Telefon: (0221) 470-5441
Sprechstunden während des Wintersemesters 2005/06:
Donnerstags zwischen 13.00 und 14.00
Kurzbiographie:
Studium der Japanologie, Sinologie und Allgemeinen
Sprachwissenschaft an der Universität Hamburg, 1978 Promotion. Von
1978–86 Wissenschaftliche Assistentin an der Universität zu Köln,
Ostasiatisches Seminar, Abteilung Japanologie. Von 1986–93
freiberuflich als Übersetzerin und Autorin tätig. Seit 1994 Professorin
an der Universität zu Köln, Forschungsschwerpunkte: Kulturwissenschaft
und Geistesgeschichte.
Vorstandsmitglied des "Zentrums für Inter- und Transkulturelle Studien" der Philosophischen Fakultät
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Fördervereins japanisch-deutscher Kulturbeziehungen e. V. (JaDe)
Forschungsprojekte:
Die Tôkaidô-Serien – Ein Fenster in das frühmoderne Japan im 19. Jahrhundert (Arbeitstitel) (Arbeitstitel).
Leiterin: F. Ehmcke..
Koproduktion von Franziska Ehmcke, Universität zu Köln; Willibald Veit,
Museum für Ostasiatische Kunst Berlin; Renate Ulmer, Museum
Mathildenhöhe; Jeonghee Lee-Kalisch, Freie Universität Berlin; Jeannot
Simmen, ProjektTeam Dr. Simmen und Ars Digitalis; Gernot Böhme,
Technische Universität Darmstadt; Rudolf W. Müller, Universität
Hannover; Andreas Niehaus, Reijksuniversiteit Gent; Martina Schönbein,
Universität Würzburg.
Es existieren weit über 100 Holzschnittserien (ukiyo’e)
der 53–Stationenfolge der bedeutendsten Überlandstraße Japans, der
Tôkaidô, die zwischen 1804 und 1867 geschaffen wurden. Diese bieten
eine Fülle von Informationen zur Kultur der späten Edo Zeit.
Geplant sind: 1) Eine Ausstellung in Berlin, Darmstadt und Japan mit
Tôkaidô–Holzschnitten aus japanischen und europäischen Museen,
kombiniert mit heutigen Fotografien von damaligen Orten und
Spezialitäten. 2) Eine wissenschaftliche Begleitpublikation. 3) Eine
interaktive CD-Rom, die auch andere Serien als die ausgestellten
berücksichtigt.
Veröffentlichungen (Auswahl):
a) Monographien:
Der japanische Tee-Weg. Bewußtseinsschulung und Gesamtkunstwerk. Köln: DuMont 1991
Die Wanderungen des Mönchs Ippen. Bilder aus dem mittelalterlichen Japan (Ippen-hijiri-e). Herausgegeben und aus dem klassischen Japanischen übertragen, Köln: DuMont 1992
Faszination Ikebana – Kulturgeschichte der japanischen Blumenkunst. Köln: DuMont 1996
Ehmcke, Franziska; Shôno-Sladék, Masako (Hg.): Life-Style in der Edo-Zeit. Facetten der städtischen Bürgerkultur Japans vom 17. - 19. Jahrhundert. München: iudicium 1994
Ehmcke, Franziska; Reese, Heinz-Dieter, in Zusammenarbeit mit dem Japanischen Kulturinstitut Köln (Hg.): Von Helden, Mönchen und schönen Frauen. Die Welt des japanischen Heike-Epos. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2000
Ehmcke, Franziska; Pantzer, Peter (Hg.): Gelebte Zeitgeschichte. Alltag von Deutschen in Japan 1923 – 1947. München: iudicium 2000
b) CD-Rom:
Kidai Shôran. Vortrefflicher Anblick unseres prosperierenden Zeitalters.
Herausgeber: Museum für Ostasiatische Kunst, Staatliche Museen zu
Berlin, Preußischer Kulturbesitz. Wissenschaftliche Bearbeitung, Texte,
Redaktion: Franziska Ehmcke, Hiroko Yoshikawa Geffers, Bernd Auf der
Mauer, Britta-Maria Gruber, Jens Kreuzer, Ilse Reuter. Berlin 2000
c) Aufsätze:
"Reisefieber in der Edo-Zeit". In: Ehmcke, Franziska; Shôno-Sládek, Masako (Hg.): Lifestyle in der Edo-Zeit. Facetten der städtischen Bürgerkultur Japans vom 17. - 19. Jahrhundert, München: iudicium 1994, S. 55-70
"Reisewege – Reiseziele. Unterwegs im alten Japan. Zu einer Ausstellung
von japanischen Farbholzschnitten im Museum für Ostasiatische Kunst".
In: Kölner Museums-Bulletin. Berichte und Forschungen aus den Museen der Stadt Köln, Heft 2 / 1997, S. 4 – 22
"Der Tee-Weg zwischen Kunst, Handel und Politik". In: Historisches Museum der Stadt Wien (Hg.): Samurai und Bushido. Der Spiegel Japans. Nagoya und die Einheit des Reiches 1550–1867. Wien 1999, S. 285–290
"Aufmerken und Teetrinken. Der Zen-Geist im Tee-Weg". In: Perry Schmidt-Leukel (Hg.): Die Religionen und das Essen. München: Hugendubel (Diederichs) 2000, S. 249–265
"Kunst". In: Kracht, Klaus; Rüttermann, Markus (Hg.): Grundriß der Japanologie. Izumi 7. Wiesbaden: Otto Harrassowitz 2001, S. 319–339
"Faszinierende Ein-Blicke in das Frühmoderne Japan: Die Tôkaidô-Holzschnittserien". In: OAG Notizen 6/2003. S. 10-31.
"Anmerkungen zu 'Kultur' und 'Kultur-Studien' aus japanologischer Sicht." In: Claudia Jünke, Rainer Zaiser, Paul Geyer (Hg.): Romanistische Kulturwissenschaft? Würzburg: Königshausen und Neumann 2004, S. 127–136
"Methodologische Überlegungen zur kulturwissenschaftlichen Erforschung der Tôkaidô-Holzschnittserien". In: Sünden des Worts: Festschrift für Roland Schneider zum 65. Geburtstag; hrsg. von Judit Árokay und Klaus Vollmer. Hamburg: OAG, 2004. S. 231–249. – (= MOAG; 141)
"The Tôkaidô Woodblock Print Series as an Example of Intertextuality in the Fine Arts." In: Written Texts - Visual Texts: Woodblock Printed Mass Media in Early Modern Japan; hrsg. von Susanne Formanek und Sepp Linhart. Leiden: Hotei, 2005. - S. 109-139. (= European Studies on Japan; 3)
d) Annotierte Übersetzungen:
Izutsu, Toshihiko; Izutsu, Toyo: Die Theorie des Schönen in Japan, Beiträge zur klassischen japanischen Ästhetik
(The Theory of Beauty in the Classical Aesthetics of Japan). Hsg. und
aus dem Englischen und den japanischen Originaltexten übersetzt von F.
Ehmcke, Köln: DuMont 1988
Tanahashi, Kazuaki: Der Zen-Meister Hakuin Ekaku
(Penetrating Laughter. Hakuin´s Zen and Art). Hsg. und aus dem
Japanischen und Englischen übersetzt von F.Ehmcke, Köln: DuMont 1989
Hamaguchi Eshun: Das Menschenmodell der Japaner - >kanjin< und >aidagara<
(Nihonjin no ningen moderu - >kanjin< to >aidagara<). In:
Kagami. Japanischer Zeitschriftenspiegel, Neue Folge Jhg. 12, Heft 1,
1985, S. 111-122. Unter dem Titel "Ein Modell zur Selbstinterpretation
der Japaner - >Intersubjekt< und >Zwischensein<" enthalten
in Heise, Jens (Hg,): Die kühle Seele. Selbstinterpretationen der japanischen Kultur, Frankfurt a.M. : Fischer 1990, S. 138-147
Heiteres Treiben in der vergänglichen Welt. Japanische Holzschnitte des 17. bis 19. Jahrhunderts.
Üübersetzt von F.Ehmcke, Anmerkungen und Textergänzungen von F. Ehmcke
und M. Shono-Sladek. Museum für Ostasiatische Kunst der Stadt Köln 1991
Satô, Tadao: "Der japanische Film. Fragen an den japanischen
Filmkritiker Tadao Satô". In: Freunde der Deutschen Kinemathek (Hg.): Filme aus Japan. Retrospektive des japanischen Films. Berlin 1993, S. 19-30