back

 

Projekt: Ritter und Burgen

1. Unterrichtseinheit:
Überleitung vom Thema Römer zum Thema Ritter (Lehrervortrag Christenverfolgung, Zerfall des römischen Reiches, Lehenswesen)

2. Unterrichtseinheit:
Die Schüler sammeln aus Büchern und Lexika Informationen und schreiben informative Texte zum Thema Ritter und Burgen. Als weitere Informationsquelle steht ihnen die CD-ROM: "Eine Stadt iom Mittelalter" zur Verfügung.
Die informativen Texte werden sowohl mit der Hand alös auch auf Computer geschrieben (Textverarbeitungsprogramme: Creative Writer, Works for Kids).

3. Unterrichtseinheit:
Einführung in die Arbeit mit Schreibkonferenzen:
1. Stunde: Die Schüler überarbeiten einen Teil ihrer Texte in Kleingruppen.
2. Stunde: Den Schülern wird der Begriff "Schreibkonferenz" erläutert (Auch Schriftsteller führen Schreibkonferenzen durch). Anhand der Arbeit in Kleingruppen erarbeiten die Schüler gemeinsam Regeln für die Schreibkonferenz. Der Ablauf vom Schreiben von Texten wird festgelegt: Texte verfassen, Überarbeitung durch Schreibkonferenz, Text abschreiben, veröffentlichen, in einem Buch ausstellen.
3. Stunde: Exemplarisch wird bei handgeschriebenen Texten auch mit der Hand korrigiert und vom Autorenkind per Hand auf den Schmuckbogen abgeschrieben. Die computergeschriebenen Texte werden in der Schreibkonferenz direkt am Computer überarbeitet und brauchen deshalb nicht nochmal abgeschrieben zu werden.

4. Unterrichtseinheit:
Innerhalb der freien Arbeit schreiben die Schüler weiter an ihren Texten, lesen in Ritterbüchern, holen sich über die CD-ROM Informationen zum Thema oder arbeiten an der Lernkartei zum Thema Ritter. Diejenigen Schüler, die ihren Text fertig geschrieben haben, führen mit zwei anderen Kindern eine Schreibkonferenz durch.
Einmal in der Woche findet eine Veröffentlichungsstunde statt, in der die Kinder ihre überarbeiteten Texte vorlesen.

Während des gesamten Projektes wird in jeder Einheit zusätzlich zur freien Arbeit fächerübergreifend zum Thema Ritter gearbeitet:

Mathematik:

  • mit Maßen aus dem Mittelalter (Fuß, Spanne, Elle) messen und die Ergebnisse mit den heutigen vergleichen (Ungenauigkeit)
  • Rechnen mit Abacus
Sachunterricht:
  • in Gruppenarbeit Ritterburgen aus Karton bauen
  • nach einem mittelalterlichen Rezpet kochen
Kunst:
  • Wappen betrachten, Klassenwappen anfertigen
  • gotisches Fenster basteln
  • Ritter in Ritterrüstung malen
Sprache:
  • Redensarten nach ihrer Herkunft untersuchen
  • Rittersagen lesen
  • Lernwörter üben
  • Situationen aus dem Leben der Ritter nachspielen (mit Stabpuppen Theater spielen)
  • kreative Texte schreiben: "Als ich mit einem Drachen kämpfte", "Ein Tag auf der Ritterburg"
Arbeit mit dem Computer:
  • informative Texte schreiben (Creative Writer, Works for Kids)
  • Bilder zu den Texten malen
  • Texte überarbeiten (Schreibkonferenz)
  • Informationen zum Thema von der CD-ROM: "Eine Stadt im Mittelalter"
Vorteile der Schreibkonferenz am Computer:
  • schnellere Überarbeitung durch Löschen von Fehlern
  • zusätzliche Kontrolle durch Rechtschreibprüfung
  • erneutes Abschreiben des Textes bleibt dem Schüler erspart
  • bei der Überarbeitung bleibt der Text übersichtlich, da Fehler gelöscht und nicht durchgestrichen werden
  • höhere Motivation der Kinder

 

back