Previous PageNext Page

Allgemeine Psychologie I u. II

V

Einführung in die Emotionspsychologie

Mo 14.15 - 15.45

 

Allgemeine Psychologie II

HL / HS 369

 

B. Scheele

2std.

Beginn: 12.04.99

Teilnahmebedingung: Haupt- und Nebenfachstudierende vor dem Vordiplom bzw. vor dem Zwischenexamen.

Inhalt: Unter der Forschungsperspektive, die vom Menschen als einem sprach- und kommu-nikationskompetenten, reflexiven, potentiell rationalen sowie handlungsfähigen Erkenntnis-'Objekt' (epistemologischen Subjektmodell) ausgeht, sollen in historisch-systematischer Wei-se klassische Problemstellungen der Emotionsforschung (u.a. Fragen der biologischen Fundie-rung von Emotion(en), ihrer Abgrenzung von 'Kognition', ihrer 'Rationalität') sowie die ent-sprechenden theoretisch-empirischen Lösungsansätze einführend aufgearbeitet und mit Aus-blick auf die wünschenswerte Entstehung einer zukünftigen Gefühls-Kultur bewertet werden.

S

Der Traum als seelisches Gebilde

Do 09.15 - 10.45

 

Allgemeine Psychologie II

HL / R 349

 

N. Endres

2std.

Beginn: 08.04.99

Inhalt: S. Freud hat mit der Psychoanalyse nicht nur eine bestimmte Form psychologischer Behandlung entwickelt. Er hat auch eine grundlegende, die Allgemeine Psychologie heute noch herausfordernde Auffassung von der eigentümlichen Wirklichkeit des Seelischen und seiner Ablaufsregel herausgerückt. Sehr deutlich zeigt sich das in seiner Psychologie des Traums. Sie stellt heraus, was mit der Forderung nach ausreichenden psychologischen Erklä-rungen verbunden ist.

Es ist das Ziel des Seminars, diese Thesen im Anschluß an die gemeinsame Lektüre der "Traumdeutung" (Freud 1900) zu entwickeln und zu diskutieren. Das Kapitel VII und die dort vorgestellte Auffassung vom seelischen Apparat wird dabei einen zentralen Platz einnehmen.

Basisliteratur: Freud, S. (1900): Die Traumdeutung. Gesammelte Werke II/III, London 1942.

Leistungsnachweis: Referat oder Hausarbeit.

S

Dogmatismus - Neugiermotivation

Mo 16.00 - 17.30

 

Allgemeine Psychologie I u. II

HL / R 349

 

N. Groeben

2std.

Beginn: 12.04.99

Teilnahmebedingung: Hauptfachstudierende ab 2. Semester.

Inhalt: Die Veranstaltung behandelt zunächst einen klassischen Ansatz der sozialwissen-schaftlichen Kognitionspsychologie, nämlich dogmatische Einstellungen und ihre Manifesta-tionen im Bereich der Kognitionen und Sprachäußerungen. Dabei soll deren Wirkung und Überwindung immer mitdiskutiert werden, und zwar sowohl für den Bereich der Wissenschaft als auch des alltäglichen Lebens. Als ein positiver Gegenpol wird sich dabei das Konstrukt der Neugiermotivation erweisen, das als konstruktive Manifestation von Unsicherheitstoleranz aufgefaßt werden soll. Auch hier werden die theoretischen Modelle mit den praktischen Kon-sequenzen für das Alltagsleben zu verbinden sein.

Basisliteratur: Keller, H. & Voss, H.G. (1976): Neugier und Exploration. Stuttgart: Kohl-hammer; Keller, H. & Voss, H.G. (1981): Neugierforschung. Weinheim: Beltz; Oesterreich, D. (1996): Flucht in die Sicherheit: Zur Theorie des Autoritarismus und der autoritären Re-aktion. Opladen: Leske & Budrich; Roghmann, K. (1966): Dogmatismus und Autoritarismus. Meisenheim: Hain.

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme sowie die Übernahme eines Referats oder einer Hausarbeit.

S

Allgemeine Psychologie: Wahrnehmung und

Mi 09.15 - 10.45

 

Aufmerksamkeit

HL / HS 254

 

Allgemeine Psychologie I

2std. (2. u. 4. Sem.)

 

W. Hussy

 

Beginn: 07.04.99

Teilnahmebedingung: Studierende, eingeschrieben im Diplomstudiengang Psychologie an der Universität zu Köln.

Inhalt: Es werden Inhalte aus der zugehörigen Vorlesung aus dem WS 98/99 exemplarisch vertieft. Dafür vorgesehen sind bisher

- Varianten optischer Täuschungen

- Signalentdeckungstheorie

- ikonisches Gedächtnis

- unterschwellige Wahrnehmung

- Determinanten des Erkennens von Fleckenmustern

- Stroop-Effekt

Basisliteratur: Kebeck, G. 1994. Wahrnehmung. Stuttgart: Juventa; Hussy, W. 1998. Denken und Problemlösen. Stuttgart: Kohlhammer. 2. Auflage.

Leistungsnachweis: Scheinerwerb ist möglich.

S

Subjektive Theorien zur eigenen Person

Do 11.15 - 12.45

 

Allgemeine Psychologie I

HL / R 340 C

 

R. Obliers

2std. (2. - 4. Sem.)

Beginn: 08.04.99

Inhalt: Subjektive Theorien zielen auf komplexe Sinnwelten von Alltagsmenschen, mit denen diese sich selbst und die Welt zu erklären, vorherzusagen und zu verändern versuchen. Das 'Verstehen seiner selbst' wird hier unter Rückgriff auf die Subjektiven Theorien zur Selbst-Identität, eigenen Lebensgeschichte und möglichen Zukunft sowie zur 'Utopie seiner selbst' versucht. Theoretischer Hintergrund und methodische Erfassung derartiger Subjektiver Theo-rien sind zunächst darzustellen.

Das eigene Leben als Potential zu verstehen, fordert anschließend, die Subjektiven Theorien zu eigenen möglichen psychischen Entwicklungen in der Zukunft auf dem Hintergrund unnötig einschränkender Anteile in den aktuellen Selbstkonzepten auszuloten. Die Erfassung dieser Denkräume eigener Lebensmöglichkeiten in künftigen Lebensszenarien ist abschlie-ßend als ein Baustein zukunftssensibler Subjektmodelle in der Psychologie zu diskutieren.

Basisliteratur: Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J. & Scheele, B. (1988). Forschungsprogramm Subjektive Theorien: Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke (auszugsweise); Scheele, B. (Hrsg.) (1992). Struktur-Lege-Verfahren als Dialog-Kon-sens-Methodik. ... Münster: Aschendorff (auszugsweise).

Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme sowie Übernahme eines Referates oder einer Hausarbeit.

S

Von der Rezeption zur Produktion wissenschaftlicher Texte

Di 09.15 - 10.45

 

Allgemeine Psychologie I

HL / R 349

 

B. Scheele

2std.

Beginn: 06.04.99

Teilnahmebedingung: Hauptfachstudierende vor dem Vordiplom.

Inhalt: ... Oder: Wie produziert man/frau erfolgreich eine wissenschaftliche Arbeit? Ausge-hend von konkreten (Referats-, Hausarbeits- oder auch ,Spezial-Gebiets-)Vorhaben der Teil-nehmerInnen sollen vor allem folgende Aspekte bearbeitet werden: motivationale sowie kog-nitive Möglichkeiten, aber auch Fallstricke bei der ,richtigen' Themenwahl, beim ersten Glie-dern, selegierenden Lesen, bei der konstruktiven Materialverarbeitung, der ersten Abstract-Fassung, beim Erstellen einer Rohfassung, Zitieren, Überarbeiten und schließlich Gestalten der Endfassung.

Previous PageTop Of PageNext Page