Information über das Studium des Wahlpflichtfaches ,,Wirtschaftspsychologie" am Institut für Wirtschafts- und Sozialpsychologie für Studierende des Faches Psychologie
Ab dem WiSe 1999/2000 kann das Fach ,,Wirtschaftspsychologie" nicht mehr als forschungsorientiertes Vertiefungsfach (DPO 1997, § 17, Abs. 4) gewählt werden. Gewählt werden kann unser Fach nunmehr als nicht-psychologisches Wahlpflichtfach (Nebenfach, Abs. 5). Sie müssen dazu lediglich ein in unserem Sekretariat oder bei mir erhältliches Formblatt ausfüllen und von einem unserer Fachvertreter unterschreiben lassen. Es sind keine Leistungsnachweise zur Klausuranmeldung erforderlich. Fachvertreter und wählbare Prüfer sind Prof. Dr. G. Wiswede und Prof. Dr. L. Fischer.
Studierende, die bis einschließlich SoSe 1999 an unserem Institut bereits Scheine erworben haben, um diese für die Anmeldung zur Prüfung Wirtschaftspsychologie als Wahlpflichtfach zur forschungsorientierten Vertiefung einzusetzen, möchte ich bitten, sich mit dem Psychologischen Institut (Studienberatung Herr Dr. Pfeiffer) in Verbindung zu setzen, um Vertrauensschutz zu erwirken.
Es wird angestrebt, daß unser Fach im Rahmen einer Änderung der DPO von 1997 im Jahr 2000 wieder als forschungsorientiertes Vertiefungsfach wählbar wird. Eine entsprechende Änderungssatzung wurde im Ministerium eingereicht. Wir möchten Sie deshalb bitten, die aktuellen Aushänge zu beachten bzw. unsere Studienberatung oder Herrn Dr. Pfeiffer anzusprechen.
Die Prüfung im nicht-psychologischen Wahlpflichtfach Wirtschaftspsychologie wird schriftlich und studienbegleitend abgelegt. Die schriftlichen Prüfung findet in Form einer zweistündigen Klausur statt. Eine solche Klausur wird jeweils gegen Ende des Semesters angeboten. Genauer Termin siehe Aushang. Den Gegenstand der Klausur bilden die Inhalte der drei wirtschaftspsychologischen Teilbereiche Arbeits- und Organisationspsychologie, Markt- und Konsumpsychologie sowie Ökonomische Psychologie. Zu jedem Teilbereich wird ein Fragenblock formuliert, von denen Sie zwei beantworten müssen. Sie müssen sich also auf zwei Teilbereiche vorbereiten. Prüfungsliteraturlisten sind in den diesbezüglichen Wirtschaftspsychologischen Seminaren, bei den jeweiligen DozentInnen oder in meiner Studienberatung erhältlich. Die Anmeldung zu dieser Klausur erfolgt über eine Liste, die im Diplomprüfungsamt Psychologie ausliegt.
Studierende des Faches Psychologie, die sich für das Lehr- und Prüfungsangebot unseres Institutes interessieren, möchte ich bitten, unsere Studienberatung für Studierende der Psychologie zu nutzen:
Dipl.-Psych. D. Brauns: Tel.: 470-2906, Sprechzeit: Di 10-11h in R 232c, Herbert-Lewin-Str.2, 2. Etage, dieter.brauns@uni-koeln.de
Noch mehr Informationen (Merkblätter zur Studienberatung, Diplomarbeitsthemen etc.) erhalten Sie auf der Homepage unseres Institutes http://www.uni-koeln.de/wiso-fak/wisopsy/.
V |
Organisationsentwicklung |
Mi 13.30 - 15.00 |
Prof. Dr. L. Fischer |
HL / HS 369 | |
2std. (5. Sem.) |
Beginn: 18.10.00
Teilnahmebedingung: Studierende der WiSo-Fakultät im Hauptstudium. Studierende der Psychologie im Hauptstudium (für die Vorbereitung eines Schwerpunktthemas im Rahmen der mündlichen Prüfung im Fach ,,Wirtschaftspsychologie").
Inhalt: 1. Ansätze der Organisationsentwicklung. 2. Arten und Modelle des Wandels. 3. Strategien und Techniken der Veränderung. 4. Akteure des Wandels. 5. Widerstände gegen den Wandel.
Basisliteratur: Cummings, Th.G. & Worley, Chr.G. (1999). Organizational development and change. West Publishing Company. Staehle, W. (1999). Management, 8.Auflage. München: Vahlen. (S. 898-983).
Leistungsnachweis: Nicht möglich.
V |
Einführung in die Sozial- und Wirtschaftspsychologie I |
Mi 15.15 - 16.45 |
(2-semestrig) |
HL / HS 369 | |
Prof. Dr. G. Wiswede |
2std. (5. Sem.) |
Beginn: 18.10.00
Teilnahmebedingung: Studierende der WiSo-Fakultät zu Beginn des Hauptstudiums. Studierende der Psychologie im Hauptstudium (für einen Überblick über das Gesamtgebiet des Wahlpflichtfaches ,,Wirtschaftspsychologie").
Inhalt: Die Vorlesung ,,Einführung
in die Sozial- und Wirtschaftspsychologie" ist zweisemestrig angelegt und
entwickelt zunächst allgemeine Aspekte zur grundlagenorientierten und anwendungsbezogenen
Forschung. Nach einem gerafften Überblick über die Methoden und Theorien
dieses Fachgebietes werden zunächst die wichtigsten Themenbereiche der
Sozialpsychologie erörtert, wobei bereits hier wirtschaftliche Anwendungsgebiete
herausgearbeitet werden. Zum Abschluss werden die verschiedenen Anwendungsfelder
genuin wirtschaftspsychologischer Forschung dargestellt. Im Wintersemester werden
die Kapitel ,,Die Sozialpsychologie und die Wirtschaftspsychologie als Disziplin",
,,Methoden und Theorien der Sozial- und Wirtschaftspsychologie" sowie ,,Die
soziale Realität des Individuums" behandelt. Im Sommersemester steht
insbesondere der Bereich ,,Das Individuum im sozialen und ökonomischen
Kontext" zur Diskussion. Studenten, die diese Einführungsvorlesung
im Sommersemester beginnen (was nicht zweckmäßig ist), sollten parallel
hierzu den vorausgegangenen Stoff des Wintersemesters anhand des Literaturstudiums
erarbeiten.
Basisliteratur: Fischer, L. & Wiswede, G. (1997). Grundlagen der Sozialpsychologie. München/Wien. Herkner, W. (1991). Lehrbuch der Sozialpsychologie. Bern. Kirchler, E. (1999). Wirtschaftspsychologie. Göttingen. Stroebe, W., Hewstone, M. & Stephenson, G.M. (Hg.) (1996). Sozialpsychologie. Eine Einführung. Berlin. Wiswede, G. (1995). Einführung in die Wirtschaftspsychologie. München/Basel (erscheint im Herbst 2000 in 3. Auflage).
Ü |
Computergestützte Datenanalyse: Auswertung |
Di 08.30 - 10.00 |
sozialwissenschaftlicher Untersuchungen |
HL / R 360 | |
Dr. F. Bauske |
2std. (7. Sem.) |
Beginn: 17.10.00
Teilnahmebedingung: Die Veranstaltung ist auf Studenten im Hauptstudium ausgerichtet, die in absehbarer Zeit eine empirische (Examens-)Arbeit beginnen möchten. Bezüglich der Programmierung sowie des Umgangs mit EDV-Anlagen werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. Grundkenntnisse über statistische Auswertungsverfahren schaden nicht.
Inhalt: Lernziel ist der Erwerb der Fähigkeit, eine empirische Untersuchung - von der Entwicklung einer sozialwissenschaftlichen Fragestellung über die Konzeption eines Fragebogens bis zur Datenauswertung mittels Rechner - selbständig durchführen zu können. Es wird wie folgt vorgegangen: Am Anfang steht die Wahl eines Untersuchungsthemas und der Entwurf eines kurzen Fragebogens, anhand dessen die Übungsteilnehmer selbst Interviews durchführen. Die Daten werden dann auf einen Rechner übertragen. Parallel dazu wird die Programmierung mit SPSS (einem speziellen Datenanalyseprogramm für sozialwissenschaftliche Fragestellungen) auf PC vermittelt. Die Übung wird mit ersten Auszählungen der erhobenen Daten enden.
Basisliteratur: Die benötigten Arbeitsunterlagen werden in der Veranstaltung ausgegeben.
Leistungsnachweis: Für den Scheinerwerb ist die Teilnahme an der Datenerhebung und der Berichterstattung über das Forschungsprojekt sowie die Durchführung eigener Analysen Voraussetzung.
Ü |
Methodik der empirischen Sozialforschung |
Fr 08.30 - 10.00 |
Dipl.-Kfm. M. Gabriel |
HL / HS 369 | |
2std. (5. Sem.) |
Beginn: 20.10.00
Teilnahmebedingung: Studierende der WiSo-Fakultät im Hauptstudium. Studierende der Psychologie im Hauptstudium, die ihr im Grundstudium erworbenes Methodenwissen auffrischen oder erweitern möchten.
Inhalt: Der Kurs vermittelt die wichtigsten Grundlagen der empirischen Sozialforschung in den Bereichen Untersuchungsplanung, Datenerhebung und -auswertung. Gemäß neuer Prüfungsordnung wird der Stoff innerhalb eines Semesters vermittelt. Hieraus ergeben sich hohe Ansprüche an die Motivation der Teilnehmer, sich den Stoff durch Literaturstudium zum Teil selbst anzueignen. Eine genaue Gliederung wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Basisliteratur: Dieckmann, A. (1995). Empirische Sozialforschung. Reinbeck: Rowohlt.
Leistungsnachweis: Studierende der Psychologie können hier keinen Schein erwerben.
S |
Human Resource Management across Cultures (CEMS) |
Di 12.00 - 13.30 |
(Sp 8) |
HL / R 360 | |
Dipl.-Kfm. Dipl.-Päd. Frank Belschak |
2std. (7. Sem.) |
Beginn: 17.10.00
Teilnahmebedingung: CEMS-Studierende und fortgeschrittene Studierende aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Psychologie. Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, da die Veranstaltung auf Englisch abgehalten wird.
Inhalt: One can observe a tendency towards the building of multinational markets and companies. These companies are faced with the task of integrating many different (cultural) value systems into one organisational framework, if they want to compete successfully in the global market. Therefore Human Resource Management becomes a key factor for the success of the whole company. Employees have to be trained for working abroad, expatriates have to be reintegrated after their return, and foreign employees (e.g. ,,the Indian IT-specialists") must be attracted and integrated into local organisations. A careful and well-planned Human Resource Management that is aware of the influence of different cultures on organisational behaviour is the solution to all these tasks. The goal of this course will be to give an overview on Human Resource Management with paying special attention to the multicultural aspects.
Basisliteratur: Adler, N.J. (1997): International Dimensions of Organisational Behavior. South Western. Earley, P.C./Erez, M. (1997): The transplanted executive. New York: Oxford University Press. Earley, P.C./Erez, M. (1997) (eds.): New Perspectives on International Industrial/Organizational Psychology. San Francisco: New Lexington Press. Furnham, A. (1997): The psychology of behaviour at work. Psychology Press. Robbins, S.P. (1998): Organizational Behavior. 8. Edition. Upper Saddle River: Prentice-Hall. Smith, P.B./Bond, H.M. (1993): Social Psychology across Cultures. New York: Harvester/Wheatsheaf.
Leistungsnachweis: Für Studierende der Psychologie kann ein Teilnahmeschein ausgestellt werden.
S |
Wirtschaftspsychologisches Seminar: Arbeits- und |
Fr 10.15 - 11.45 |
Organisationspsychologie (CEMS) |
HL / HS 369 | |
Dipl.-Psych. D. Brauns |
2std. (5. Sem.) |
Beginn: 20.10.00
Teilnahmebedingung: Siehe Wirtschaftspsychologisches Seminar: ,,Marktpsychologie"! Zusätzlich ist diese Veranstaltung für CEMS-Studierende geeignet.
Inhalt: Im Rahmen dieses Seminars soll anhand eines Überblicks sowie einiger exemplarischer Vertiefungen ein fundierter Einblick in den Gegenstand und die Ziele der Arbeits- und Organisationspsychologie erarbeitet werden. 1. Geschichte der Arbeits- und Organisationspsychologie. 2. Gegenstand und Ziele der Arbeits- und Organisationspsychologie. 3. Arbeitspsychologie.
3.1 Arbeitsgestaltung. 3.2 Arbeitsmotivation. 3.3 Arbeitszufriedenheit. 3.4 Arbeitsbelastung und Streß. 4. Organisationspsychologie. 4.1 Personalauswahl. 4.2 Personalentwicklung. 4.3 Gruppen in Organisationen. 4.4 Macht und Konflikte in Organisationen. 4.5 Psychologische Führungsforschung. 4.6 Die Bedeutung organisationaler Rahmenbedingungen. 4.7 Organisationsentwicklung. 4.8 Multikulturelles Management.
Basisliteratur: Fischer, L. (1993). Arbeitsmotivation, -leistung und -zufriedenheit. In Kurseinheit 2: Arbeitszufriedenheit und Leistung. Fernuniversität/Gesamthochschule Hagen. Gebert, D./Rosenstiel, L. (1994). Organisationspsychologie. Stuttgart, Berlin, Köln. Herkner, W. (1991). Lehrbuch Sozialpsychologie. Bern. Rosenstiel, L. v. (1992): Grundlagen der Organisationspsychologie. Stuttgart. Schuler, H. (1993). Lehrbuch Organisationspsychologie. Bern. Weinert, A.B. (1998). Lehrbuch der Organisationspsychologie. München, Weinheim. Wiendieck, G. (1994). Arbeits- und Organisationspsychologie. Berlin, München. Wiswede, G. (1995). Einführung in die Wirtschaftspsychologie. München. (Teil B Kap. 2.1.) (Dieses zur Einführung in unser Thema geeignete Buch erscheint im Herbst 2000 in 3. Auflage). Die den einzelnen Sitzungen jeweils zugrunde liegende Literatur wird zu Semesterbeginn in einem Ordner als Kopiervorlage in der Bibliothek der Psychologischen Institute (Herbert-Lewin-Str. 2, EG) bereitgestellt.
Leistungsnachweis: Siehe ,,Wirtschaftspsychologisches Seminar: Marktpsychologie"!
S |
Grundkurs: Themen der Finanzpsychologie |
Di 13.30 - 15.00 |
Prof. Dr. L. Fischer |
HL / HS 369 | |
2std. (5. Sem.) |
Beginn: 17.10.00
Teilnahmebedingung: Studierende der WiSo-Fakultät im Hauptstudium. Studierende der Psychologie im Hauptstudium (für die Vorbereitung eines Schwerpunktthemas im Rahmen der mündlichen Prüfung im Fach ,,Wirtschaftspsychologie"). Diese Veranstaltung sollte nicht am Beginn des Studiums stehen. Zum Verständnis sind sozialpsychologische Grundkenntnisse nötig, wie sie in den Einführungsvorlesungen vermittelt werden.
Inhalt: 1. Einführung in den Gegenstand. 2. Wahrnehmungspsychologische Grundlagen der Finanzpsychologie. 3. Geldsozialisation/Geldpsychologie. 4. Steuerpsychologie. 5. Psychologie des Anlegerverhaltens. 6. Psychologie der Börse.
Basisliteratur: Fischer, L./Kutsch, Th./Stephan, E. (Hrsg.) (1999): Finanzpsychologie. München: Oldenbourg.
Leistungsnachweis: Kein Scheinerwerb im Wahlpflichtfach ,,Wirtschaftspsychologie" für Psychologie-Studierende.
S |
Forschungsseminar: Aktuelle Themen aus der Wirtschafts- |
Do 17.00 - 20.00 |
und Sozialpsychologie |
HL / R 362 | |
Prof. Dr. L. Fischer |
(14-tägl.) | |
2std. (7. Sem.) |
Beginn: 19.10.00
Teilnahmebedingung: DoktorandInnen, die
am Institut für Wirtschafts- und Sozialpsychologie promovieren, weitere
Forschende aus Universität und Praxis sowie fortgeschrittene und interessierte
Studierende.
Inhalt: In diesem Seminar werden laufende
Forschungsarbeiten im Kreis von DoktorandInnen diskutiert. Die Präsentation
von größeren Projekten, die sich auch für Diplomarbeiten in
besonderer Weise eignen, werden durch Aushang (im Glaskasten des Instituts für
Wirtschafts- und Sozialpsychologie gegenüber Hörsaal 369, Herbert-Lewin-Str.
2) bekannt gemacht. An einem (Diplomarbeits-)Thema interessierte Studierende
sind dazu ausdrücklich eingeladen. Die Veranstaltung wird im 14tägigen
Turnus abgehalten.
S |
Wirtschaftpsychologisches Seminar: Ökonomische |
Do 15.15 - 16.45 |
Psychologie |
HL / R 360 | |
Dipl.-Vw. Guido Kiell |
2std. (5. Sem.) |
Beginn: 19.10.00
Teilnahmebedingung: Siehe Wirtschaftspsychologisches Seminar: ,,Marktpsychologie"!
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist es, eine Verbindung zwischen den Disziplinen Psychologie und Ökonomie herzustellen und aufzuzeigen, wo sich die Theorien decken, überschneiden und widersprechen. Auch mit Hilfe der Psychologie kann ökonomisches Verhalten erklärt werden, denn: Gegenstand psychologischer Disziplinen sind sämtliche Formen des Erlebens und Verhaltens von Menschen. Ziel der Ökonomischen Psychologie ist eine Integration beider Teildisziplinen. Untersucht werden Wechselbeziehungen zwischen wirtschaftlich handelnden Personen und allgemeinen Wirtschaftsbedingungen, die subjektive Repräsentation dieser Bedingungen und die Verhaltensmöglichkeiten von Personen.
Basisliteratur: Literaturordner stehen ab Semesterbeginn zur Ausleihe in der psychologischen Bibliothek bereit. Weiterführende Literaturhinweise: Antonides, G. (1982). Psychology in Economics and Business. An Introduction to Economic Psychology. Dordrecht. Kirchler, E. (1995). Wirtschaftspsychologie. Grundlagen und Anwendungsfelder der Ökonomischen Psychologie. Göttingen u.a. Fischer, L., Kutsch, T. & Stephan, E. (1999). Finanzpsychologie. München, Wien. Lea, S.E.G., Tarpy, R.M. & Webley, P. (1987). The Individual in the Economy. A Textbook of Economic Psychology. Cambridge u.a. Lewis, A., Webley, P. & Furnham, A. (1995). The New Economic Mind. The Social Psychology of Economic Behaviour. New York u.a. Pelzmann, L. (1988). Wirtschaftspsychologie. Arbeitslosenforschung. Schattenwirtschaft. Steuerpsychologie. 2. Aufl. Wien. Wärneryd, K.-E. (1999). The Psychology of Saving: A Study on Economic Psychology. Northhampton MA. Wiswede, G. (2000). Einführung in die Wirtschaftspsychologie. München, Basel.
Leistungsnachweis: Siehe Wirtschaftspsychologisches Seminar: ,,Marktpsychologie"!
S |
Repetitorium zur Sozialpsychologie |
Di 10.15 - 11.45 |
Dipl.-Vw. Christian Mörsch |
HL / R 360 | |
2std. (5. Sem.) |
Beginn: 17.10.00
Teilnahmebedingung: Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende mit grundlegenden Kenntnissen der Sozialpsychologie: Studierende der WiSo-Fakultät im Hauptstudium zur Klausurvorbereitung. Studierende der Psychologie im Hauptstudium (für einen Überblick über die sozialpsychologischen Grundlagen unseres Lehrangebotes).
Inhalt: Das Repetitorium ist für Examenskandidaten gedacht, die den Stoff der Sozialpsychologie noch einmal auffrischen wollen. Wir werden die einzelnen Theorien der Sozialpsychologie Schritt für Schritt erarbeiten und versuchen, Bezüge zwischen einzelnen Gegenstandsbereichen zu ziehen. Grundlegende Kenntnisse werden dabei jedoch vorausgesetzt. Jedes Kapitel soll darüber hinaus auf seine Relevanz für ökonomische Fragestellungen überprüft werden.
Basisliteratur: Grundlage des Seminars ist das Lehrbuch Fischer, L. & Wiswede, G. (1997). Grundlagen der Sozialpsychologie. München/Wien.
Leistungsnachweis: Ein Scheinerwerb ist nicht möglich.
S |
Soziale Kompetenz und kommunikative Fertigkeiten |
Mi 15.15 - 16.45 |
Dr. S. Müller |
HL / R 360 | |
2std. (5. Sem.) |
Beginn: 18.10.00
Teilnahmebedingung: Studierende der WiSo-Fakultät im Hauptstudium. Studierende der Psychologie im Hauptstudium (für die Vorbereitung eines Schwerpunktthemas im Rahmen der mündlichen Prüfung im Fach ,,Wirtschaftspsychologie"). Magister-Studierende im Hauptstudium.
Inhalt: Gegenstandsbereich, Definitionen, theoretische Ansätze, Messmöglichkeiten (psychologische Tests, Rollenspiele, Filmauswertungen usw.) mit praktischen Beispielen, Präsentation aktueller Ergebnisse der institutseigenen Forschungsreihe: ,,Konstruktion von Tests zur Erfassung der kommunikativen Kompetenz". Ziel ist ein Überblick über den aktuellen Kenntnisstand der Sozialen-Kompetenz-Forschung und benachbarter Gebiete, Trainingsmöglichkeiten und -grenzen der sozialen Kompetenz, Beobachtungsübungen an vorhandenem Videomaterial zur Präzisierung der Beobachtungsurteile usw. Die vorliegende Veranstaltung versteht sich nicht nur als Überblicks-, sondern auch als Forschungsseminar, welches die aktuelle Situation aufarbeiten und weiter voranbringen will. Insoweit sind Änderungen des Seminarverlaufs je nach Diskussionslage und Wünschen der Teilnehmer möglich. Ein seminarbegleitendes Arbeitspapier zur S-K-Forschung ist vorhanden.
Basisliteratur: Ein Arbeitspapier mit ausführlicher Bibliographie wird an die Seminarteilnehmer ausgegeben.
Leistungsnachweis: Es wird die Bereitschaft erwartet, ein Kurzreferat zu übernehmen. Über diese Leistung kann auch ein Schein ausgestellt werden.
S |
Wirtschaftspsychologisches Seminar: Marktpsychologie |
Mi 17.00 - 18.30 |
Dr. S. Müller |
HL / HS 369 | |
2std. (5. Sem.) |
Beginn: 18.10.00
Teilnahmebedingung: Studierende der Psychologie im Hauptstudium.
Inhalt: Überblick über den Gesamtbereich der Marktpsychologie: Gegenstandsbereich und Methodik, Analyse des Verbraucherverhaltens (Wahrnehmung und Lernen, Emotion und Motivation, Einstellung und Verhalten, Techniken zur Erfassung von Einstellungen und Motiven, Kaufprozess und Kaufentscheidung, Diffusion von Innovationen, Soziale Determinanten des Konsumverhaltens), Analyse des Angebotes (Produktattribute als Beurteilungs- und Entscheidungsdeterminanten, Techniken zur Erfassung von Produkt- und Werbemittelwirkungen), Analyse absatzorientierter Aktivitäten (Werbung und Werbewirkungen, Persönlicher Verkauf).
Basisliteratur: Hoyos, C. Graf, Kroeber-Riel, W., Rosenstiel, L. v. und Strümpel, B. (1987, 2. Auflage): Wirtschaftspsychologie in Grundbegriffen. Gesamtwirtschaft - Markt - Organisation - Arbeit. München, Weinheim. Kroeber-Riel, W. (1992, 5. Aufl.): Konsumentenverhalten. München. Moser, K. (1990): Werbepsychologie - Eine Einführung. München. Rosenstiel, v. L. und Ewald, G. (1979): Marktpsychologie Bd. I und II. Stuttgart. Salcher, E.F. (1978): Psychologische Marktforschung. Berlin und New York. Spiegel, B. (1970, 2. Aufl.): Werbepsychologische Untersuchungsmethoden. Berlin. Wiswede, G. (2000, 3.Aufl.): Einführung in die Wirtschaftspsychologie. München und Basel. Vertiefende Literatur wird in den betreffenden Veranstaltungen angegeben. Alle angegebenen Bücher befinden sich in der Spezialbibliothek Universitätsstr.75. Öffnungszeiten der Bibliothek: Mo und Do von 10.00 - 15.00 Uhr.
Leistungsnachweis: Studierende der Psychologie im Hauptstudium: Mittels Klausur oder Referat kann ein Schein für das Wahlpflichtfach ,,Wirtschaftspsychologie" erworben werden. Dieser Schein kann in Verbindung mit einem Schein, der in einem anderen wirtschaftspsychologischen Seminar erworben wurde (,,Arbeits- und Organisationspsychologie" oder ,,Ökonomische Psychologie"), die Voraussetzung zur Prüfungsanmeldung bilden.
S |
Grundkurs: Sozialpsychologie der Führung |
Mi 10.15 - 11.45 |
Prof. Dr. G. Wiswede |
HL / HS 369 | |
2std. (5. Sem.) |
Beginn: 18.10.00
Teilnahmebedingung: Studierende der Psychologie im Hauptstudium (für die Vorbereitung eines Schwerpunktthemas im Rahmen der mündlichen Prüfung im Fach ,,Wirtschaftspsychologie"). Diese Veranstaltung sollte nicht am Beginn des Studiums stehen. Zum Verständnis sind sozialpsychologische Grundkenntnisse nötig, wie sie in den Einführungsvorlesungen vermittelt werden.
Inhalt: Grundfragen der Führungsforschung: Führung im gesellschaftlichen Bewusstsein, Notwendigkeit/Entbehrlichkeit von Führung, Führung und Macht, Führungsdilemmata, Führungsrollen, Führungsstile, Konzepte und Theorien zur Führung: Eigenschaftsorientierte Ansätze, Attributionstheorien der Führung, Situative Konzepte, Lerntheoretische Ansätze, Interaktionstheorie der Führung, Symbolische Führung und impression management.
Basisliteratur: Fischer, L., Wiswede G. (1997): Grundlagen der Sozialpsychologie. München/Wien. Kieser, A. et al. (1995): Handwörterbuch der Führung. Stuttgart. Neuberger, O. (1995): Führen und Geführtwerden. Stuttgart. Schettgen, P. (1991): Führungspsychologie im Wandel. Wiesbaden. Wiendieck, G., Wiswede, G. (1991): Führung im Wandel. Stuttgart. Leistungsnachweis: Kein Scheinerwerb im Wahlpflichtfach ,,Wirtschaftspsychologie" für Psychologie-Studierende.
S |
Werte und Wertewandel: Wirtschafts- und |
Do 10.15 - 11.45 |
sozialpsychologische Aspekte |
HL / R 360 | |
Prof. Dr. G. Wiswede |
2std. (7. Sem.) |
Beginn: 26.10.00
Teilnahmebedingung: Fortgeschrittene und interessierte Studierende, die in diesem Bereich Prüfungsschwerpunkte setzen wollen und auch zu aktiver Mitarbeit bereit sind.
Inhalt: In diesem Seminar für Fortgeschrittene werden zunächst Werte (values) als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung thematisiert. Hierbei erfolgen Exkurse in die kulturanthropologische, interkulturelle und soziologische Forschung. Danach werden die wichtigsten Linien des Wertewandels anhand der einschlägigen Konzepte diskutiert und auf wirtschaftliche Bereiche (insbesondere Arbeit und Konsum) bezogen. 1. Werte in der Sozialwissenschaft. 1.1 Kulturanthropologische Position. 1.2 Werte-Taxonomien im Kulturvergleich. 1.3 Werte in Wert-Erwartungs-Theorien. 1.4 Werte und Einstellungen. 2. Wertewandel in verschiedenen Bereichen. 2.1 Wertewandel im politischen Bereich. 2.2 Wertewandel im Arbeitsbereich. 2.3 Wertewandel im Konsumbereich.
Basisliteratur: Duncker, Chr. (1998): Dimensionen des Wertewandels in Deutschland. Frankfurt. Erpenbeck, J. (1996): Interkulturalität, sozialer und individueller Wandel. Amsterdam. Inglehart, R. (1995): Kultureller Umbruch. Frankfurt/New York. Klages, H., Kmieciak, P. (Hg.) (1988): Wertedynamik. Zürich/Osnabrück. Köcher, R. et al. (Hg.) (1998): Wertewandel in Deutschland und Frankreich. Opladen. Pawlowsky, P. (1986): Arbeitseinstellungen im Wandel. München. Rank, B. (1997): Erwartungs-Wert-Theorien. München/Mering. Rosenstiel, L.v. et al. (1998): Von der Hochschule in den Beruf. Göttingen. Schulze, G. (1992): Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/New York. Silberer, G. (1983): Einstellungen und Werthaltungen. In: M. Irle (Hg.) Marktpsychologie als Sozialwissenschaft. Göttingen, 533-625. Szallies, R., Wiswede, G. (Hg.) (1991): Konsum und Wertewandel. Landsberg.
Leistungsnachweis: Nach Absprache möglich.
P |
Planung, Durchführung und Auswertung einer wirtschafts- |
Fr 08.30 - 11.45 |
und sozialpsychologischen Untersuchung |
HL / R 360 | |
Dr. H. Brand |
4std. (7. Sem.) |
Beginn: 20.10.00
Teilnahmebedingung: Studierende der WiSo-Fakultät und Studierende der Psychologie im Hauptstudium (für die Vorbereitung einer empirischen wirtschaftspsychologischen Diplomarbeit).
Inhalt: Im Rahmen des Praktikums soll eine empirische Untersuchung geplant, durchgeführt, datentechnisch ausgewertet und abschließend dokumentiert werden, die sich mit einer wirtschafts- und/oder sozialpsychologischen Fragestellung beschäftigt. Untersuchungsthema und Hypothesen werden im Rahmen der Veranstaltung gemeinsam erarbeitet. Jeder Teilnehmer wirkt an den Untersuchungsschritten (Planung, Durchführung und Auswertung) mit und verfaßt einen eigenständigen Abschlußbericht. Eine regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung wird vorausgesetzt. Wünschenswert wäre es, wenn bereits zur konstituierenden Sitzung Themenvorschläge aus dem Teilnehmerkreis zur Diskussion gestellt werden könnten.
Basisliteratur: Dieckmann, A. (1995). Empirische Sozialforschung. Reinbeck. Rowohlt.
Leistungsnachweis: Bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme sowie der Anfertigung eines Abschlussberichtes wird Ihnen ein ,,Praktikumszeugnis" ausgestellt. Für Ihren späteren Werdegang wird Ihnen hiermit bescheinigt, daß Sie während Ihres Studiums nicht nur theoretisches Wissen in unserem Fachbereich gesammelt haben, sondern daß Sie darüber hinaus auch die Fähigkeit besitzen, dieses Wissen im Rahmen konkreter und anwendungsbezogener Problemstellungen anzuwenden.
K |
Kolloquium für Diplomanden/innen u. Doktoranden/innen |
Di 15.15 - 16.45 |
Prof. Dr. G. Wiswede/Prof. Dr. L. Fischer |
HL / R 360 | |
2std. (7. Sem.) |
Beginn: 18.10.00
Teilnahmebedingung: Diese Veranstaltung
ist Pflicht für diejenigen, die am Institut für Wirtschafts- und Sozialpsychologie
eine Diplomarbeit oder eine Dissertation verfassen, und steht darüber hinaus
interessierten Studierenden offen.
Inhalt: Die vorgestellten Themen hängen
zu Beginn des Semesters im Glaskasten des Instituts für Wirtschafts- und
Sozialpsychologie (gegenüber Hörsaal 369), Herbert-Lewin-Str. 2, aus.