Informationen - Modul 4 - Wie kann Biomasse für eine energetische Nutzung optimiert werden?

Stirlingmotor (1)

Stirlingmotoren sind Wärmekraftmaschinen,
d.h. sie wandeln Wärme hoher Temperatur in mechanische Energie um.

Dazu wird ein im Motor eingeschlossenes Arbeitsgas erwärmt.
Im Heizteil wird Wärme hoher Temperatur in den Motor gebracht und durch den Arbeitsteil in mechanische Energie umgewandelt.
Diese mechanische Energie wird an einem Schwungrad frei und lässt sich vielfältig nutzen, zum Beispiel zur Erzeugung von elektrischer Energie.

Die wichtigsten Bestandteile des Stirling-Motors sind:

 

Kannst du dir unter diesen Begriffen etwas vorstellen?
Wie könnten sie aussehen und was könnten sie bewirken?

Schau im Glossar nach (du musst dazu die Begriffe anklicken).

 

Die aufgelisteten Bauteile sind die wesentlichen Elemente eines Stirlingmotors.

Zusätze, wie ein zweites Schwungrad oder ein bestimmtes Arbeitsgas, können die Leistung des Motors erhöhen.
Auch eine unterschiedliche Anordnung der Bauteile ist möglich.
So kann anstatt der Versetzung der Pleuelstangen auch die Zylinder um 90° versetzt werden.

 

zurück- weiter
zurück zum Inhalt