![]() |
|
4472 |
HS Phantastische Literatur in Skandinavien |
Phantastische Literatur hat sich in den letzten Dekaden vom Ruch des Trivialen befreit und ist zum beliebten Gegenstand nicht zuletzt literaturwissenschaftlicher Forschung aufgestiegen. In dem Hauptseminar sollen zunächst die verschiedenen Definitionsmöglichkeiten des Phantastischen diskutiert werden, bevor vorzugsweise phantastische Erzählungen (auch aus der Kinderliteratur) seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts gelesen und analysiert werden sollen. Dabei muss es auch um die in der Forschung vieldiskutierte Fragen gehen, unter welchen Prämissen ein Begriff des Phantastischen für moderne und postmoderne Literatur überhaupt noch praktikabel sein kann.
Ein Leistungsnachweis erfolgt durch aktive Teilnahme, Lektüre der obligatorischen Texte, die in einem Reader bereitgestellt werden, sowie die Übernahme eines Referats, das zu einer Hausarbeit (ca. 15-20 Seiten) ausgearbeitet wird, die bis zum 30.9.2009 (Ausschlußtermin!) abgegeben sein muß.
Sitzungsplan:
Datum | Thema | Referent/in | Lektüre für alle (Text im Reader, wo nicht anders notiert) |
14.10.2008 | Einführung; Referatvergabe | | |
21.10.2008 | Zur Definition des Phantastischen und der Phantastik | | Charlotte
Weitze: "Mørke cyklister" (in: Dies.: Mørkets egne,
2005) Henry James: The Turn of the Screw (1898) (€ 2.50 in der engl. TB-Ausgabe, aber auch dt. Übersetzung z.B. bei Reclam ist erlaubt) |
21.10.2008 17:45-19:15, A2 |
Vortrag von Stephan Michael Schröder in der Ringvorlesung "Erscheinungen. Der Film und das Gespenstische": "Filmische Séancen. Gespenster im frühen Kino" | | |
28.10.2008 | Zur Genese der Phantastik | | "Per Gynt" (in: Norsk folkdiktning III: Segner, 1963) Korrt [sic] Berättelse om Satans grufweliga graßerande i en Mans hus, belägit i Roslagen, som paßerat år 1729; Samt sättet Huru Djefwulen blifwit föredrifwen (1854) |
28.10.2008 17:45-19.15, A2 |
Filmvorführung in der Ringvorlesung "Erscheinungen. Der Film und das Gespenstische": Herr Arnes pengar (S 1920) | | |
4.11.2008 | E.T.A. Hoffmann-Rezeption in Skandinavien: B.S. Ingemann: "Sphinxen" (1820) [einleitend Lektüretest!] | | B.S.Ingemann: "Sphinxen" (1820) |
11.11.2008 [!] | Folkloristisch-psychologische Phantastik: z.B. Jonas Lie: "Jo i Sjøholmene" (in: Trold, 1891), Selma Lagerlöf: Herr Arnes penningar (1904), Sigurd Mathiesen: "Det urolige hus" (in: Det urolige hus, 1914) | Johannes Huber Bianca Klippert |
Jonas Lie: "Indledning" zu Trold u. "Jo i Sjöholmene" (1891) |
18.11.2008 | Frühmodernistische Phantastik: z.B. August Strindberg: "Lotsens vedermödor" (in: Sagor, 1903) u. Pär Lagerkvist: "Hissen som gick ner i helvete" (in: Onda sagor, 1924) | Melanie Penners Caterina Pflüger |
Pär Lagerkvist: "Hissen som gick ner i helvete" (1924) |
25.11.2008 | Karen Blixen: "The Monkey"/ "Aben" (in: Seven Gothic Tales/Syv fantastiske Fortællinger, 1934/35) | Martin Brandt | Karen Blixen: "Aben" (1935) |
2.12.2008 | Modernistische Phantastik: z.B. Villy Sørensen: "Tigrene" (in: Sære historier, 1953) u. Svava Jakobsdóttir: "Kona með spegil" (in: Veizla undir grjótvegg, 1967) | Jasmin Leopold |
Svava Jakobsdóttir: "Kona með spegil"/"Frau mit Spiegel" (1967) |
9.12.2008 | Magischer Realismus in den skandinavischen Literaturen: z.B. Kjartan Fløgstad: Dalen Portland (1977), Hanne Marie Svendsen: Guldkuglen - fortælling om en ø (1985), Peter Høeg: Forestilling om det tyvende århundrede (1988) | Sabrina Schumacher Mareike Laub |
|
16.12.2008 | Postmodernistische Phantastik I: Bibliothekarische Phantastik und die vergebliche Suche nach dem realitätsstiftenden Zentrum: z.B. Lars Gustafsson: Bernard Foys tredje rokad (1986) u. Vagn Lundbye: "Manden som drog ud i verden for at finde ensomheden" (in: Alvidende fortællinger, 1986) | Anja Stadler | Lars Gustafsson: Bernard Foys tredje rokad (1986) |
13.01.2009 | Postmodernistische Phantastik II: die Systemreferenz des Phantastischen als Wiedergänger: z.B. Niklas Rådström: "Gränssnitt" (in: Berättat om natten, 1988) u. Hanne Marie Svendsen: "Historien om Ide" (in: Kirstines ting og andre historier om genfærd, 1992) | Mascha Degen Christina Staufer |
Hanne Marie Svendsen: "Historien om Ide" (1992) |
20.01.2009 | Phantastik aus Genderperspektive: Thomasine Gyllembourg; "Den magiske Nøgle" (1827) u. Majgull Axelsson: Aprilhäxan (1997) | Sophia Kratz Svenja Wieschenkämper |
|
27.01.2009 | Phantastik in den skandinavischen Kinderliteraturen: z.B. Astrid Lindgren: Mio, min Mio (1960), Louis Jensen: Skelettet på hjul (1992) | Sina Hellinghausen Elena Kirch |
|
03.02.2009 | Phantastik im Film: z.B. Lars von Trier: Riget (1994/97) | Birgit Bauer Anne Keens |
Clemens Ruthner: "Im Schlagschatten der 'Vernunft'. Eine präliminare Sondierung des Phantastischen" (in: Ders., Ursula Reber u. Markus May (Hg.): Nach Todorov, 2006, 7-13). |
Ausgewählte Literaturhinweise
Anthologien mit skandinavischsprachiger Phantastik:
Phantastikforschung allgemein:
Spezifisch zum Problem von Phantastik in der modernen und postmodernen Literatur
Skandinavi(sti)sche Phantastikforschung allgemein:
Phantastik in der Kinder- und Jugendliteratur:
Phantastik im Film: