Informationen - Modul 7 - Wie lassen sich Wirtschaftslichkeitsrechnungen aufstellen? - Methodisches Vorgehen

Methodisches Vorgehen

Vorstudie erstellen

BEISPIEL: "Strategien und Technologien einer Fern- und Nahwärmeversorgung unter Berücksichtigung von Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbaren Energien"

 

    • Analyse als Basis

     

    BEISPIEL: Analyse des bestehenden energie- und klimapolitische Zielkonflikts zwischen international bindender Verpflichtung einerseits und der derzeitigen Marktrealität andererseits:
    Analyse der Ausgangssituation
    - Markt (aktuelle Strompreisentwicklung in der Marktanpassungsphase),
    - Technik (heutiger Stand der Siedlungs-Kraft-Wärme-Kopplung, Fernwärme und der industriellen Kraftwärmewirtschaft),
    -
    Ökologie (Ziele des nationalen Klimaschutzes)

    • Quantifizierung und Bewertung

     

    BEISPIEL: Quantifizierung der mittelfristig technisch-wirtschaftlichen Potentiale der Kraft-Wärme-Kopplung:
    Bewertung der Kraft-Wärme-Kopplung-Technologielinien unter
    - Effizienz-,
    - Kosten- und
    - CO2-Emissions-Aspekten in der Marktanpassungsphase.
    Bewertung ihrer längerfristigen Perspektiven
    - technisch-ökonomisch: einzelwirtschaftliche Bewertung, Entwicklungspotentiale der Kraft-Wärme-Kopplung-Technik und der Fernwärme
    - technisch-ökologisch: potentieller Beitrag der Kraft-Wärme-Kopplung zu Zielen des Klimaschutzes, auch relativ zu anderen technischen Möglichkeiten (Technologieranking)
    - energiewirtschaftliche Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung: u.a. Brennstoffdiversifikation, Komplementärtechnologie Fernwärme für erneuerbare Energien unter kurzfristigen Aspekten der CO2-Emissionsminderung

    • Problemlösung

     

    BEISPIEL: Aufzeigen geeigneter Maßnahmen zur Überwindung des Zielkonfliktes mit Empfehlungen zu Erhalt oder Ausbau:
    Erläuterung von Instrumenten zum Erhalt der Kraft-Wärme-Kopplung,
    Beschreibung von Hemmnissen und Marktunvollkommenheiten beim Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung,
    Formulierung einer Empfehlung zur Implementierung eines Maßnahmenbündels (kurzfristig, längerfristig) seitens geeigneter Akteure.

zurück- weiter
zurück zum Inhalt