In unserem Wohnheim leben
über 70 Studentinnen und Studenten unter einem Dach. Im gleichen Haus gibt
es auch ein eigenes Café und Veranstaltungsräume.
Universität und Aachener Weiher sind in fünf
Minuten zu erreichen. Wir studieren an Kölner Hochschulen, kommen aus verschiedenen
Ländern und bringen unterschiedliche Überzeugungen mit. Wichtig sind
uns Toleranz und das Engagement der Mitbewohner über das Studium hinaus.
Wir wohnen nicht nur zusammen, sondern stellen jedes Semester mit anderen Studenten
das ESG-Programm auf die Beine und gestalten die
Regeln des Zusammenlebens mit.
Hunger? Dann mit der Maus aufs Bild.
Alle hier veröffentlichten
Informationen zum Wohnheim gibt es auch kompakt und druckerfreundlich als
Infopaket ESG-Wohnheim zum herunterladen (ca. 60 KB, PDF, benötigt Adobe
Acrobat Reader).
Wenn Du bei uns einziehen möchtest, kannst Du Dir bei unserem Wohnheimreferenten Klaus Brieskorn einen Antrag holen. Bei dieser Gelegenheit kannst Du schon
einmal einen Blick in unser Wohnheim werfen. Interessierte laden wir dann am
Ende des Semesters zu einem Vorstellungsgespräch ein.
Weitere
Informationen zum Wohnheim:
Wir haben 78 Wohnheimplätze für Studenten. Es handelt sich größtenteils um Einzelzimmer und 4 Doppelzimmer, die auch an Einzelpersonen vermietet werden können. Sie verteilen sich über 5 Etagen, die jeweils eine Gemeinschaftsküche und Dusch- und Toilettenräume haben. Bei Wohnflächen zwischen 10 und 20 qm beträgt die Miete monatlich zwischen 166 und 299 €, incl. Nebenkosten. Die Nebenkosten wie Heizung, Wasser, Strom etc. werden am Ende eines Jahres abgerechnet.
Die Kaution beträgt
350,- € und wird nach der Wohnzeit bis auf 50.00 € zurückgezahlt,
die mit den Nebenkosten verrechnet und später zurückgezahlt werden.
Die Wohnzeit ist in der Regel auf sechs Semester begrenzt.
Da das Wohnheim eng mit
der ESG verbunden ist, befinden sich Büro und Veranstaltungsräume
ebenfalls im gleichen Gebäude, das in unmittelbarer Nähe zur Uni liegt.
Supermärkte, Bäckereien, Post und öffentliche Verkehrsmittel
(DB, Stadtbahn) sind innerhalb von 10 Minuten zu Fuß zu erreichen. Busse
fahren fast vor der Haustür ab und benötigen bis zum Neumarkt (Innenstadt)
8 Minuten, mit dem Fahrrad 15 Minuten. (Plan der Umgebung)
Etwa
30% aller Bewohner des Heims sind Studenten aus dem Ausland. Wir wohnen in einem
Wohnheim der Evangelischen Kirche und suchen deshalb die Begegnung mit anderen
Konfessionen und Kulturen.
Das Wohnheim wird selbstverwaltet.
Das heißt: Wir kümmern uns gemeinsam um die Belange des Hauses. Dabei
fallen regelmäßig Pflichten an, die für ALLE selbstverständlich
sein sollten. Hier ist Deine Mitarbeit gefordert:
- Küchen- und Mülldienst auf den Etagen
- aktiver Umweltschutz (Mülltrennung soweit möglich, Abfallvermeidung,
Energiesparen etc.)
- Teilnahme an Etagenversammlungen und spontan oder als Etagensprecher/in am
- Heimausschuß (14tägig)
- Teilnahme am Heimkonvent (einmal pro Semester).
Pflichten und Rechte sind in der Hausordnung festgelegt, die Teil des Mietvertrags ist. Wer einen Wohnheimplatz haben möchte, kann sich bewerben. Ein Bewerbungsformular gibt es bei unserem Wohnheimreferenten Klaus Brieskorn. Die Interessierten werden am Ende jeden Semesters zu einem Gespräch mit den Heimbewohnern eingeladen. Danach entscheidet sich, wer auf die Warteliste kommt.
Umzüge innerhalb des Heims sind möglich.
Die Zimmer werden im Wohnheim ausgeschrieben und nach Seniorität (Länge
der Wohndauer) vergeben. Wer mehr als einmal umziehen möchte, muss eine
Verwaltungsgebühr von 40 € bezahlen (Ausnahme: die jeweils zwei Bewohner
eines Doppelzimmers dürfen zweimal kostenlos innerhalb des Heims umziehen).
Was Du sonst noch über
unser Heim wissen musst:
Alle Zimmer sind möbliert.
Wir haben:
- einen Waschraum mit Waschmaschine und Trockner
- einen Musikraum mit Klavier
- das Café Sandspur, ein selbstorganisiertes
Café
- einen Meditationsraum
- einen Fahrradkeller
- einen kleinen Garten hinterm Haus
- WLAN Netz und Anschlüsse für Telefon und Satellitenfernsehen in
jedem Zimmer
Es werden regelmäßig verschiedene Veranstaltungen und Arbeitskreise angeboten, neue Ideen sind dabei immer willkommen. Eigenes Engagement wird bei uns ganz groß geschrieben.
Die Gremien für reibungsloses Zusammenleben und -wohnen sind: Etagenkonvent, Heimausschuss, Heimkonvent und ESG-Team.
Wir vermieten nicht nur Zimmer,
sondern erwarten von unseren Bewohnern, dass sie sich aktiv
einbringen!
Der vorliegende Text bezieht sich gleichermaßen auf männliche und weibliche Personen. Alleine aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die zweifache Schreibweise verzichtet.
Impressum/Rechtliche Hinweise/ Haftungsausschluss