Lernerfolgskontrolle - Fragen von einer Lerngruppe an die andere

  •  Fragen innerhalb einer Lerngruppe

     

    • Peer-Konstruktion

     

    Gemeinsamer Versuch einer Rekonstruktion einer bekannten Problemlösung.

     

    • Peer-Diagnose 

    Wechselseitige Beurteilung der Leistungen der Mitglieder einer Lerngruppe, d.h. nicht nur gegenseitiges Zeigen der Hefte, sondern auch Beurteilen des Inhalts.

     

    • Peer-Tutoring

    Einem Schüler wird explizit die Lehrerrolle zugewiesen und gleichzeitig wird diesem Schüler ein bedeutsamer Kompetenzvorsprung vermittelt, den er an die anderen seiner Gruppe weitergeben kann und soll.

(1) Erstelle eine Tabelle zu den Kennwerten der einzelnen regnerativen Energieträgern (DM/kWhel oder DM/ CO2-Ausstoß) und stelle diese Tabelle in deiner Lerngruppe zur Diskussion.
Diskutiert über die Aussagekraft der Kennwerte.
Kann die Tabelle noch weiter ergänzt werden?

(2) Beschreibe den Vorgang "Wie wird aus Pflanzenöl Biodiesel?".
Tauscht eure Beschreibungen in eurer Lerngruppe und diskutiert über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten eurer Beschreibungen.

(3) Bereite einen Vortrag zu "Wie funktioniert eine Holzheizung?" vor.
Präsentiere diesen Vortrag deiner Lerngruppe.
Stelle dir und den anderen danach die folgenden Fragen:
Haben alle die Funktionsweise verstanden?
Könnte jede/r die Funktionsweise auch wieder an andere weitergeben?
Welche Fragen sind noch offen?
...

zurück zum Inhalt