Informationen - Modul 2 - Wie entsteht Biomasse? - Biogasanlage (2)

Landwirtschaftliche Biogasanlagen (2)

Nach Art des Substratflusses unterscheidet man:

  • Durchflussanlagen, bei denen das Substrat dem Faulturm kontinuierlich oder in kurzen Intervallen zugeführt und abgeleitet wird.
  • Speicheranlagen, die häufig durch nachträgliche Umrüstung von Güllebehältern entstanden sind.
    Der Fermenter dient gleichzeitig als Güllelager, in dem das Substrat bis zur Ausbringung verbleibt.

 

Was sind die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Typen von Biogasanlagen?

Recherchiert mit eurer Lerngruppe (z. B. in Google),
diskutiert mit Lerngruppen anderer Länder (z.B. im Projektraum "energie+zukunft")
und wendet euch an Expert/innen aus dem LSDN-Projekt, um zusätzliche Informationen zu erhalten.

Erstellt schließlich in Zusammenarbeit eine Tabelle, die an dieser Stelle veröffentlicht werden kann.

Bitte hierhin schicken.

ACHTUNG!!
Gehe bitte beim ersten Mal erst hier zum Projektraum "energie+zukunft" und dort dann zu "Teilnahme anmelden".
Innerhalb kürzester Zeit erhälst du eine Rückmeldung und freien Eintritt ;-)

zurück- weiter
zurück zum Inhalt