Voraussetzungen 

!! Das Projekt benötigt neben der Ausarbeitung des online-Angebots einige wichtige Gegebenheiten vor Ort, um durchgeführt werden zu können !!
  •  Mitarbeit der LehrerInnen an den in Frage kommenden Schulen

Zunächst wird bis zum Ende des LSDN-Projekts (Juni 2002) die Mitarbeit der LehrerInnen erfragt und organisiert werden.
Begleitend sollen Vorschläge konzeptionell auch direkt eingebaut werden.

- für einen Einsatz im Schuljahr 2001/2002 haben schon einige Gespräche in Dormagen, Fürstenwalde, Tulln und Ettelbrück stattgefunden.

  •  Anbindung an das Curriculum
Zunächst werden bis zum Ende des LSDN-Projekts (Juni 2002) die Möglichkeiten der Anbindung an die jeweils bestehenden Curricula der verschiedenen Länder, Bundesländer in den verschiedenen Jahrgangsstufen, Schultypen, etc. erfasst und formuliert werden. 

Denkbar sind Einordnungen in verschiedene Fächer:

  •  Kunst, "Öko-Kunst" (s. unter Aufgaben Vorbereitung, Einstieg)

  •  Physik (!! Realschule Am Sportpark), "Funktionsweise einer Holzheizung" (s. Modul 5)
  •  Biologie (!! HAK, Tulln), Erdkunde, "natürliche Kreisläufe", "Atmung", "Gärung" (s. Modul 2, 3, 4)
  •  Chemie, "Biogase" (s. Modul 2, 3, 4)
  •  Gesellschaftswissenschaften, "Energie und Arbeitsplätze" (s. Modul 2, 8)
  •  Informatik, Pädagogik, "Simulationen von Kreisläufen, Anlagen, ..." (s. Modul 3, 4, 6)
  •  Gartenbau
  • ...
  •  Technische Ausstattung
Zunächst werden bis zum Ende des LSDN-Projekts (Juni 2002) die technischen Voraussetzungen an den verschiedenen Schulen erfasst werden: 

Mindestvoraussetzungen sind:

  •  Hardware:

  •  Multimedia-Computer mit Internet-Anschluss
  •  Software

  •  Browser (Netcape Communicator oder Internet Explorer)

- ist jeweils vorhanden an den bisher besuchten Schulen, aber mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten für die Schüler/innen.

Broschüre (pdf-Datei): "e-dition.nrw: Ausstattung für das Lernen mit neuen Medien"

Mit dieser Broschüre unterstützt die e-nitiative.nrw die Planungsarbeit von Schulen und Schulträgern bei der Ausstattung für das Lernen mit neuen Medien. Die Hinweise basieren auf den Erfahrungen der Schulen und den schon vorliegenden Planungsbeispielen der Schulträger.
Sie dient:

  • Schulleitungen und Beauftragten bzw. Arbeitsgruppen bei der Entwicklung von Medienkonzepten
  • Schulträgern bei der Erstellung von Medienentwicklungsplänen
  • den e-teams.nrw als Grundlage für Beratung und Fortbildung
  • Unternehmen bei der Gestaltung ihrer Beratungs- und Ausstattungsangebote für Schulen und Schulträger.


"IT-Ausstattung der allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland"
Eine Bestandsaufnahme vom März 2001 - als pdf-Datei

zurück zum Start