgemdium für die CD-ROM.d |
- E -
EAD |
- |
"Encoded Archival Description". Eine DTD zur Beschreibung von Archivalien
und zur Generierung von online-Findbüchern. Die offizielle
Homepage der EAD. |
ECPA |
- |
European Commission on Preservation and Access. EPIC
(European Preservation Information Center) ist die WWW-Seites der ECPA. |
EROMM |
- |
"Europäisches Register der Master-Mikroformen". Siehe z.B. die Seite des GDZ dazu. |
EUROVOC |
- |
Europäischer Thesaurus, z.B. zur multilingualen Indexierung und Verschlagwortung.
Eine Seite in
Tschechien dazu. |
- F -
FAUST |
- |
Im Archivbereich relativ weit verbreitete Software zur Bestandsverwaltung. |
FineReader |
- |
OCR-Software der Firma Abbyy. |
FoxPro |
- |
Ein Datenbankprogramm. Eine Übersichtsseite
dazu; die deutschsprachige FoxPro User Group. |
Fuzzy search |
- |
"Unscharfe Suche". Eine Suchroutine, die auch dann Treffer
anzeigt, wenn sie nicht exakt mit dem Suchterm übereinstimmen. |
- G -
GDZ |
- |
Göttinger Digitalisierungszentrum |
GIF |
- |
"Graphics Interchange Format" - weit verbreitetes komprimierendes Bildformat
im Internet, wird vor allem für bitonale und Halbtonbilder verwendet. Ein Vergleich von GIF
und JPG. |
GIS |
- |
"Geographisches Informationsystem" - Datenmanagementsystem, das die
Informationen unter einer geographischen Perspektive verwaltet. |
GIS-VISOR |
- |
Geographisches Informationssystem der Firma Megatel, Bremen. |
GKD |
- |
"Gemeinsame Körperschaftsdatei", siehe Seite der Deutschen Bibliothek Leipzig. |
GUI |
- |
Graphical User Interface, Graphische Benutzerschnittstelle zwischen Anwender und den
digitalen Inhalten. Das GUI arbeitet hauptsächlich mit Symbolen, Schaltflächen und
Auswahllisten. |
- H -
HANS |
- |
|
Hermann&Kraemer |
- |
Dienstleistungsunternehmen im Bereich Digitalisierung. Startseite. |
HTML |
- |
HyperTextMarkupLanguage, die derzeit gängige Auszeichnungssprache im WWW. |
- I, J -
ICONCLASS |
- |
Ikonographisches Klassifikationssystem. Homepage von ICONCLASS. |
ICR |
- |
"Intelligent Character Recognition", wie OCR ein Verfahren zur
automatischen Buchstabenerkennung. |
IFLA |
- |
International Federation of Library
Associations and Institutions, laut Selbstbeschreibung eine "worldwide,
independent organization created to provide librarians around the world with a forum for
exchanging ideas, promoting international cooperation, research and development in all
fields of library activity" |
ILEJ |
- |
Internet
Library of Early Journals. Gemeinsames Pilotprojekt mehrerer englischer Universitäten
für Zeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts. |
JAVA |
- |
Plattformneutrale, C++-ähnliche Programmsprache von Sun, die in der Lage
ist, Echtzeit-Operationen über ein Netz durchzuführen. Kurzbeschreibung in einem anderen
Glossar. |
JOSHI |
- |
Ein Dienstleistungsunternehmen
im Bereich Scanning und Keyboarding. |
JPEG, JPG |
- |
"Joint Photographers Expert Group"-Format; eines der
verbreitetsten Bildformate im Internet. Das Format ermöglicht verschiedene
Kompressionsgrade und wird vor allem für farbige Abbildungen verwendet. Ein Vergleich von GIF
und JPG. Über die JPEG-Bilddatenkompression
|
- K -
- L -
Lexis |
- |
Ein italienischer Verlag für
elektronische Publikationen. Teilweise auch digitale Fassungen älterer Werke. |
- M -
- N -
- O -
OCR |
- |
"Optical Character Recognition" (optische Buchstabenerkennung), automatische
Texterkennung durch Computerprogramme. |
Omnipage |
- |
OCR-Software. Siehe die entsprechende Produktseite der
Firma Caere. |
Omniscan (x)000 |
- |
Omniscan 3000, Omniscan 5000 oder Omniscan 6000 sind Aufsichtscanner der Firma
Zeutschel, die zum Digitalisieren unterschiedlicher Vorlagen verwendet werden. |
- P -
PageScan150 |
- |
Spezieller Buchscanner - siehe Produktseiten bei der Firma "Reality Imaging Systems". |
PDF |
- |
"Portable Document Format". Acrobat-Dateiformat von Adobe. Dient dem
plattform- und programmunabhängigen Austausch und der Publikation beliebiger Seiten. Es
wird allerdings eine spezielle Software zum lesen der Dateien benötigt, die (noch)
kostenfrei ist. Adobe Acrobat
Startseite. |
PICA |
|
Das "Netherlands Centre for Library Automation and Online Services"
produziert eine Reihe von Softwareprodukten im Bibliotheksbereich, z.B.
Internet-Suchmaschinen für Kataloge. Startseite PICA. |
PND |
|
"Personennamendatei", siehe Seite
der Deutschen Bibliothek Leipzig. |
PNG |
- |
Neueres komprimierendes Bildatenformat mit einigen Vorteilen gegenüber GIF und JPG.
Es ist aber noch nicht abzusehen, ob es sich als Standard im WWW durchsetzen wird. |
ProLector |
- |
OCR-Software. Siehe die Produktseite von Pronobis. |
PS 3000 |
- |
PS 3000, PS 3000P und PS 7000 sind Aufsichtscanner (z.B. für Bücher) der Firma
Minolta. Siehe die Scanner-Seite
der deutschen Minolta-Vertretung. |
- Q -
- R -
RAK |
- |
"Regeln für den Alphabetischen Katalog". System für die Aufnahme und
Ordnung von bibliographischen Metadaten, das auch Untermengen für bestimmte Bereiche
enthält, z.B. "Regeln für die alphabetische Katalogisierung von
Nichtbuchmaterialien" (RAK-NBM) oder "Regeln für den alphabetischen Katalog in
wissenschaftlichen Bibliotheken" (RAK-WB) |
Recognita |
- |
OCR-Software. Siehe die entsprechende Produktseite. |
RDF |
- |
"Resource Description Framework", eine Spezifikation zur Beschreibung von
Metadaten, die derzeit vom W3C entwickelt wird. Die
RDF-Seite des W3C. |
RNA |
- |
"Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen", Deutsche
Forschungsgemeinschaft, Unterausschuß für Nachlaßerschließung. Siehe Seite des DBI. |
- S -
Saur (K.G. Saur) |
- |
Verlag, der u.a. auch Katalog-CDs publiziert. Startseite des Saur-Verlags. |
SGML |
- |
"Structured Generalized Markup Language" - eine Metasprache zur
Generierung von Auszeichnungssprachen und internationaler Standard seit 1986 (ISO 8879).
Bislang war z.B. HTML eine Anwendung von SGML; XML ist eine Untermenge von SGML. Eine
private Überblicksseite zu SGML. |
SQL |
- |
"Standard Query Language". Abfragesprache für relationale
Datenbanken, die in Form von standardisierten Befehlen eine Datenabfrage über
verschiedene Plattformen hinweg ermöglicht. |
SRZ-Berlin |
- |
Satzrechenzentrum Berlin,
Dienstleister im Bereich Scanning und Softwareentwicklung für Digitale Bibliotheken. |
SWD |
- |
Schlagwortnormdatei; normierter, terminologisch kontrollierter Wortschatz
für Schlagwörter. Seite der Deutschen
Bibliothek dazu. |
- T -
TEI |
- |
"Text Encoding Initiative", Eine Art Standard für die Auszeichnung von
elektronischen Texten. Basierend auf SGML und in Zukunft wahrscheinlich Grundlage
XML-konformer DTDs im Bereich elektronischer Texte. Startseite
der TEI. |
Textbridge |
- |
OCR-Software. Siehe die entsprechende Produktseite der Firma ScanSoft. |
Thumbnails |
- |
Verkleinerungen von Bildern, Illustrationen oder ganzen Seitenlayouts zur Übersicht
und zur Unterstützung der Auswahl bei gleichzeitig minimierter Dateigröße. |
TIFF |
- |
"Tagged Image File Format", unkomprimiertes Datenformat für Bilder.
Weitestgehend Standard im Bereich der Bildarchivierung. |
- U -
UNICODE |
- |
Internationaler Standardzeichensatz (ISO 10646), der ASCII ablösen soll und z.B. die
Grundlage von XML ist. Da UNICODE ein 32-Bit System verwendet sind fast alle nationalen
Sonderzeichen enthalten. |
- V -
VD17 |
- |
Verzeichnis der deutschen Drucke des 17. Jahrhunderts. Startseite des Projektes. |
VDF |
- |
"Verteilte Digitale Forschungsbibliothek". Übergeordneter Förderbereich
der DFG, der u.a. das Förderprogramm "Retrospektive Digitalisierung von
Bibliotheksbeständen" enthält. |
- W -
W3C |
- |
"WorldWideWebConsortium", zentrales Gremium zur Entwicklung und
Verabschiedung von Empfehlungen und technischen Spezifikationen im Bereich des WWW (HTML,
CSS, XML, XSL, etc.). Startseite des W3C. |
- X -
XEROX |
- |
Unternehmen, das Hard- und Software im
Scanning-Bereich entwickelt. |
XML |
- |
"eXtensible Markup Language", eine Metasprache zur Definition von DTDs (auch
der zukünftigen HTML-Generationen) und als zukünftiger Internet-Standard
Anknüpfungspunkt für andere technische Spezifikationen. Die XML-Seite des W3C. |
XSL |
- |
"eXtebsible Style Language", eine Sprache zur Definition von Style-Sheets
(und damit z.B. zur Formatierung von XML-Dokumenten). Die XSL-Seite des W3C. |
- Y,Z -
Z39.50 |
- |
Internationaler Standard zum Datenaustausch, Die Z39.50-Seite der Library of Congress. |
Zeutschel |
- |
Unternehmen, das unter anderem
Spezialscanner (z.B. Aufsichtsscanner) und Zusatzgeräte herstellt. |
ZKA |
- |
"Zentralkartei der Autographen", siehe unter anderem die Seiten der Berliner
Staatsbibliothek; Lit.: May, Hans J.: "Die Zentralkartei der Autographen bei der
Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz," in: Der Archivar 31 (1978), Sp. 361-366. |
Patrick Sahle M.A. (Sahle@uni-koeln.de) - 12.
März 1998