Universität zu Köln - Pädagogisches Seminar - Pädagogische Psychologie

Veranstaltungen im
WS 2001/2002
am Lehrstuhl von Prof. Rüppell


 

Oberseminare
 

4068 H. Rüppell: Identität und Selbstkonzept

2 St. Mo. 16-18 in S93   (Beginn: 22.10.2001)
 EWS:   B1,2 Päd. SII:   B2,6
 

In diesem Seminar werden die folgenden Themen behandelt:
- Die Entwicklung der Identität nach Erikson
- Die Theorie der Selbstverwirklichung nach Carl Rogers
- Die Selbstkonzepttheorien von Epstein einerseits und Filipp anderer-seits
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Selbstkonzept
- Die Bedeutung des Körperkonzeptes
- Die Theorie der Selbstüberwachung
- Die Sich-Selbst-Erfüllende Prophezeiung
- Selbstkonzept und Neuro-Linguistisches Programmieren
- Selbstkonzeptforschung
- Selbstkonzept I und II
- Selbstkonzept - Self-Concept Deviations - Eating Dosorders
- Geschlecht und Selbstkonzept
- Bandura: Selbstregulation

Erste Literaturhinweise: Auf der Homepage des Pädagogischen Seminars unter Prüfungsliteratur, -tipps und Anmeldeformulare.
 

________________________________________________________________
 

Hauptseminare

4079 J. Mailahn: Personal- und Organisationsentwicklung: Praxis  der Organisationsentwicklung und -diagnose

 2 St. (4 St. geblockt; Termine  in der ersten Veranstaltung) Mo. 8-11 in S91
 (Beginn: 23.10.2001)
 EWS:   A1,3   C2  Päd. SII:   C1,2   D5
 
 

4081 H. Rüppell: Lehrertraining

2 St. Di. 11-13 in S93   (Beginn: 23.10.2001)
EWS:   B1   E1  Päd. SII:   B6
 

Im Seminar werden die vorhandenen Inhalte präsentiert und erweitert. Diese Inhalte sind:
- Lehrertraining auf der Basis Classroom Management
- Bedeutung der Kommunikationstheorie für das Lehrertraining
- Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM)
- Die Theorie des Neuro-Linguistischen Programmierens (NLP)
- Die Techniken des NLP
- Die Ausbildung im NLP
- Entwurf eines Lehrertrainings auf Basis des NLP
- Konkrete Übungen
- Watzlawik - Kommunikationstheorie
- Thomas Gordon: „Lehrer-Schüler-Konferenz“ - „Familienkonferenz“
- Klassenraummanagement
- NLP I
- NLP II
- Präsentation und Moderation in der Schule und Wirtschaft
- NLP-Info-Portal

Erste Literaturhinweise: auf der Homepage des Pädagogischen Seminars unter Prüfungsliteratur, -tipps und Anmeldeformulare.
 
 

4082 H. Rüppell: Analogie-Training
 
 2 St. Fr. 12-14 in S91   (Beginn: 26.10.2001)
 EWS:   B2   E3  Päd. SII:   B4
 

Das Seminar beginnt mit den theoretischen Grundlagen des Phänomens der Analogie und der Metaphern: Schematheorie. Das Analogie-Training gliedert sich in zwei Bereiche:
- Durchführung eines Trainings anhand des bereits entwickelten Analogie-Trainings ANAMETA, Evaluation und Weiterentwicklung des Trainings.
- Mitarbeit an einer Datenbank für Analogien und Metaphern - Kern der Mitarbeit ist die eigenständige Sammlung von Analogien aus dem Internet und deren Präsentation.

Erste Literaturhinweise: auf der Homepage des Pädagogischen Seminars unter Prüfungsliteratur, -tipps und Anmeldeformulare.
 
 

4085 K. Steffens: Texte zur Pädagogischen Psychologie

2 St. Mi. 13-15 in V   (Beginn: 24.10.2001)
EWS:   A   B   C  Päd. SII:   A   B   C   E
 

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Kolloquium für die EWS-Examenskandidaten, die im Februar 2002 ihre Klausur schreiben bzw. zu Beginn des SS 2002 ihre mündliche Prüfung ablegen.

Besondere Bemerkungen: Anmeldung erforderlich - im Sekretariat bei Frau Scheffler (persönlich während der Öffnungszeiten/ telefonisch: 0221/470-5811 oder per e-mail: Erika.Scheffler@uni-koeln.de).
 
 

4086 K. Steffens: Stereotype, Einstellungen und Vorurteile: Die   Deutschen und ihre Ausländer

2 St. Di. 14-16 in H80   (Beginn: 23.10.2001)
EWS:   B   C  Päd. SII:   B  C
 

Traditionelle Konzepte und Forschungsstrategien der Sozialpsychologie sollen daraufhin untersucht werden, inwieweit sie in der Lage sind, das Verhältnis der Deutschen zu ihren Ausländern zu beschreiben und zu erklären. Alternative Ansätze werden dikutiert.

Es wird in der ersten Semesterwoche ein Handapparat in der Seminarbibliothek angelegt.

________________________________________________________________
 
 

Proseminare
 

4090 M. Auerswald: Das Gehirn und sein Bewußtsein: Denken, Lernen  und Vergessen vor biopsychologischem Hintergrund

2 St. Mo. 9-11 in S89   (Beginn: 22.10.2001)
EWS:   ?    Päd. SII:   ?

Dieses Seminar findet nicht statt!
 

4099 S. Dietz: Emotionen (Anmeldung erforderlich)

2 St. Mo. 10-12 im Vortragssaal UB   (Beginn: 22.10.2001)
EWS:   B2  Päd. SII:   B2,5
 

Das Thema „Emotionen“ wird nach den Prinzipien der differentiellen Psychologie erschlossen. Zunächst gilt es, den Emotionsbegriff auf allgemeiner Ebene zu klären. Weiterhin werden einige Emotionen dezidiert besprochen und darüber hinaus einige Ursachen von Emotionen ebenso wie ihre Folgen in Bezug auf Lernen und Leistung diskutiert.

Scheinerwerb: Klausur, Referat oder Hausarbeit
 
 

4102 G. Kemper: Multimediale Lernprogramme: Präsentation,  Analyse und Bewertung

2 St. Mo. 11-13   in S91   (Beginn: 22.10.2001)
EWS:   B2  Päd. SII:   B3
 

In diesem Seminar werden aktuelle, didaktisch und lerntheoretisch besonders wertvolle multimediale Lernprogramme präsentiert, analysiert und bewertet. Ein vorliegender Kriterienkatalog soll erweitert werden und anhand dieses Kataloges soll eine systematische Bewertung der Programme vorgenommen werden. Die Programme gliedern sich in Präsentations- und Lernprogramme und CBT (Computer Based Training). Das Seminar dient der Vorbereitung der Konzeption und Entwicklung eigener Lernprogramme.
Einführende Literatur: wird noch bekanntgegeben.

 Scheinerwerb: Präsentation und Bewertung ausgewählter Programme.
 
 

4106 B. Pfleging: Computergestütztes kooperatives Lernen in Aus- und Weiterbildung

 2 St. s. Inhalt   (Beginn: 22.10.2001)
 EWS:   B2   E1  Päd.SII:   B3,5,6
 

Beginn: Erstes Präsenztreffen Montag, 22.10.01, 13-15 Uhr, BT VI, Raum 6.0103.
Es kann davon ausgegangen werden, dass Lernen zukünftig vermehrt durch Tele-Lernen in virtuellen und multimedialen Lernumwelten stattfinden wird. Tele-Lernen ermöglicht neben einem individuellen selbstgesteuerten Wissenserwerb auch kooperatives Lernen auf Distanz. Letzteres erhält in Anbetracht der modernen Arbeitswelt, in der Wissen vielfach im Prozess der Arbeit dynamisch entsteht und auf mehrere Personen in einer Organisation (an verschiedenen realen Orten) verteilt ist, einen immer wichtigeren Stellenwert.
In diesem Seminar werden die Formen, Bedingungen und Einsatzszenarien kooperativer computervermittelter Kommunikation im Rahmen einer multimedialen Lernplattform erarbeitet und diskutiert. Die TeilnehmerInnen des Seminars erhalten die Möglichkeit, im virtuellen Austausch mit Studierenden zweier anderer Hochschulen, die Vor- und Nachteile des kooperativen Tele-Lernens zu testen. Folgende Themen werden intensiv bearbeitet:
1. Selbstgesteuertes Lernen
2. Pädagogische Relevanz von Tele-Lernen, Chancen und Grenzen
3. Communities
4. Virtuelle Teams, kooperatives Arbeiten
5. Didaktische Konzepte
6. E-Moderation
Für synchrones kooperatives Arbeiten - online - wird oft der Zeitraum dienstags von 16-18 Uhr genutzt werden, z.B. erster gemeinsamer Chat-Termin voraussichtlich Dienstag, 30. Oktober 2001, 16 - 18 Uhr.
Voraussetzungen:
Eigene e-mail-Adresse, flexibler Zugang zum Internet (eigener Internet-Anschluss wäre optimal, aber auch Computerpool-Nutzung der Universität zu Köln ist möglich), Bereitschaft zu regelmäßiger und sehr aktiver Mitarbeit.
Anmeldung: mit Formulierung der eigenen Kenntnisse im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und Formulierung der Erwartungen an das Seminar bitte per e-mail an: bettina.pfleging@uni-koeln.de bis zum 12. Oktober 2001.
Teilnahme: beschränkt auf 12 Personen!
 
 

4107a G. Ripke: Kreativitätspsychologie mit Übungen

2 St. Di. 12-13.30 in VIII (Beginn: 23.10.2001)
EWS:   B1,3 Päd. SII:   B4,6
 

Die Kreativitätsforschung blickt bereits auf eine beachtliche Tradition zurück und ist seit dem 2. Weltkrieg von einem stark grundlagenorientierten Erkenntnisstand geprägt. Sie hat inzwischen großes wirtschaftspolitisches Interesse gefunden und ist in der Gegenwart mit einer boomenden Literatur zu einem breit angelegten Allgemeingut geworden.
Das Proseminar vermittelt eine Einführung in die Kreativitäts-psychologie. Die Teilnehmer/Innen lernen die Bedingungen der Kreativität und der Denkblockaden kennen. Es werden Förder-programme aufgezeigt, Tainingsprogramme behandelt und die Grund-lagen von Kreativitäts-Tests besprochen. Abschließend wird ein gän-giges Auswahlverfahren vorgestellt.

Leistungsnachweis: Einzel- bzw. Gruppenreferate

Es wird in der ersten Semesterwoche ein Handapparat in der Seminarbibliothek angelegt.

Erste Literaturhinweise:
? Goleman: Kreativität entdecken
? Hussy: Denkpsychologie, Bd. 2
? Hussy: Denken und Problemlösen
? Lange-Eichbaum: Genie, Irrsinn und Ruhm
? Landau, Kreativitätspsychologie (Handapparat)
? Ripke: Komplexes Denken und Kreativität
? Rüppell: Das DANTE-Diagnostik-System (Handapparat)
? Schlicksupp: Führung zu kreativer Leistung
? Wiegand: Entwicklung und Begründung eines integrativen Modells zur Förderung der kreativen Problemfähigkeit.
 
 

4109 K. Steffens: Methodik

2 St. Di. 12-14  in BIV   (Beginn: 23.10.2001)
EWS:   ---  Päd. SII:   Methodik
 

Die Teilnehmer können in Kleingruppen an kleinen Forschungsprojekten arbeiten, deren Ergebnisse zum Ende des Semesters im Plenum vorgestellt werden. Themen werden vom Veranstaltungsleiter vorgeschlagen, können aber auch von den Teilnehmern eingebracht werden.
 
 

4110 K. Steffens: Einführung in die Kognitive Psychologie
 
 2 St. Do. 12-13.30 in XXI  (Beginn: 25.10.2001)
 EWS:   B  Päd. SII:   B   E
 

Die Veranstaltung stellt eine Einführung in die kognitive Psychologie dar. Die wichtigsten Konzepte werden vorgestellt und es wird diskutiert, welchen Beitrag diese für eine Theorie des Lernens leisten können.

Erste Literaturhinweise:
Anderson, J. M. (1996): Kognitive Psychologie, 2. Aufl., (oder eine neuere), Heidelberg, Spektrum Akademischer Verlag.
 
 

4111 K. Steffens: Probleme und Ergebnisse der Intelligenzforschung

2 St. Do. 13.30-15 in XXI (XXV?)   (Beginn:25.10.2001)
EWS:   B  Päd. SII:   B
 

In dieser Einführungsveranstaltung werden die wesentlichen Konzepte und Ansätze in der Intelligenzforschung dargestellt und diskutiert.

Erste Literaturhinweise:
Rothe, F. (Hg.) (1998): Intelligen... Grundlagen und neuere Forschung.

________________________________________________________________

Weitere Lehrveranstaltungen
 

4126 H. Rüppell: Kolloquium: Anleitung zu empirischen Forschungsarbeiten

2 St. (14tägl.) Di. ab 17.15 im Projektraum der Abt. für Pädagogische Psychologie, UG, BT VI (R. 6.0103)
EWS:   ---  Päd.SII:   Methodik
 

Termine: erste Sitzung: 30.10.01 ausnahmsweise ab 18 Uhr, weitere Termine: 13.11., 27.11, 11.12, 8.01.02, 22.01, 5.02.
Teilnehmerbeschränkung: Anmeldung im Sekretariat oder per Internet (Sekretariat: Erika.Scheffler@uni-koeln.de) ist erforderlich. Alle Teilnehmer sollten zur ersten Veranstaltung am 30.10.2001 ab 18 Uhr erscheinen.
Kurze Darstellung des Seminarthemas:
Das Kolloquium dient der Ideenfindung, der Planung und Durchführung von Forschungsarbeiten.
Die Forschungsschwerpunkte der Abteilung Pädagogische Psychologie des Pädagogischen Seminars werden vorgestellt und es werden Anregungen für mögliche Examensarbeiten gegeben. Schwerpunkte bilden die Bereiche Multimedia und Internet im Zusammenhang mit der Kognitionspsychologie.
Darüber hinaus erhalten die StudentInnen Gelegenheit, eigene Ideen zur Durchführung von Forschungsarbeiten vorzustellen und kritisch bezüglich der Realisierbarkeit zu diskutieren.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Präsentation bereits laufender Arbeiten durch Examenskandidaten. Sie können konkrete Probleme und Schwierigkeiten diskutieren.
StudentInnen ohne konkrete Examensabsichten sind als Diskussionspartner willkommen.

Erste Literaturhinweise:
Internetvorlesung ALICE - Pädagogische Psychologie: Internet-Adresse: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/paedem/psych/alice und nach Absprache.