Previous PageNext Page

Wichtige Informationen

Zeittafel

Semesterbeginn: 01.10.2000
Semesterschluss: 31.03.2001
Beginn der Veranstaltungen: 16.10.2000
Ende der Veranstaltungen: 16.02.2001

Erstsemesterempfang des Rektors: 16.10.2000, 09.00 Uhr c.t. in der Aula

Die Erstsemester-Einführungsveranstaltung des Psychologischen Instituts findet statt am Montag, dem 16.10.2000, um 10.00 Uhr, in HS 369, Herbert-Lewin-Str. 2.

Am 20.10.2000 findet in der Aula (Albertus-Magnus-Platz) die festliche Semester-Eröffnung des Rektors statt.

Die Veranstaltungen fallen an den folgenden Tagen aus:

01. November 2000 (Allerheiligen)
23.12.2000 - 05.01.2001 (Weihnachtsferien)

Gleichstellungsbeauftragte der Universität zu Köln

Regierungsdirektorin Ch. Tomson
Vertreterinnen: Dr`in H. Fußwinkel, Dr`in M. Günter, Prof`in Dr. G. List, Prof`in Dr. B. Scheele

Eckertstr. 4
50931 Köln
Telefon: 0221/470 4830
Sprechstunde nach Vereinbarung

Zeit- und Ortsraster für Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2000/2001

Zeitraster für Lehrveranstaltungen (Vordiplom/Hauptdiplom) im Wintersemester 2000/2001
Bernhard-Feilchenfeld-Str. 11

 

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

           

vormittags

V

H

H

H

V/H

           
           

nachmittags

-

V

V

V

V/H

           

Zeitraster für Lehrveranstaltungen (Vordiplom/Hauptdiplom) im Wintersemester 2000/2001
Herbert-Lewin-Str. 2

 

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

           

vormittags

H

V

V

V

V/H

           
           

nachmittags

V + H

H

H

H

V/H

           

Wo erfahre ich was in der Herbert-Lewin-Str.2? (HL-Informationsflächen)

Hier ein Lageplan zur erfolgreichen Aufsuche von Info-Kästen und -Brettern des Psychologischen Instituts mit den jeweiligen Informationen über: ,,von wem?", ,,für wen?" und ,,was überhaupt?"
Allgemein gilt Folgendes:
Vertreten sind hier nur die Lehrstühle für Psycholog. Diagnostik u. Intervention und Allgemeine Psychologie u. Kulturpsychologie sowie die Arbeitseinheit Methodenlehre und Allgemeine Experimentelle Psychologie, da das Institut f. Klinische Psychologie u. Psychotherapie in der Zülpicher Str. gelegen ist und der Lehrstuhl für Entwicklungs- u. Erziehungspsychologie sowie die Arbeitseinheit Differentielle Psychologie und Sozialpsychologie in die Bernhard-Feilchenfeld-Str. 11 umgezogen sind.
Es gibt auf jeder Etage zum einen Info-Kästen mit Informationen darüber, welche Personen von welchen Fachbereichen in welchem Zimmer auf dieser Etage zu finden sind, zum anderen Info-Kästen der dort befindlichen Lehrstühle/Arbeitseinheiten mit relevanten Informationen.
Info-Kästen und -Bretter sind im Treppenhausbereich (im Folgenden durch TR gekennzeichnet) und in den Fluren des Gebäudes (im Folgenden durch FL links bzw. FL rechts gekennzeichnet) lokalisiert. Es existieren diverse fachfremde Schaukästen, die nicht weiter aufgeführt werden.
Eingangs-Ebene:
_ Tafel der Hausmeister - hier werden (nur) durch die Hausmeister aktuelle Termine, Ausfälle etc. angeschrieben oder Plakate aufgehängt (TR);
_ Informationsbrett - Diverses (TR);
_ Fachschaftsratsbrett - hier machen die Mitglieder der Fachschaft ihre Arbeit öffentlich und verbreiten Informationen (FL rechts);
_ Info-Brett der Bibliothek (FL rechts);
_ Informationsbrett - Zeittafel der Deutschen Bundesbahn (FL rechts).
2. Etage:
_ Info-Kasten des Psychologischen Lehrstuhls für Diagnostik und Intervention - hier interne Mitteilungen an Studierende (TR);
_ Informationsbrett des Psychologischen Lehrstuhls für Diagnostik u. Intervention - Allgemeine Veranstaltungen und Ankündigungen (TR);
_ Prüfungsbrett - Mitteilungen über Diplomvor- und -hauptprüfungen in Psychologie (TR);
_ Info-Kasten des Instituts für Psychologie der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät (TR);
_ Info-Brett - hier werden vom Sekretariat durch Frau Franken Informationen über Stellenangebote (Praktikanten/innenplätze) angebracht, außerdem gibt es eine Spalte für Aushänge des BDP (Bund Deutscher Psychologen und Psychologinnen) sowie eine Spalte für die Organisation und Werbung der Experimental-/Empiriepraktika. Studierende können sich zur Teilnahme an Untersuchungen eintragen (und Vpn-Stunden planen!) (FL links).
_ Info-Brett des Instituts für Klinische Psychologie u. Psychotherapie (TR);
_ Info-Kasten ,,Veranstaltungen d. laufenden Semesters" und ,,Curriculum Diagnostik" (TR)
3. Etage:
_ Info-Kasten des Lehrstuhls für Allgemeine Psychologie und Kulturpsychologie und der Arbeitseinheit Methodenlehre und Allgemeine Experimentelle Psychologie - hier interne Mitteilungen an Studierende (TR);
_ Info-Kasten des Instituts für Wirtschafts- und Sozialpsychologie (FL rechts); Zettelbretter - hier können alle Studierende nach Herzenslust Informationen aushängen, suchen und finden (Job, Wohnung, Lerngruppe ...). Antiquierte Zettel werden regelmäßig entfernt (FL rechts);
_ Informationsbrett der Gesellschaft für Psychologische Morphologie - Aushänge durch die Mitglieder der Gesellschaft (FL rechts);
_ Frauen-Info-Kasten - Aushänge verantwortet Prof'in Dr. Scheele (Zi. 346 B) (FL rechts);
_ Info-Kasten des Lehrstuhls Allgemeine Psychologie u. Kulturpsychologie - Informationen für alle Interessierten (FL rechts).

Abkürzungen

Veranstaltungsart

Veranstaltungsort

HS Hörsaal
R Raum
g.S. großer Seminarraum (Bernhard-Feilchenfeld-Str. 11, 3. Etage)
k.S. kleiner Seminarraum (Bernhard-Feilchenfeld-Str. 11, 3. Etage)
G Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Gronewaldstr. 2
HL Herbert-Lewin-Str. 2
RB Rundbau, Zülpicher Str. 45
BF Bernhard-Feilchenfeldstraße 11 (Köln-Zollstock)*
JS Hörsaal der Psychiatrischen Universitätsklinik, Josef-Stelzmann-Str. 9
PC-Pool PC-Pool-Raum f. Studierende, 3. OG/Treppenhaus der Herbert-Lewin-Str. 2
C Container I, II, III Rasenfläche hinter Herbert-Lewin-Str. 2 (Lst. II)**

Verschiedenes

2std. 2 Semesterwochenstunden
1./3. Sem. die Veranstaltung ist für diese Semester vorgesehen/empfohlen
n. V. nach Vereinbarung
s. A. siehe Aushang (Herbert-Lewin-Str., Zülpicher Str., Bernhard-Feilchenfeld-Str.)

* Infos und Aushänge im Schaukasten auf der 4. Etage.
** Die Container sind insbes. vorgesehen für Empirische bzw. Experimentelle Praktika; sie stehen aber auch für die Arbeit in kleinen Gruppen zur Verfügung (Infos zur Container-Nutzung s. A./3. OG). Terminwünsche für Praktika bitte zuerst innerhalb der Praktikumsgruppen koordinieren, dann im Sekretariat des Lehrstuhls Prof. Groeben (R 344) anmelden.

Fachvertretungen

Die Struktur des Faches Psychologie an der Phil. Fak. in Bezug auf die Pflichtfächer des Grund- und Hauptstudiums (nach der DPO von 1997); Fachvertretung, Prüfung und/oder Lehre in weiteren Fächern durch die Professoren des Psychologischen Instituts und des Instituts für Klinische Psychologie und Psychotherapie (einschließlich Mittelbaumitglieder mit apl. Professur):

Prof. Dr. G. Bente: Fachvertretung: Differentielle Psychologie; Sozialpsychologie;
Arbeits-/Organisations- und Kommunikations-/Medienpsychologie;

Prof. Dr. G. Fischer: Fachvertretung: Klinische Psychologie und Psychotherapie;

Prof. Dr. N. Galley: Fachvertretung: Biologische Psychologie; Neuropsychologie.

Prof. Dr. N. Groeben: Fachvertretung: Allgemeine Psychologie I und II; Kunstpsychologie
und Alltagsästhetik; Psychologische Anthropologie;
Theoretische Psychologie;

Prof. Dr. W. Hussy: Fachvertretung: Methodenlehre; Allgemeine Psychologie I;

Prof'in Dr. B. Scheele: Fachvertretung: Allgemeine Psychologie II;

Prof. Dr. U. Schmidt-Denter: Fachvertretung: Entwicklungspsychologie;

Prof. Dr. E. Stephan: Fachvertretung: Diagnostik und Intervention;

fachschaftsrat psychologie
Philosophische Fakultät der Universität zu Köln Raum 224 · Herbert-Lewin-Straße 2 · 50931 Köln
Tel./Fax: 0221 / 470-33 13 · fs-psycho@uni-koeln.de · http://www.uni-koeln.de/phil-fak/fs-psych

Auch für dieses Semester ein kleiner Rückblick auf das letzte Semester:
Vollversammlung mit Wahlen; endlich eine Fete; Sommerfest und AK Ethik; Planung des PsychologiestudentInnenkongresses in Köln, der dieses Semester im Dezember stattfinden wird, um nur einige der vielen Bereiche zu nennen, in denen die Fachschaft wenigstens teilweise aktiv war.

Nach einem Stillstand der Mitgliederzahl im letzten Wintersemester sind im Sommersemester wieder einige Neue hinzugekommen, so dass wir nun ein recht großer Fachschaftsrat sind - Arbeit gibt es für alle genug! Wir freuen uns auch weiterhin über neue Mitglieder, und damit Ihr potenziellen Neumitglieder wisst, worauf Ihr Euch einlasst, hier nun ein kurzer Überblick über das, was Fachschaftsarbeit ist.

Zuallererst einmal: Es heißt eigentlich gar nicht Fachschaft, sondern Fachschaftsrat, was aber nicht mit einer etwaigen Vorliebe für ,,wichtige Bezeichnungen" zusammenhängt, sondern vielmehr damit, dass wir vor einiger Zeit durch institutsinterne Querelen dazu gezwungen wurden, uns eine Satzung zu geben und uns jedes Jahr von einer Vollversammlung wählen zu lassen. Seitdem sind wir nun also der Fachschaftsrat und ,,offiziell gewählte VertreterInnen aller Psychologiestudierenden".
Dennoch sind wir immer und jederzeit offen für alle und jedeN! Unsere Sitzungen sind alle öffentlich und unsere Satzung lässt explizit zu, dass wir auch während des Semesters neue Mitglieder aufnehmen können. Die Sitzungen finden normalerweise einmal in der Woche statt, der Termin für die Sitzung in diesem Semester wird, sobald er feststeht, an der Tür des Fachschaftsraums (Raum 224) aushängen.
Doch auch wenn jemand sich gerne für studentische Belange einsetzen möchte, etwas organisieren möchte, aber aus irgendeinem Grund nicht in den FSR eintreten möchte, wir werden ihr/ihm soweit möglich unsere Infrastruktur zur Verfügung stellen.

Nach diesem kurzen Prolog nun aber wirklich zu den Aufgaben und zur Arbeit des Fachschaftsrats.
Ein nicht geringer und vor allem auch sehr wichtiger Teil unserer Arbeit findet im Verborgenen und Halb-Verborgenen statt, so z.B. die Mitarbeit in der universitären Selbstverwaltung. Dies betrifft bspw. die Verabschiedung von Prüfungs- und Studienordnungen oder die Berufung neuer ProfessorInnen.
Am bekanntesten dürfte wohl der Teil unserer Arbeit sein, der sich am ehesten mit Service bezeichnen lässt: Neben Grund- und Hauptstudiumsberatung und einer umfangreichen Website kann vor allem die Bereitstellung von Skripten und der Verkauf einer Skripten-CD regen Zuspruch verzeichnen.
Neben diesen ,,Pflichten" hat die Fachschaftsarbeit aber natürlich auch viele materielle und ideelle Vorteile: Kontakte zu älteren Semestern, die einem immer wieder viele Ratschläge geben können - und es auch machen! Die Kommunikation zwischen den studentischen Mitgliedern aus den einzelnen Uni-Gremien ist oft besser als die zwischen den professoralen. Informationsvorsprung und Durchblick sind also ein wesentlicher Vorteil der Fachschaftsarbeit.
Zu den materiellen Vorteilen seien hier nur einige wenige Worte gesagt: Kaffee und Tee statt Getränke aus dem Automaten, gemütliche Sitzgelegenheiten statt der Tische im Flur und auch für die, die ein Stipendium oder BAföG beziehen, bis zu einem Jahr Verlängerung wegen Mitarbeit in der studentischen Selbstverwaltung.
Ganz wichtig ist aber: Wir brauchen Leute, um noch mehr schaffen zu können. Um nur einige Ideen zu nennen: Fortbildungswochenenden mit externen ReferentInnen zu selbstgewählten Themen, Fachschaftsfahrt, Besuch oder Organisation von bundesweiten FachschafterInnentreffen, Organisation von Exkursionen an andere Unis, alle möglichen Aktionen zum Themenbereich ,,Studium und Beruf", Einrichtung von Kinderbetreuung während der Vorlesungszeit (eventuell zusammen mit anderen Instituten/Fakultäten), Vorstellung aller Dozierenden nebst ihrer Forschungsinteressen/-aktivitäten in Broschüre, Zeitung o.ä., Diplomarbeitsbörse, die FAQ zum interdisziplinären Studium (Kopiervorlage am FSR-Brett) fortführen: was aus welchen anderen Fakultäten wird unter welchen Umständen im eigenen Fachbereich angerechnet, wer ist dafür zuständig? Was gibt's überhaupt an den anderen Fächern für uns Relevantes - hier sind oft die tollsten Veranstaltungen zu finden.
Im Gegensatz zum sonstigen Unibetrieb gilt für Fachschaftsaktivitäten: "Geld ist da". Aus dem Rückmeldebeitrag, welchen Ihr pro Semester entrichtet, gehen 3,25 DM pro StudentIn der Philosophischen Fakultät an die dortige studentische Selbstverwaltung (Phil-FSK), welche das Geld an die Fachschaften verteilt, je nach Etatentwürfen. Normalerweise haben wir einen Etat von rund 3.500 DM pro Jahr, bei begründeten Mehrausgaben kann es aber auch darüber hinausgehen.

Das klingt nun natürlich alles nach einer ganzen Menge Arbeit (ist es auch!), aber Ihr könnt selbst entscheiden, wieviel Zeit Ihr neben Eurem Studium noch der Fachschaftsarbeit widmen wollt. Alles ist möglich, von relativ wenig zeitaufwendigen Tätigkeiten, wie die Post zu holen oder das Fachschaftsbrett zu kontrollieren, bis hin zu der natürlich zeitaufwändigeren Organisation von Veranstaltungen und und und. Es sollte also für jedeN etwas dabei sein, und die, die wirklich ganz wenig Zeit haben, sich aber trotzdem für unsere Arbeit interessieren, können deren Fortgang in den Sitzungsprotokollen, die immer am Fachschaftsbrett aushängen, verfolgen. Dieses vielzitierte Brett hängt übrigens im Erdgeschoss, direkt neben dem Eingang zur IB, und informiert über Studium und den studentischen Alltag mit Behinderung.

Als Anlaufstelle für Studierende mit Behinderung hat Anna-Maria Sauter einen AK behindertengerechtes Studium gegründet und schon viel erreicht. Wenn Ihr also selber behindert seid, Fragen habt oder auch einfach mitarbeiten wollt, dann wendet Euch an Anna (Tel.: 02 21 - 1 70 20 73, E-mail s. Liste).

Natürlich findet auch in diesem Semester wieder eine Vollversammlung statt, deren genauer Termin rechtzeitig bekannt gegeben werden wird. Wenn Ihr schon Themen habt, die Euch besonders interessieren und am Herzen liegen, dann kommt vorbei, ruft uns an, schickt uns eine E-mail oder sprecht uns einfach an!

Und, apropos E-mail, es gibt auch eine Liste aller Psychologiestudierenden der Universität zu Köln, über die ein Austausch über alle möglichen und unmöglichen Themen stattfindet. Wie Ihr darauf kommt, findet Ihr auf der Fachschaftsseite im Internet, und wenn irgend etwas nicht klappen sollte, dann wendet Euch
doch einfach an uns, ruft uns an, schickt uns eine E-mail... _

Also, kommt vorbei, helft mit, Euer eigenes und das Studium der anderen ein wenig übersichtlicher und effizienter zu gestalten - und habt Spaß!

fachschaftsrat psychologie
Philosophische Fakultät der Universität zu Köln Raum 224 · Herbert-Lewin-Straße 2 · 50931 Köln
Tel./Fax: 0221 / 470-33 13 · fs-psycho@uni-koeln.de · http://www.uni-koeln.de/phil-fak/fs-psych

AnsprechpartnerInnen des Fachschaftsrats Psychologie WiSe 2000/2001

Name

E-mail

Aufgabenbereich

Andrea Lohre

alohre@smail.uni-koeln.de

fachschaftsinterne Organisation

Anna Sauter

asauter@smail.uni-koeln.de

Behindertengerechtes Studium

Annette Bischof

bischofa@smail.uni-koeln.de

Beratung Hauptstudium

Christina Hemsley

c_hemsley@yahoo.com

WWW

Daniela Munkel

daniela.munkel@uni-koeln.de

Uni-FSK

Dietke Bock

dbock@smail.uni-koeln.de

Auslandsstudienberatung

Frank Borchard

frank.borchard@uni-koeln.de

Beratung Magister

Guido Plum

guido.plum@gmx.de

Beratung Grundstudium, Email-Dienst

Heike Blens

heike.b@gmx.de

AK Erstsemester, Beratung Grundstudium, AK Fete

Hella Schick

hschick_de@yahoo.de

Beratung Grundstudium (insb. Probleme mit Studieninhalten),
AK Erstsemester

Inga Rapp

irapp@smail.uni-koeln.de

AK Fete, Erstsemester-Fahrt

Jana Reul

jreul@smail.uni-koeln.de

AK Erstsemester, Beratung Grundstudium, AK Zeitung, AK Ethik

Johanna Vollhardt

jvollhar@smail.uni-koeln.de

AK interdisziplinäres Studium,
AK Zeitung, AK Ethik, Phil-FSK

Julia Herfordt

jherford@smail.uni-koeln.de

Phil-FSK, AK Zeitung, AK Fete

Karl-Heinz Gödderz

karl-heinz.goedderz@gmx.de

Stud. Mitglied in Strukturkommission, Phil-FSK

Linda Christiansen

linda.christiansen@gmx.de

Beratung Magister, AK Zeitung,
AK Fete

Margarete Pioro

Margarete.Pioro@gmx.de

AK Erstsemester, Beratung Grundstudium

Martina Panzer

martina.panzer@uni-koeln.de

AK Erstsemester, Beratung Grundstudium

Rohangis Mohseni

rmohseni@smail.uni-koeln.de

Inlandstipendienberatung, stud. Mitglied in Frauenförderkommission, Finanzreferent

Sandy Taut

sandy.taut@uni-koeln.de

Auslandsaufenthalt; ist zur Zeit in Amerika

Stephan Groll

nc-grollst@netcologne.de

AK Zeitung, stud. Mitglied Prüfungsausschuss

Susanne Müller

smuelle9@smail.uni-koeln.de

AK interdisziplinäres Studium,
AK Fete

Yvonne Thies

beuli@gmx.de

Beratung Hauptstudium

Previous PageNext Page