Prof. Dr. C. C. von Weizsäcker
Wettbewerbstheorie und -politik (SS 2001)
→ Grundlegende
Literaturhinweise
→ Weiterführende
Literaturhinweise
→ Folien zur Übung:
·
Übung Mo., 10.15 -
11.45 Uhr (M. Hesse)
·
Übung Fr.,
10.15 - 11.45 Uhr (J. Wasserrab)
→ Aktuelle Informationen werden
ggf. hier zur Verfügung gestellt.
Gliederung:
1. Die
Rolle des Wettbewerbs in der modernen Gesellschaft
(Vertikale vs. horizontale
Gesellschaften, Evolution, Wettbewerb als Entdeckungsverfahren, Freiheit und
Effizienz, Fortschritt, Gerechtigkeit, Leistungsprinzip)
2. Institutionen
der Wettbewerbspolitik
(Geschichtliche Entwicklung: USA,
Deutschland, Europa, Die frühere Einstellung zum Kartell: Verein für
Socialpolitik, Schmalenbach, Die Wende durch Ludwig Erhard und durch die
Gründung der EWG)
3. Das
Kartellverbot und seine Ausnahmen
(Transaktionskostentheoretische
Begründung, Inhärente Instabilität, Ineffizienzen von Stabilisierungsversuchen)
4. Abgestimmtes
Verhalten und seine Entdeckung
(Praxis der Kartellbekämpfung, die Rolle
des Ökonomen hierbei, Schemata zwecks Reduzierung des Wettbewerbs:
Geheimwettbewerb, Stiglers `Theory of Oligopoly', Rabattsysteme,
Frankostationspreissysteme)
5. Vertikale
Verträge und Wettbewerbsbeschränkungen
(Vertriebssysteme, Preisbindung der
zweiten Hand, EU-Gruppenfreistellung)
6. Patente,
Marken und ihre wirtschaftlichen Funktionen
7. Unlauterer
Wettbewerb
(Kölner Zeitungskrieg)
8. Marktbeherrschung:
relevanter Markt
(Sachliche und geographische
Marktabgrenzung, die Problematik des Begriffs der Nachfragemacht, Wettbewerb auf
der Produktions- oder der Innovationsebene)
9. Missbrauch
marktbeherrschender Stellung 1
(Fälle: Microsoft, Standard-Oil, IBM,
ATT, Akzo; Predatory Pricing, Rabattsysteme, Ausbeutungsmissbrauch)
10. Missbrauch
marktbeherrschender Stellung 2
(Durchleitungsproblematik)
11. Fusionskontrolle
(Europäische vs. nationale
Fusionskontrolle, Merger Guidelines, Fälle: Glaxo-Wellcome, Daimler-MBB)
12. Wettbewerbsverzerrung
durch staatliche Subventionen
(Europäische Beihilfekontrolle,
Wettbewerb als Mechanismus der europäischen Integration)
13. Die
WTO
(Freihandel als Wettbewerbsstimulus,
Missverständnisse über die Globalisierung, nationale Autonomie und
Wettbewerbsregeln, der institutionelle Setup der WTO)
Grundlegende Literaturhinweise:
·
Carlton, D. W./Perloff, J. M, Modern Industrial
Organization, 3. Aufl., New York 2000.
·
Herdzina, K., Wettbewerbspolitik, 5.
Aufl., Stuttgart 1999.
·
Monopolkommission, Hauptgutachten, laufende
Jahrgänge.
·
Neumann, M., Wettbewerbspolitik,
Wiesbaden 2000.
·
Scherer, F. M./Ross, D., Industrial Market Structure
and Economic Performance, 3. Aufl., Boston u. a. 1990.
·
Schmidt, I., Wettbewerbspolitik und
Kartellrecht, 6. Aufl., Stuttgart 1999.
·
Tirole, J., The Theory of Industrial
Organization, Cambridge, Mass./London 1988.
·
von Weizsäcker, C. C., Artikel „Wettbewerbspolitik“,
in: Tietz, B./Köhler, R./Zentes, J. (Hrsg.), Handwörterbuch des Marketing,
2. Aufl., Stuttgart 1995. [Lit.-Ordner]
·
von Weizsäcker, C. C., Logik der
Globalisierung, 2. Aufl., Göttingen 2000.
·
Wettbewerbsrecht und Kartellrecht,
22. Auflage, München 2000 [Gesetzessammlung].
(Aufsätze mit dem Hinweis „Lit.-Ordner“ finden Sie in dem Ordner mit Korpiervorlagen zur Veranstaltung in der Bibliothek des Staatswissenschaftlichen Seminars.)
Michael Hesse (30.04.01)