Grundbegriffe

In diesem Abschnitt werden die grundlegenden physikalischen Größen vorgestellt, die in Zusammenhang mit der richtigen Beleuchtung von Relevanz sind.

1. Lichtstärke I
  Sie ist der Basisgröße der Lichttechnik und ist ein Maß für die Stärke bzw. Intensität einer Lichtquelle. Die Einheit ist candela (cd).
(Ein cd entspricht etwa der Lichtstärke einer Kerze.)
2. Lichtstrom Phi
 

Die von einer Lichtquelle nach allen Seiten abgestrahlte Lichtleistung, d.h. die pro Sekunde abgegebene Lichtenergie einer Lichtquelle. Er hat die Einheit Lumen (lm)

Eine Fläche 1m² im Abstand von 1m von einer Lichtquelle der Lichtstärke 1cd wird von einem Lichtstrom von 1lm getroffen. Eine Einheitsglühlampe von 25 Watt erzeugt einen Lichtstrom von 230lm.

3. Beleuchtungsstärke E
 

Der Lichtstrom bezogen auf die von ihm getroffene Fläche. Sie hat die Einheit Lux (lx). (1lx = 1lm/m²)

Die Beleuchtungsstärke beträgt auf einer Fläche 1lx, wenn der Lichtstrom 1lm eine Fläche von 1m² gleichmäßig trifft.

4. Leuchtdichte L
 

Die Leuchtdichte einer Fläche ist ein Maß für den Helligkeitseindruck, den das Auge von ihr hat. Die Einheit ist cd/m². Berechnet wird die Leuchtdichte L=I/A.

Bsp.: Wenn 100lx auf einem Arbeitsplatz gemessen werden, so gibt mattes weißes Papier eine Leuchtdichte von ca. 250cd/m², eine matte Eichentischplatte von ca. 150cd/m².