Universität zu Köln - Pädagogisches Seminar - Pädagogische Psychologie
Veranstaltungen im
SS 2002
am Lehrstuhl von Prof.
Dr. H. Rüppell
4062 H. Rüppell: Gehirn, Bewusstsein und Lernen
2 St. Mo. 18-20 Achtung!
Raumänderung: in S 56 (Beginn:
22.04.2002)
EWS: A3, B1 Päd. SII: A3,
B2
Es werden die folgenden Themen besprochen:
- Neurophysiologische Theorie des Bewusstseins
- Schlaf-/Traumforschung
- Bewusstes, Unbewusstes, Vorbewusstes
- Bewusstseinsstörungen
- Bewusstsein und Gehirnprozesse
- unbewusstes Lernen
- bewusstes Lernen
- kognitive Lerntheorien
- Lernstörungen
- und weitere
Scheinerwerb: durch Referat, Hausarbeit (einmal ausgedruckt mit Diskette oder CD-Rom im Sekretariat abgeben) oder Klausur
Erste Literaturhinweise: werden in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben.
________________________________________________________________
4071 H. Rüppell: Aggressionsforschung
2 St. Di. 11-13 in S93 (Beginn: 23.04.2002)
EWS: B1, C2 Päd.
SII: B3, D3
Es werden die folgenden Themen besprochen:
- Internetrecherche
- Fernsehen und Aggressionsentwicklung
- Fernsehforschung: Angst und Aggression
- Problemstand: Film und Aggression
- Fernsehen und Aggressivität
- Aggressionen bei Kindern durch TV-Konsum?
- Entstehung von Aggressionen
- Biologische Aspekte der Aggression
- Anlage und Umwelt
- Bewältigung und Therapie von
Ärger
- Training mit aggressiven Kindern
- Basic Emotions
- Bedingungsgefüge der Aggressivität
- Das Stanford Prison Experiment
- Fernsehen und Aggression
- Geschlechtsspezifische Unterschiede
der Aggression
- Ärger und Ärgerkontrolle
- Videospiele, Musik und Aggression
- Aggression und Sport
Ziel der Veranstaltung ist die Aktualisierung
und Anreicherung der Internet-Referate zur Aggressionsforschung
(s. Homepage Pädagogische Psychologie:
www.uni-koeln.de/phil-fak/paedsem/psych,
dort: - Prüfungsanmeldung/Prüfungsliteratur.)
________________________________________________________________
4085 H. Rüppell: Kognitinspsychologische Grundlagen multimedialer Anwendungen
2 St. Do. 16-18 in S93 (Beginn:
25.04.2002)
EWS: B2, E2
Päd. SII: B3, D3
LEMMA ist ein Beratungs- und Weiterbildungssystem
zur Ausbildung von Multimedia-Autoren und Multimedia-Anwendern.
LEMMA beschreibt eine Strategie zur Produktion
von einem Oberziel über daraus abgeleitete konkrete Lernziele bis zu einem
multimedialen Lernsystem: LS.
LEMMA gibt eine Einführung in die lerntheoretischen
Grundlagen multimedialer Anwendungen und macht den Mehrwert multimedialer
Lernprogramme deutlich.
LEMMA ist ein Werkzeugsystem, dass dem Anwender
die kreative Umsetzung lerntheoretischer Prinzipien und innovativer didaktischer
Konzepte ermöglicht.
Die innovativen didaktischen Konzepte sind durch
didaktische Module und die multimedialen Komponenten gegeben. Bisher wurden
ca. 10 didaktische Module und ca. 50 Multimediale Komponenten entwickelt. Ziel
des Seminars ist die Weiterentwicklung und Anreicherung der Module und Komponenten.
Erste Literaturhinweise: auf der
Homepage des Pädagogischen Seminars unter Prüfungsliteratur, -tipps
und Anmeldeformulare.
4087 K. Steffens: Persönlichkeitsentwicklung
2 St. Di. 10-12 in XXIV (Beginn:
23.04.2002)
EWS: B, E Päd. SII:
B
In dieser Veranstaltung geht es darum, Persönlichkeitsentwicklung unter verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Scheinerwerb:
Referat/ Hausarbeit, evtl. Klausur
________________________________________________________________
4091 M. Auerswald: Das Gehirn und sein Bewußtsein: Denken, Lernen und Vergessen vor biopsychologischem Hintergrund
Dieses Seminar entfällt!2 St. Fr. 12-14 in S91 (Beginn: 19.04.2002)
Zunächst werden die grundsätzlichen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Dann wird die Geschichte der biologischen ausgerichteten Psychologie vorgestellt. Vor diesem Hintergrund wird der Aufbau des Gehirns und Nervensystems erklärt, um von dort aus Lernen und Gedächtnis als biologische Phänomene zu begreifen. Das Transferkonzept erschließt sich so von materieller Ebene aus. Aktuelle Kognitionstheorien wie die Schema-Theorie erscheinen dann in einem neuen Licht der Forschung. Über die Erklärung für das Ausbleiben von Wissenstransfer sollen alternative Lernansätze wie die situierte Kognition und instruktionale Lehrmodelle, die auf anwendbarem Wissen basieren erschlossen werden. Als Ausblick bietet sich der Konstruktivismus als alternatives Denk- und Erkenntnismodell, sowie aktuelle Modelle der Bewusstseinsforschung an.
Biopsychologie (hrsg. Onur Güntürkün)Heidelberg,
Berlin : Spektrum, Akademischer Verlag, 1998
Pinel, John: Biopsychologie. Heidelberg
1997
Milz, Ingeborg: Neuropsychologie für
Pädagogen. Dortmund 1998
Scheunpflug, Annette: Biologische
Grundlagen des Lernens. Berlin 2001
Kopiervorlagen werden in der ersten
Semesterwoche in der Seminarbibliothek ausgelegt
Es wird in der ersten Semesterwoche
ein Handapparat in der Seminarbibliothek angelegt.
4101 S. Dietz: Emotionen
2 St. Mo. 10-12 in S56
(Beginn: 22.04.2002)
EWS: B2 Päd.
SII: B2,5
Das Thema „Emotionen“ wird nach den Prinzipien der differentiellen Psychologie erschlossen. Zunächst gilt es, den Emotionsbegriff auf allgemeiner Ebene zu klären. Weiterhin werden einige Emotionen dezidiert besprochen und darüber hinaus einige Ursachen von Emotionen ebenso wie ihre Folgen in Bezug auf Lernen und Leistung diskutiert.
Scheinerwerb: Klausur, Referat oder Hausarbeit
Erste Literaturhinweise: Werden in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben.
Kopiervorlagen werden in der ersten
Semesterwoche in der Seminarbibliothek ausgelegt.
Es wird in der ersten Semesterwoche
ein Handapparat in der Seminarbibliothek angelegt.
4103 G. Kemper: Multimediale Lernprogramme: Präsentation, Analyse und Bewertungsangebote
2 St. Mo. 11-13 in S93
(Philosophikum) (Beginn: 22.04.2002)
EWS: B2 Päd.
SII: B2,5
In diesem Seminar werden aktuelle,
didaktisch und lerntheoretisch besonders wertvolle multimediale Lernprogramme
präsentiert, analysiert und bewertet. Ein vorliegender Kriterienkatalog
soll erweitert werden und anhand dieses Kataloges soll eine systematische Bewertung
der Programme vorgenommen werden. Die Programme gliedern sich in Präsentations-
und Lernprogramme und CBT (Computer Based Training). Das Seminar dient der Vorbereitung
der Konzeption und Entwicklung eigener Lernprogramme.
Einführende Literatur: wird noch
bekanntgegeben.
Scheinerwerb: Präsentation und Bewertung
ausgewählter Programme
4106 B. Pfleging: Lehren und Lernen in virtuellen Räumen
2 St. Fr. 10-12 in VII b (Hauptgebäude)
(Beginn: 26.04.2002)
EWS: B2, E1
Päd.SII: B3, 5, 6
Virtuelle Universitäten, Hochschulen und
Fachhochschulen, virtueller Campus oder virtuelle Akademie sind Begriffe, die
in letzter Zeit vermehrt auftauchen und dabei ganz unterschiedliche Konzepte
und verschiedene Formen und Szenarien von Lehre beinhalten.
Im Seminar ist es zunächst die Aufgabe, einen
Überblick über virtuelle Räume zu erhalten, dann exemplarisch
verschiedene Modelle, Konzepte, Formen und Szenarien sowie unterschiedliche
Vorschläge zu deren Kategorisierung näher kennen zu lernen und eine
gemeinsame Dokumentation dieser ersten Schritte in Form einer Web-Präsentation
zu konzipieren.
Im zweiten Teil werden die zugrunde liegenden unterschiedlichen
didaktischen Konzepte näher betrachtet, und zwar unter Fragestellungen
wie:
- Welche Lerntheorien liegen den jeweiligen Konzepten
zugrunde?
- Welche didaktischen Möglichkeiten bieten
die neuen Medien?
- etc.
Beendet werden diese Betrachtungen jeweils mit
einer weiteren Frage:
Wie sollten die Ergebnisse der Seminarsitzung im
Internet präsentiert werden?
Scheinerwerb:
Der Scheinerwerb kann jeweils individuell abgesprochen
werden und orientiert sich an den Seminarthemen und dem jeweiligen persönlichen
Interesse.
Erste Literaturhinweise:
Zur Vorbereitung kann im Internet oder in der Bibliothek
recherchiert werden.
Die Ergebnisse werden dann in der zweiten Sitzung
ausgetauscht, kommentiert und evtl. ergänzt.
4108 G. Ripke: Einführung in die Pädagogisch-Psychologische Diagnostik
2 St. Di. 10-12 in S 67 (Beginn:
23.04.2002)
EWS: B1,3 Päd. SII: B4,6
Genauere Informationen werden in der ersten Sitzung
bekanntgegeben.
4112 K. Steffens: Methodik-Kurs
2 St. Do. 12-14 in S73 (Beginn:
25.04.2002)
EWS: B, E Päd.
SII: Methodik-Kurs
Die Teilnehmer können in Kleingruppen an kleinen Forschungsprojekten arbeiten, deren Ergebnisse zum Ende des Semesters im Plenum vorgestellt werden.
Scheinerwerb:
Referat/ Hausarbeit, evtl. Klausur
Erste Literaturhinweise:
Werden noch bekanntgegeben.
4113 K. Steffens: Datenanalyse
2 St. Do. 10-12 RRZ,
Berrenrather Str. (Beginn: 25.04.2002)
EWS:
Päd. SII:
Das Statistical Package for the Social Sciences
ist ein Programmpaket für den PC, das es er-laubt, die in den Sozialwissenschaften
üblichen statistischen Verfahren durchzuführen.
In dieser Veranstaltung wird in die Benutzung dieses
Programmpaketes eingeführt und an Hand von Beispielen geübt.
Scheinerwerb:
Wird in der Veranstaltung abgesprochen.
Besondere Bemerkungen:
Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
4111 K. Steffens: Streß, Angst und Handlung
2 St. Di. 12-14 in XXIII (Beginn:
23.04.2002)
EWS: B, E Päd. SII:
B
Stress und Angst sind Phänomene, die wir aus unserem Alltag kennen. In der Veranstaltung sollen Ursachen untersucht werden sowie Möglichkeiten, mit diesen Belastungen umzugehen.
Scheinerwerb:
Referat/ Hausarbeit, evtl. Klausur
Erste Literaturhinweise:
Schwarzer, R. (2000): Stress, Angst
und Handlungsregulation. Stuttgart: Kohlhammer
________________________________________________________________
4126 H. Rüppell: Kolloquium: Anleitung zu empirischen Forschungsarbeiten
2 St. (14tägl.) Di. ab 17.15
im Projektraum der Abt. für Pädagogische Psychologie, UG, BT VI (R.
6.0103)
EWS: --- Päd.SII:
Termine: 23.04., 07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07. und 16.07.2002 jeweils ab 17.15 Uhr
Teilnehmerbeschränkung: Anmeldung
im Sekretariat oder per Internet (Sekretariat: Erika.Scheffler@uni-koeln.de)
ist erforderlich. Alle Teilnehmer sollten zur ersten Veranstaltung am 30.10.2001
ab 18 Uhr erscheinen.
Kurze Darstellung des Seminarthemas:
Das Kolloquium dient der Ideenfindung,
der Planung und Durchführung von Forschungsarbeiten.
Die Forschungsschwerpunkte der Abteilung
Pädagogische Psychologie des Pädagogischen Seminars werden vorgestellt
und es werden Anregungen für mögliche Examensarbeiten gegeben. Schwerpunkte
bilden die Bereiche Multimedia und Internet im Zusammenhang mit der Kognitionspsychologie.
Darüber hinaus erhalten die StudentInnen
Gelegenheit, eigene Ideen zur Durchführung von Forschungsarbeiten vorzustellen
und kritisch bezüglich der Realisierbarkeit zu diskutieren.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Präsentation
bereits laufender Arbeiten durch Examenskandidaten. Sie können konkrete
Probleme und Schwierigkeiten diskutieren.
StudentInnen ohne konkrete Examensabsichten sind als Diskussionspartner willkommen.
Erste Literaturhinweise:
Internetvorlesung ALICE - Pädagogische
Psychologie: Internet-Adresse: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/psych/
und nach Absprache.
4128 K. Steffens: Examenskolloquium: Texte zur Pädagogischen Psychologie
2 St. Mi. 10-12 im Arbeitsraum des
Pädagogischen Seminars, Bauteil IV, 1. Etage, neben der Bibliothek des
Päd. Seminars
(Beginn: 24.04.2002)
EWS: A, B, C, E Päd.SII: B
Dieses Examenskolloquium ist ein Angebot an all die StudentInnen, die sich bei mir zur Staatsexamensprüfung in EWS für Herst 2002 angemeldet haben.
Scheinerwerb:
Referat/ Hausarbeit, evtl. Klausur