Universität zu Köln

Allgemeine Pädagogik (interkulturelle Pädagogik)

 

Prof. Dr. Cristina Allemann-Ghionda                                                                                     

Philosophische Fakultät - Pädagogisches Seminar                                       

Albertus-Magnus-Platz - D – 50923 Köln

e-Mail Cristina.Allemann-Ghionda@uni-koeln.de

 

Dr. habil. Cristina Allemann-Ghionda, bisher Universität Bern, ist seit dem Wintersemester 2000/2001 Professorin im pädagogischen Seminar der philosophischen Fakultät. Seither ist sie auch Vorstandsmitglied des pädagogischen Seminars. In Rom geboren, verbrachte sie Kindheit und Jugend in verschiedenen südamerikanischen und europäischen Ländern, zuletzt in Deutschland (Bad Godesberg) und in der Schweiz (Basel). In Basel und Turin studierte sie deutsche, englische und italienische Philologie. Nach längerer Tätigkeit im Schuldienst, als Leiterin von Bildungsinstitutionen für Erwachsene sowie als Publizistin und Dozentin in der Lehrerfortbildung, war sie von 1990 bis 2000 Lehrbeauftragte und Dozentin für Pädagogik an den Universitäten Zürich, Bern und Genf, dann wieder in Bern als Stellvertreterin des Lehrstuhls für Allgemeine Pädagogik. Während der gleichen Zeit wurden zwei von ihr geleitete Forschungsprojekte vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert, das erste aufgrund des angesehenen „Athena“-Stipendiums, das zweite im Rahmen des nationalen Forschungsprogramms 33 „Wirksamkeit unserer Bildungssysteme“. Im Jahre 1998 habilitierte sie sich an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in allgemeiner Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt vergleichende Erziehungswissenschaft. Seit 1995 ist sie Mitglied der Expertengruppe des Nationalen Forschungsprogramms 39 des Schweizerischen Nationalfonds „Migration und interkulturelle Beziehungen“. Sie pflegt intensive Kontakte zu europäischen und internationalen Netzwerken der Bildungsforschung. Die bisherige Forschungstätigkeit umfasst Untersuchungen über internationale und interkulturelle Aspekte der Bildung. Dazu gehören unter anderem: Bildung und Migration unter besonderer Berücksichtigung der Schul- und Curriculumforschung sowie der spezifischen Situation von Frauen und Mädchen; pädagogische Aspekte der Zweisprachigkeit und der Mehrsprachigkeit; Aufgaben und Methoden der vergleichenden Erziehungswissenschaft; internationale Entwicklungen im Bildungswesen; Bildungstheorie und Inhalte der Lehrerbildung in der pluralen und mehrsprachigen Gesellschaft; Strukturreformen der Hochschulen, insbesondere der Lehrerbildung, im internationalen Vergleich; Aspekte der italienischen Schulgeschichte, Bildungspolitik und Pädagogik nach dem Zweiten Weltkrieg. Diese Schwerpunkte bestimmen die Inhalte ihrer Lehre in Köln sowie ihrer Vortragstätigkeit in Deutschland und im Ausland.

 

SCHRIFTENVERZEICHNIS * PUBLICATIONS

 

 

Bücher  * Books

 

1999      Schule, Bildung und Pluralität: Sechs Fallstudien im europäischen Vergleich. Bern (etc.): Lang. 556 pp.

1999    (Ed.) Education et diversité socio-culturelle. Paris: L’Harmattan. 313 pp.

1999    (mit/with C. de Goumoëns & C. Perregaux) Pluralité linguistique et culturelle dans la formation des enseignants. Fribourg: Editions universitaires. 187 pp.

1997    (Ed.) Multikultur und Bildung in Europa / Multiculture et éducation en Europe. 2.  verbesserte Auflage. Bern (etc.): Lang. 387 pp.

1996    (Ed. mit/with S. Cattacin & V. Cesari) “I” … come Identità, Integrazione, Interculturalità. Zürich: Federazione Colonie Libere Italiane in Svizzera. 189 pp.

1992    (mit/with G. Meyer Sabino & R. De Marchi Oechslin) Donne italiane in Svizzera. Locarno: Dadò. 294 pp.

1986    (mit/with V. Cesari) Schulische Probleme von Fremdarbeiterkindern: Ursachen, Massnahmen, Perspektiven. Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung. [Je eine Ausgabe in französischer, deutscher und italienischer Sprache]. 82 pp.

1976    (mit/with G. Rovere) Manuale di tedesco per lavoratori emigrati (Deutschlehrmittel für ausländische Arbeiter). Milano: ME/DI Sviluppo. 196 pp.

 

Forschungsberichte und Broschüren * Research Reports

 

2000    Bildungssysteme im Zeitalter der Globalisierung. Vorlesungsskript, Universität Bern, Institut für Pädagogik, Allgemeine Pädagogik, Wintersemester 1999/2000. 156 pp. + annexes.

1999    (mit/with C. Perregaux & C. de Goumoëns) : Curriculum der Lehrer(innen)bildung und sprachlich-kulturelle Vielfalt. Bern: Schweizerischer Nationalfonds; Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.  / (avec C. Perregaux & C. de Goumoëns) : Curriculum pour une formation des enseignant(e)s à la pluralité culturelle et linguistique. Berne : Programme national de recherche 33 & Aarau : Centre suisse de coordination de la recherche en éducation. 50 pp.

1997    Die Schulsysteme Italiens, Spaniens und der Schweiz. Eine vergleichende Studie als Beitrag zur Standortbestimmung der Schweizerschulen in Europa. Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Kultur. 25 pp. & Anhänge / annexes.

1995    (mit/with T. Ogay) Interkulturelle Sensibilisierung: Ein Vademecum. Zweite Auflage. Bern: Bundesamt für Bildung und Wissenschaft & Aarau: Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung. Egalement en français, also in English. Brochure. 54 pp.

1993    Schulung von Migrantenkindern und interkulturelle Erziehung in der Praxis des Schweizerischen Bildungswesens. Eine Uebersicht über Innovationen. Bern: Sekretariat EDK. 26 pp. & annexes.

1992    Pilotprojekt Bilingual-bikulturelle und multikulturelle Kindergärten. Bericht aus der Sicht der wissenschaftlichen Begleitung. Basel: Erziehungsdepartement, Kindergärten des Kantons Basel-Stadt.  25 pp. & annexes.

1990    Bericht zur Fallstudie über das Centro Pedagogico-Didattico in Bern. Realisiert im Rahmen des Programms der OECD/CERI Educational and Cultural and Linguistic Pluralism (ECALP). Bern: Bundesamt für Bildung und Wissenschaft & Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren. Deutsch & français. 135 pp. 

1990    (mit/with C. Bifarella, R. De Marchi & S. Marconi): L'industria metalmeccanica nel Cantone di Zurigo. Analisi per l'individuazione dei bisogni formativi. Roma: ENAIP. 108 pp.

1988    (mit/with R. Franceschini & D. Mordasini, D.): Chi siamo? Un ritratto di corsisti adulti emigrati. Ricerca sui bisogni formativi e il retroterra socio-culturale di partecipanti ai corsi dell'ECAP in Svizzera. Basel: ECAP. 150 pp. 

1988    Ausländische Kinder, Jugendliche und Erwachsene im schweizerischen Bildungswesen. Expertise FER, B/26. Bern: Schweizerischer Wissenschaftsrat. 56 pp.

1983    Problemi educativi dei giovani emigrati italiani in Svizzera. Indagine qualitativa, Consiglio Nazionale delle Ricerche. Wissenschaftliche Leitung / Dir. scient. Prof. Filippo Maria De Sanctis, Università di Firenze, Istituto di Pedagogia. Basel: ECAP. 122 pp. 

 

 

Aufsätze und Kapitel in Sammelbänden * Papers and Chapters

 

a) Geschichte der italienischen Schule und Bildungspolitik * History of Italian school and education policy

 

2000    Dewey in Postwar-Italy: The Case of Re-Education. Studies in Philosophy and Education 19, pp.  53-67. (Leicht veränderte Fassung des Aufsatzes von 1997 in Tertium Comparationis, s. unten).

1999    Bildungsreform und Reformpädagogik unter dem italienischen Faschismus: Antagonismus oder Synthese? Tertium Comparationis 5(2), pp. 163-174. 

1997    Johns Deweys Einfluss auf die italienische Schule nach dem Zweiten Weltkrieg. Tertium Comparationis 3 (1), pp.  48-62.

 

 

b) Methoden der vergleichenden Erziehungswissenschaft * Methods in comparative education

 

1996    (mit/with Gonon, P.): Chancen einer qualitativen, international vergleichenden Bildungsforschung. (pp. 17-39). In: Bos, W. & C. Tarnai (Ed.), Ergebnisse qualitativer und quantitativer empirischer pädagogischer Forschung. Münster (etc.): Waxmann.

 

 

c) Interkulturelle Bildung, Mehrsprachigkeit : vergleichende Studien * Comparative studies on intercultural and multilingual education 

 

2001   Zum Problem der Bildung in kulturell pluraler Gesellschaft. In: Unger-Heitsch, H. (Ed.), Das Fremde verstehen: Ethnopädagogik als konkrete Hilfe in Schule und Gesellschaft – Grundlagen und Beispiele. (pp. 139-159). Münster: LIT.

2001     Scuola monolingue e alunni multiculturali. Quali prospettive di educazione scolastica in Europa? Rassegna. Periodico dell’Istituto Pedagogico, Anno IX, aprile 2001, pp. 31-40.

2001    La pluralité des cultures et des langues dans les contenus d’enseignement: Résultats d’une recherche comparative. In. Carpentier, C. (Ed.), Contenus d’enseignement dans un monde en mutation. (pp. 343-364). Paris : L’Harmattan.

2002     Educazione all’Europa, migrazioni e innovazione pedagogica. In: Ricci Garotti, F. & M. Rosanelli (Ed.), Programmi di scambio con i paesi di lingua tedesca e dimensione interculturale. (pp. 103-115). Milano: Franco Angeli.

2000     Multikulturalität in der Schule: Eine missverstandene Herausforderung. In: Caritas Schweiz (Ed.), Sozialalmanach – Sozialrechte und Chancengleichheit in der Schweiz (pp. 165-178). Luzern: Caritas Verlag.

2000    Vielfalt der Sprachen und Kulturen: Eine unerkannte Chance für die Modernisierung der Schule. In: Eckern, M. & J. Schirp (Ed.), Integration – Desintegration. (pp. 41-55). Butzbach-Griedel: Afra-Verlag.

2000     La pluralité, dimension sous-estimée mais constitutive du curriculum de l´éducation générale. In : Dasen, P. R. & C. Perregaux (Eds.), Pourquoi des approches interculturelles en sciences de l´éducation ? Raisons éducatives 1-2 (3), pp. 163-180.

1998    Innovation pédagogique en Europe: l’exemple du traitement de la pluralité socioculturelle et linguistique. Education comparée 52, pp. 45-60.

1998    Les langues minoritaires nationales et de la migration dans les systèmes scolaires d’Italie et d’Allemagne: politiques égalitaires, pratiques hiérarchisantes. In: Pérez, S. (Ed.), La mosaïque linguistique: Regards éducatifs sur les pays industrialisés. (pp. 129-164). Paris: L’Harmattan.

1998    (avec C. de Goumoëns & C. Perregaux, C.): Initier les futurs enseignants primaires à la pluralité linguistique. Education comparée 52, pp. 71-89.

1998    “… dass sie uns nämlich ganz viel stören”: Die Schule und die fiktive Normalität. In: Sturny-Bossart, G. & Büchner, C. (Ed.), Behindert und fremd: Eine doppelte Herausforderung für das Schweizer Bildungswesen? (pp. 11-23), Luzern: Edition SZH. En français également.

1998    Vom Umgang mit dem kulturellen “Anderssein”. Bildung und Erziehung 51 (2), pp.  161-173.

1997    Schule und Migration in der Schweiz: Zwischen dem Ideal der Integration und der Versuchung der Separation. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie. 23 (2), pp.  329-357.

1997    (mit/with E.W.B. Hess-Lüttich): Migration in der Sprache der schweizerischen Medien und Institutionen. In: Jung, M. & Wengeler, M., Böke, K. (Ed.), Die Sprache des Migrationsdiskurses: Das Reden über “Ausländer” in Medien, Politik und Alltag. (pp. 326-348), Opladen: Westdeutscher Verlag.

1997    Ethnicity and National Educational Systems in Western Europe. In: Wicker, H.-R. (Ed.), Rethinking Nationalism and Ethnicity: The Struggle for Meaning and Order in Europe. (pp. 303-318). New York: Berg Publishers.

1997    Interkulturelle Bildung. Zeitschrift für Pädagogik, 36. Beiheft / Supplement, pp. 107-149.

1997    Innovation und institutionelle Reform am Beispiel der Reaktion auf Migration und soziokulturelle Vielfalt. In: E. Beck, T. Guldimann & M. Zutavern (Eds.): Lernkultur im Wandel. (pp. 269-288). Sankt Gallen: Fachverlag für Wissenschaft und Studium.

1997    Perspektivenwechsel? Von der kulturellen Differenz zur soziokulturellen Heterogenität. In: Grossenbacher, S. u.a. (Eds.): Schule und soziale Arbeit in gefährdeter Gesellschaft. (pp. 311-332).Bern (etc.): Haupt.

1997    Les langues de la migration à l’école: stratégies en transition. In: Matthey, M. (sous la direction de), Les langues et leurs images (pp. 177-183). Neuchâtel: IRDP. 

1997    Non elogiare, ma capire ed integrare la diversità. In: Scuola ticinese 212.

1997    Mehrsprachige Bildung in Europa. In: Eberhard, I., P. Hölscher & J. Knobloch (Eds.), LIFE: Ideen- und Materialienkiste für Interkulturelles Lernen. (pp. 1-10). München: Bayerische Motoren Werke in Kooperation mit dem Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung und dem AOL-Verlag, Lichtenau.

1997    Schule, Migration und Vielfalt der Sprachen und Kulturen: Strategien im Wandel. In: FABER, Konferenz ”Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung”. Dokumentation. (pp. 18-33). Hamburg und Chemnitz.

1996    Multilingual Education for Minority and Majority Children: Feasible Innovations. In: International Conference on Teaching and Learning English as an Additional Language. Proceedings. (pp. 139-153). London: SCAA.

1996    Interkulturelle Bildung in Europa oder die Gratwanderung zwischen Untergang und Metamorphose einer Idee. In: H. Schneider & J. Hollenweger (Eds.), Mehrsprachigkeit -- Fremdsprachigkeit. (pp. 235-250). Luzern: Verlag der Schweizerischen Zentralstelle für Heilpädagogik.

1996    L'educazione interculturale in Francia, Germania e Svizzera. Paradigmi e strategie in mutamento. In: Sirna, C. (Ed.), Docenti e formazione interculturale. (pp. 107-126).Torino: Il Segnalibro.

1996    War es nötig, eine interkulturelle Bildung zu entwerfen? In: Gogolin, I., M. Krüger-Potratz & N. Wenning (Eds.): Zum Verhältnis von Interkultureller und Allgemeiner Bildung. Reihe Interkulturelle Studien (Ed. M. Krüger-Potratz), Nr. 27, pp. 55-68.

1995    Implementing European Strategies for Language and Culture Diversity: A Cross-National Comparison Based on Six Case-Studies. EERA Bulletin 1 (3), pp.  12-22.

1995    Mehrsprachige Bildung: 'Kleine' Sprachen versus 'grosse' Sprachen? Babylonia 1, pp. 28-36.

1995    Minderheitensprachen und Bildung. Basler Magazin 11.

1995    Education in Switzerland and Linguistic and Cultural Variety. Paper prepared for OECD expert meeting, Moscow, 24 - 25 Oct. 1994 on Education Management in a Federal System. Proceedings. (pp. 21-31).Paris : OECD/CERI.

1995    Interkulturelle Bildung zwischen Universalität und Partikularität. Überlegungen im Rahmen eines europäischen Vergleichs. Tertium comparationis  I(2), pp.  96-112.

1995    Managing Cultural and Linguistic Plurality in West-European Education. Obstacles, Patterns, and Innovations. European Journal of Intercultural Studies VI(2), pp.  41-51.

1995    Educazione interculturale: dinamiche europee e logiche nazionali. In: Baur, S., A. Carli & D. Larcher (Eds.), Interkulturelles Handeln. Neue Perspektiven  des Zweitsprachunterrichts / Agire interculturale. Nuove prospettive per l'apprendimento delle lingue seconde. (pp. 37-47). Meran/Merano: ALPHA & BETA.

1995    Welche Ziele für Forschung und Entwicklung? In: Poglia, E., A.-N.  Perret-Clermont, A. Gretler & P.R. Dasen (Eds.): Interkulturelle Bildung in der Schweiz. Fremde Heimat II. (pp. 333-349). Bern (etc.): Peter Lang. Egalement en français.

1994    Die Schweiz und ihr Bildungswesen: von Babylonia zu MultiKulti. Zeitschrift für Pädagogik 40 (1), pp.  127-145.

1976    (mit/with G. Rovere): L'insegnamento del tedesco a lavoratori italiani in Svizzera. Introduzione di dati sociolinguistici in un modello glottodidattico. In: Mélanges offerts à C. Th. Gossen. (pp. 51-65). Bern: Francke Verlag; Liège: Marche Romane.

 

d) Reform der Lehrer(innen)bildung * Change in teacher education

 

2001    Sociocultural and Linguistic Diversity, Educational theory, and the Consequences for Teacher Education : A Comparative Perspective. In : Grant, C. A. & J. Lei (Eds.), Global Constructions of Multicultural Education: Theories and Realities. (pp. 1-26). Mahwah (New Jersey): Lawrence Erlbaum.

2001    Lehrerbildung für eine multikulturelle Schule. In: Eser Davolio, M. (Ed.), Viele Sprachen – eine Schule: Über Schulen mit Kindern aus mehreren Kulturen. (pp.117-134). Bern: Haupt.

2000    Die Inhalte der Lehrerinnen- und Lehrerbildung modernisieren – den Schulerfolg in multikulturellen Schulen ermöglichen. In: Ochsner, P. , Kenny, U. & Sieber, P. (Ed.), Vom Störfall zum Normalfall. Kulturelle Vielfalt in der Schule. (pp. 163-174). Chur / Zürich: Rüegger.

1999    Interkulturelle Pädagogik in Grundausbildung und Lehrerfortbildung. In: M. Gyger & B. Heckendorn (Eds.),  Erfolgreich integriert ? Fremd- und mehrsprachige Jugendliche in der Schweiz.  (pp. 15-25). Bern : Berner Lehrmittel- und Medienverlag.

1999    Die Vielfalt der Sprachen und Kulturen – eine Chance für die Reform der Lehrerbildung ? Babylonia 7(2), pp. 55-58.

1999    Die kulturelle und sprachliche Vielfalt – eine für den Schulerfolg notwendige Dimension der Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerbildung 17 (3), pp. 297-306.

1999    (avec C. Perregaux & C. de Goumoëns) : Dans les quatre régions linguistiques de Suisse, intégration de la pluralité culturelle et linguistique aux programmes de formation initiale et continue des enseignants de l’école primaire. In Hanhart, S. & S. Pérez (Eds.), Les multiples facettes de l’efficacité en éducation. (pp. 135-150). Fribourg: Editions universitaires.

 

 

e) Identitäten im transnationalen Raum * Identities in a transnational space

 

Forthcoming / In Druck          The Yellow Streetcar: Thoughts and Stories about a Polyphonic Identity. In: Tokuhama-Espinosa, T. (Ed.), The Multilingual Mind. London : Bergin & Garvey.

 

f) Internationale Austauschprogramme, interkulturelle Kommunikation * International exchange and intercultural communication

 

1996    Projets de partenariat et communication interculturelle. Eduquer et former: Théories et pratiques 7, pp.  9-19. 

1993    Interkulturelle Kommunikation im Fernstudienzentrum Budapest. Hochschuldidaktik 4, pp.  459-472.

 

g) Erwachsenenbildung und Migration * Adult education and migration

 

1995    Erwachsenenbildung für Migranten: alte und neue Aufgaben. In: E. Poglia, A.-N.  Perret-Clermont, A. Gretler & P.R. Dasen (Eds.), Interkulturelle Bildung in der Schweiz. Fremde Heimat II. (pp. 283-295). Bern (etc.): Lang.

1995    Migrantinnen. In: Eidgenössische Kommission für Frauenfragen (Ed.), Viel erreicht - wenig verändert? Zur Situation der Frauen in der Schweiz. (pp. 213-219). Bern. Egalement en français, anche in italiano. 

1986    Weiterbildung für alle! PIAZZA, 13, Dezember.

1985    Problemi di formazione dei lavoratori stranieri. Contenuti, priorità, obiettivi, nuove tendenze. EDA, 1-2.

1984    Formazione degli emigrati. Il caso degli italiani in Svizzera: problemi e proposte. EDA, 3.

1984    Ausländerbildung - Probleme und Lösungsmöglichkeiten. Bildungsforschung und Bildungspraxis 3, pp.  31-50.

1981    Formazione e cultura nella nuova realtà dell'emigrazione. EDA, 2.

1981    Education des adultes avec les travailleurs étrangers. Education permanente, 3.

1977    Emigrazione in Svizzera e acquisizione della seconda lingua. In: Zanier L. (Ed.), La lingua degli emigrati. (pp. 65-72). Firenze: Guaraldi.

1976    Le attività degli enti di emanazione sindacale italiani nell'emigrazione. Formazione dei lavoratori e ruolo del sindacato. Quaderni formazione e sindacato. Roma: ECAP/IAL/ENFAP.


Universität Köln


Philosophische Fakultät


Pädagogisches Seminar Seminar



13. Dezember 2001, Pädagogisches Seminar