LEHRE | Erwachsenenbildung | Vermittlung von Lernstrategien |
Literaturhinweis:
FRIEDRICH / MANDL (1995).
Inhalt:
1. Warum das Interesse an selbstgesteuertem Lernen ?
2. Was ist selbstgesteuertes Lernen, welche Anforderungen stellt es ?
3. Selbstgesteuertes Lernen als Gegenstand psychologischer Theorien
4. Lernerseitige Strukturen und Prozesse 4.1 Motivationale Komponenten 4.1.1 Strukturelle motivationale Komponenten 4.1.2 Prozessuale motivationale Komponenten 4.2 Kognitive Komponenten 4.2.1 Strukturelle kognitive Komponenten 4.2.2 Prozessuale kognitive Komponenten 4.3 Rahmenmodelle des selbstgesteuerten Lernens
5. Förderung selbstgesteuerten Lernens 5.1 Direkte Förderung selbstgesteuerten Lernens: Strategietraining 5.1.1 Prinzipien direkten Strategietrainings
5.1.2 Effekte direkten Lernstrategietrainings 5.2 Indirekte Förderung selbstgesteuerten Lernens: Gestaltung von Lernumgebungen 5.2.1 Prinzipien und Probleme der Gestaltung von Lernumgebungen 5.2.2 Lernumgebungen für individualisiertes selbstgesteuertes Lernen
5.2.3 Lernumgebungen für kooperatives selbstgesteuertes Lernen 5.2.4 Qualitätszirkel – selbstgesteuertes kooperatives Lernen und Arbeiten 5.2.5 Kooperatives selbstgesteuertes Lernen in telematischen Lernumgebungen – eine Perspektive 5.3 Kombination direkter und indirekter Förderansätze 6. Offene Fragen und Perspektiven 7. Literatur
|