BIBLISCHE THEOLOGIE VORLESUNGEN
|
|
5677
|
Biblische Theologie und
Hermeneutik
|
|
|
VL-VA: AM1BiThVL: BM1BiThVL:
|
|
|
2 SWS; Vorlesung; Max.
Teilnehmer: 149
|
|
|
|
Fr. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, H 80
|
A.Michel
|
5678
|
Die Logienquelle im Matthäus-
und Lukasevangelium
|
|
|
VL-VA: AM1BiThVL: AM4aBiThVL:
AM3OGVVL: AM1GWMVL:
|
|
|
2 SWS; Vorlesung; Max.
Teilnehmer: 189
|
|
|
|
Do. 16 - 17.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIII
|
A.Michel
|
5679
|
Exegese Altes Testament
|
|
|
VL-VA: AM1BiThVL: AM4aBiThVL:
AM3OGVVL: AM1GWMVL:
|
|
|
2 SWS; Vorlesung; Max.
Teilnehmer: 57
|
|
|
|
Di. 10 - 11.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIIa
|
L.Hossfeld
|
5680
|
Die Evangelien - literarisch und
theologisch
|
|
|
BM1NT:
|
|
|
2 SWS; Vorlesung; Max.
Teilnehmer: 100
|
|
|
|
Do. 14 - 15.30, 213 HF
Department, Hörsaal II (ET/21), ab 23.4.2009
|
H.Findeis
|
5681
|
Einleitung in das Neue Testament
|
|
|
BM1NT: BM1BiTh: VL-VA:
|
|
|
2 SWS; Vorlesung; Max.
Teilnehmer: 155
|
|
|
|
Mo. 16 - 17.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII, ab 20.4.2009
|
M.Reichardt
|
BIBLISCHE THEOLOGIE PROSEMINARE
|
|
5698
|
Einführung in die Biblische
Theologie AT/NT
|
|
|
BM1BiThPS:
|
|
|
2 SWS; Proseminar; Max.
Teilnehmer: 50
|
|
|
|
Fr. 14 - 15.30, 216 HF Hauptgebäude A, B, 9
|
A.Michel
P.Pohlen
|
5708
|
Eine Entdeckungsreise zu einer
Theologie des AT
|
|
|
BM1AT:
|
|
|
2 SWS; Proseminar; Max.
Teilnehmer: 40
|
|
|
|
Mi. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 69
|
J.Bremer
|
5712
|
Einführung in die
neutstamentliche Zeitgeschichte
|
|
|
PS-VA: BM1NT: BM1BiTh:
|
|
|
2 SWS; Proseminar; Max.
Teilnehmer: 37
|
|
|
|
Mi. 14 - 15.30, 216 HF Hauptgebäude A, B, 201
|
K.Köhler
|
BIBLISCHE THEOLOGIE HAUPTSEMINARE
|
|
5714
|
Gewalt im Alten Testament
|
|
|
HS-VA: AM2BiHiSHS: AM4aBiTh:
AM4aBiTh: AM2RiGGHS: AM4aBiTh:
|
|
|
2 SWS; Hauptseminar; Max.
Teilnehmer: 40
|
|
|
|
Do. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 63
|
A.Michel
|
5721
|
Neutestamentlicher Osterglaube
|
|
|
HS-VA: AM2BiHiSHS: AM4aBiTh:
AM2RiGGHS: AM4aBiTh: AM4aBiTh:
|
|
|
2 SWS; Hauptseminar; Max.
Teilnehmer: 40
|
|
|
|
Mo. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 63, ab 20.4.2009
|
R.Hoppe
|
BIBLISCHE THEOLOGIE ÜBUNGEN
|
|
5693
|
Hebräische Lektüre
|
|
|
1 SWS; Übung; Max. Teilnehmer:
10
|
|
|
|
Mi. 13.30 - 14.15, 168 Wilhelm-Backhaus-Straße 1a, Bibliothek
(1)
|
A.Michel
|
5697
|
Griechische Lektüre
|
|
|
Üb-VA:
|
|
|
1 SWS; Übung; Max. Teilnehmer:
10
|
|
|
|
Di. 13 - 14, 168 Wilhelm-Backhaus-Straße 1a, Bibliothek (1)
|
M.Reichardt
|
5697a
|
Tutorium zur Einleitung in das
Neue Testament
|
|
|
2 SWS; Tutorium; Max.
Teilnehmer: 20
|
|
|
|
Di. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, S 90, ab 21.4.2009
|
D.Novian
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
HISTORISCHE THEOLOGIE VORLESUNGEN
|
|
5682
|
Kirchengeschichtliches
Repetitorium IV: Mittelalter
|
|
|
BM2HiTh: BM2M/NKGVL: AM1HiThVL: AM1GWMVL: VL-VA:
FaVA-VA:
|
|
|
2 SWS; Vorlesung; Max.
Teilnehmer: 50
|
|
|
|
Mi. 8 - 9.30, 211 IBW-Gebäude, 100
|
C.Scholten
|
5683
|
Ökumenische Konzilien der Alten
Kirche
|
|
|
AM1HiThVL: BM2AKiGeVL: AM1GWMVL: BM2HiTh: VL-VA:
FaVA-VA:
|
|
|
2 SWS; Vorlesung; Max.
Teilnehmer: 55
|
|
|
|
Do. 8 - 9.30, 216 HF Hauptgebäude A, B, 103
|
C.Scholten
|
5320
|
Reich und Kirche in der Neuzeit.
Geschichte der Reichskirche vom Wiener Konkordat (1448) bis zur
Säkularisation (1803)
|
|
|
AM1HiThVL: VL-VA: BM2M/NKGVL:
AM1GWMVL: BM2HiTh: NG-VL: RWL-MNGVL: Diplom -
863; MaArb: MMBVL: MMAVL: NG-VL: AM4ESpeVA: AM4EpSezVL: AM3ESpezVA:
AM3ESpezVA: AM3ESpezVL: AM2EpÜVA: AM2EpÜVA: AM2EpÜVL: AM1ESpezVL: AM1VL:
AM2VL: BM3VL: Univ-VA:
|
|
|
2 SWS; Vorlesung; Max.
Teilnehmer: 200
|
|
|
|
Do. 12 - 13.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIII
|
H.Klueting
|
HISTORISCHE THEOLOGIE PROSEMINARE
|
|
5694a
|
Lektüre kirchenhistorischer
Texte zu den ökumenischen Konzilien der Alten Kirche
|
|
|
BM2HiThPS: BM2HiThPS: BM2HiTh: PS-VA:
|
|
|
2 SWS; Proseminar; Max.
Teilnehmer: 15
|
|
|
|
Mi. 10 - 11.30, 216 HF Hauptgebäude A, B, 310a
|
C.Scholten
|
5699
|
Religion und herrschaftliche
Strukturen
|
|
|
BM2HiThPS: BM2HiThPS: BM2HiTh: PS-VA: BM2HiTh:
|
|
|
2 SWS; Proseminar; Max.
Teilnehmer: 40
|
|
|
|
Di. 8 - 9.30, 216 HF Hauptgebäude A, B, 9, ab 21.4.2009
|
D.Niedenhoff
|
5700
|
Das Christentum in der Antike -
von einer verfolgten Minorität zu einer staatstragenden Macht
|
|
|
BM2HiThPS: BM2HiThPS: BM2HiTh: PS-VA:
|
|
|
2 SWS; Proseminar; Max.
Teilnehmer: 40
|
|
|
|
3.7.2009 - 5.7.2009, Block+SaSo
|
D.Niedenhoff
|
5705
|
”... seid nicht Beherrscher
eurer Gemeinden, sondern Vorbilder für die Herde!” (1 Petr 5,3) - Das
Klerikerbild der Alten Kirche
|
|
|
PS-VA: BM2HiThPS: BM2HiThPS: BM2HiTh:
|
|
|
2 SWS; Proseminar; Max.
Teilnehmer: 30
|
|
|
|
Di. 12 - 13.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIIb, Ende 14.7.2009,
nicht am 2.6.2009 Pfingstwoche
|
G.Schöllgen
H.Dockter
|
5706
|
Die Hymnen des Bischofs
Ambrosius von Mailand - Gestalt, Funktion und Wirkungsgeschichte
|
|
|
PS-VA: BM2HiThPS: BM2HiThPS: BM2HiTh:
|
|
|
2 SWS; Proseminar; Max.
Teilnehmer: 35
|
|
|
|
14.9.2009 - 18.9.2009 10 - 13,
103 Philosophikum, S 76, Block
|
|
|
|
14.9.2009 - 18.9.2009 14 - 17,
103 Philosophikum, S 76, Block
|
G.Schöllgen
A.Weckwerth
|
5707
|
”Ich bin dann mal weg” -
Frömmigkeit im 19. und 20. Jahrhundert
|
|
|
PS-VA: BM2HiThPS: BM2HiTh: BM2HiThPS:
|
|
|
2 SWS; Proseminar; Max.
Teilnehmer: 25
|
|
|
|
Mi. 8 - 9.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XIb
|
S.Ibscher
|
HISTORISCHE THEOLOGIE HAUPTSEMINARE
|
|
5715
|
Lektüre Hippolyt, Refutatio
omnium haeresium
|
|
|
HS-VA: AM2BiHiSHS: AM2RiGGHS:
|
|
|
2 SWS; Hauptseminar; Max.
Teilnehmer: 20
|
|
|
|
Di. 10 - 11.30, 221 HF Klosterstraße 79b, S2 (ET/2), ab
21.4.2009
|
C.Scholten
|
5716
|
Die Grenzen der Häresie -
Kirchliche Bewegungen am Rande der Rechtgläubigkeit
|
|
|
HS-VA: AM2BiHiSHS: AM2RiGGHS:
|
|
|
2 SWS; Hauptseminar; Max.
Teilnehmer: 30
|
|
|
|
Di. 16 - 17.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIIa
|
G.Muschiol
|
5725
|
Kirche und Reform im 14. und 15.
Jahrhundert
|
|
|
HS-VA: AM2BiHiSHS: AM2RiGGHS:
|
|
|
2 SWS; Hauptseminar; Max.
Teilnehmer: 20
|
|
|
|
Do. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 68
|
H.Klueting
|
HISTORISCHE THEOLOGIE ÜBUNGEN
|
|
5366
|
Ausgewählte Quellen zur
katholischen Aufklärung und zum Josephinismus
|
|
|
AM4ESpeVA: AM3ESpezVA:
AM3ESpezVA: AM2EpÜVA: AM2EpÜVA: AM1AltGe: RWL-MNGAK: Diplom - 863; NG-AK: AM2 AS/AK: AM1AS/AK: NG-AK:
|
|
|
2 SWS; Arbeitskurs; Max.
Teilnehmer: 15
|
|
|
|
Do. 8.30 - 10, 103 Philosophikum, S 75
|
H.Klueting
|
5699a
|
Tutorium zum PS “Religion und
herrschaftliche Strukturen”
|
|
|
Tut-VA:
|
|
|
2 SWS; Übung
|
|
SYSTEMATISCHE THEOLOGIE VORLESUNGEN
|
|
5684
|
Die Zeit, der Tod und die
Hoffnung: Eschatologie
|
|
|
AM1DogVL: VL-VA: BM3VL/PS: AM4bSyThVL:
RiGG-VL1: BM3SyThVL: MKR-VA1: leer -
SKA; leer - ISW; Bachelor 1 - 704; Bachelor 1 - 705; Bachelor 1 - 706;
Bachelor 1 - 707; Bachelor 1 - 703;
|
|
|
2 SWS; Vorlesung; Max.
Teilnehmer: 100
|
|
|
|
Di. 10 - 11.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal G (ET/11)
|
H.Höhn
|
5685
|
Das entscheidend und
unterscheidend Christliche. Einführung in die Grundlagen des christlichen
Glaubens
|
|
|
BM3VL/PS: BM3SyThVL: BM3SyThVL:
VL-VA: FaVA-VA:
|
|
|
2 SWS; Vorlesung; Max.
Teilnehmer: 225
|
|
|
|
Di. 14 - 15.30, 213 HF
Department, Hörsaal I (1/125), ab 21.4.2009
|
S.Wendel
|
5686
|
Die Frage nach Gott
(Systematische Theologie II: Gotteslehre)
|
|
|
AM2VL/HS: AM1DogVL: BM3VL/PS:
AM4bSyThVL: Am3OGVVL: RiGG-VL1: BM3SyThVL: BM3SyThVL: VL-VA: FaVA-VA:
|
|
|
2 SWS; Vorlesung; Max.
Teilnehmer: 275
|
|
|
|
Mi. 10 - 11.30, 216 HF Hauptgebäude A, B, H2, ab 22.4.2009
|
S.Wendel
|
5687
|
Die Sakramente der Kirche -
Zeichen der Nähe Gottes
|
|
|
AM1DogVL: VL-VA: BM3VL/PS: AM4bSyThVL: RiGG-VL1:
BM3SyThVL:
|
|
|
2 SWS; Vorlesung; Max.
Teilnehmer: 50
|
|
|
|
Di. 8 - 9.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal F (ET/10)
|
M.Schulz
|
SYSTEMATISCHE THEOLOGIE PROSEMINARE
|
|
5701
|
Im Anfang? Brennpunkte des
Dialogs zwischen Theologie und Naturwissenschaft
|
|
|
PS-VA: BM3VL/PS: BM3SyThPS:
MKR-VA1: leer - SKA; leer - ISW; Bachelor
1 - 704; Bachelor 1 - 705; Bachelor 1 - 706; Bachelor 1 - 707; Bachelor 1 -
703; Univ-VA:
|
|
|
2 SWS; Proseminar; Max.
Teilnehmer: 44
|
|
|
|
Do. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 73
|
H.Höhn
|
5701a
|
Einführung in die Systematische
Theologie
|
|
|
PS-VA: BM3SyThPS: BM3SyThPS:
|
|
|
2 SWS; Proseminar; Max. Teilnehmer:
40
|
|
|
|
Mi. 8 - 9.30, 107 Universitäts- und Stadtbibliothek, B V (3/311)
|
M.Dürnberger
|
5701b
|
Relativismus, Fundamentalismus:
Problemorte heutiger Theologie
|
|
|
PS-VA: BM3VL/PS: BM3SyThPS:
|
|
|
2 SWS; Proseminar; Max.
Teilnehmer: 24
|
|
|
|
Mo. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, S 94, ab 20.4.2009
|
M.Dürnberger
|
5702
|
Einführung in die Systematische
Theologie
|
|
|
PS-VA: BM3SyThPS: BM3SyThPS:
|
|
|
2 SWS; Proseminar; Max.
Teilnehmer: 40
|
|
|
|
Do. 8 - 9.30, 221 HF Klosterstraße 79b, S1 (ET/1)
|
M.Kutzer
|
5703
|
Symbole des Bösen
|
|
|
BM3VL/PS: BM3SyThPS: PS-VA: FaVA-VA:
|
|
|
2 SWS; Proseminar; Max.
Teilnehmer: 30
|
|
|
|
Do. 10 - 11.30, 221 HF Klosterstraße 79b, S4 (ET/4)
|
M.Kutzer
|
5709
|
Das Tier als Herausforderung an
die Ethik
|
|
|
PS-VA: BM3MTVL/PS: BM3SyTh:
|
|
|
2 SWS; Proseminar; Max.
Teilnehmer: 40
|
|
|
|
Di. 21.4.2009 12 - 13.30, 103
Philosophikum, S 82
|
|
|
|
3.7.2009 - 5.7.2009, Block+SaSo
|
H.Baranzke
|
5709a
|
Ist Gott allwissend? Das Dilemma
von göttlichem Vorauswissen und menschlicher Freiheit
|
|
|
BM3SyThPS: PS-VA: BM3VL/PS:
|
|
|
2 SWS; Proseminar; Max.
Teilnehmer: 40
|
|
|
|
Di. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 56, ab 21.4.2009
|
G.Reimann
|
5720
|
An den Dreieinen Glauben.
Grundfragen der Trinitätstheologie
|
|
|
PS-VA: BM3VL/PS: BM3SyThPS:
|
|
|
2 SWS; Proseminar; Max.
Teilnehmer: 137
|
|
|
|
Do. 16 - 17.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal D (ET/4)
|
R.Ruppel-Kusch
|
SYSTEMATISCHE THEOLOGIE HAUPTSEMINARE
|
|
5717
|
Die Evolution der Religion
|
|
|
HS-VA: AM2VL/HS: AM2BiHiSHS:
AM4bSysTh: AM4bSysTh: AM1GWMHS: MKR-VA1: leer
- SKA; leer - ISW; Bachelor 1 - 704; Bachelor 1 - 705; Bachelor 1 - 706;
Bachelor 1 - 707; Bachelor 1 - 703; FaVA-VA: Univ-VA:
|
|
|
2 SWS; Hauptseminar; Max.
Teilnehmer: 57
|
|
|
|
Mi. 10 - 11.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal VIIb
|
H.Höhn
|
5718
|
Hermeneutik der Sinne
|
|
|
HS-VA: AM2VL/HS: AM2BiHiSHS:
AM4bSysTh: AM4bSysTh: AM1GWMHS: MKR-VA1: leer
- SKA; leer - ISW; Bachelor 1 - 704; Bachelor 1 - 705; Bachelor 1 - 706;
Bachelor 1 - 707; Bachelor 1 - 703; Univ-VA:
|
|
|
2 SWS; Hauptseminar; Max.
Teilnehmer: 40
|
|
|
|
Do. 16 - 17.30, 107 Universitäts- und Stadtbibliothek, B V
(3/311)
|
H.Höhn
|
5719
|
Der eine und einzige Gott?!
Streit um den Monotheismus
|
|
|
HS-VA: AM2BiHiSHS: AM4bSysTh:
AM4bSysTh: AM1GWMHS: AM2VL/HS:
|
|
|
2 SWS; Hauptseminar; Max.
Teilnehmer: 50
|
|
|
|
Mi. 14 - 15.30, 216 HF Hauptgebäude A, B, 9, ab 22.4.2009
|
S.Wendel
|
5724
|
Rechtfertigung und Gnade und
ihre Bedeutung f.d. Verständnis von Eucharistie und Kirche (ökumenisches
Schwerpunktthema)
|
|
|
AM2BiHiSHS:
|
|
|
2 SWS; Hauptseminar; Max.
Teilnehmer: 50
|
|
|
|
Do. 17.45 - 19.15, 216 HF
Block C, 403, 14tägl, Ende 17.7.2009
|
|
|
|
Do. 19.30 - 21, 221 HF Klosterstraße 79b, S3 (ET/3), 14tägl,
Ende 17.7.2009
|
J.Brosseder
|
SYSTEMATISCHE THEOLOGIE OBERSEMINARE
|
|
5729
|
Doktorandenseminar
|
|
|
OS-VA: AM4bSysTh: AM4bSysTh:
|
|
|
1 SWS; Oberseminar
|
|
|
|
k.A., n. Vereinb
|
H.Höhn
|
5730
|
Aktuelle Diskussionen in
Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie
|
|
|
AM4bSysTh: AM4bSysTh: OS-VA:
|
|
|
2 SWS; Oberseminar; Max.
Teilnehmer: 15
|
|
|
|
k.A., n. Vereinb
|
S.Wendel
|
SYSTEMATISCHE THEOLOGIE KOLLOQUIEN
|
|
5726
|
Kolloquium zu den Vorlesungen
5685 und 5686
|
|
|
2 SWS; Kolloquium; Max.
Teilnehmer: 60
|
|
|
|
Di. 17.45 - 19.15, 221 HF Klosterstraße 79b, S1 (ET/1), 14tägl,
ab 12.5.2009
|
S.Wendel
|
SYSTEMATISCHE THEOLOGIE ÜBUNGEN
|
|
5684a
|
Tutorium zur Vorlesung: Die
Zeit, der Tod und die Hoffnung: Eschatologie
|
|
|
Tut-VA:
|
|
|
2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer:
12
|
|
|
|
Di. 12 - 13.30, 103 Philosophikum, S 68, 14tägl, ab 21.4.2009
|
G.Reimann
|
5684b
|
Tutorium zum Proseminar: Im
Anfang? Brennpunkte des Dialogs zwischen Theologie und Naturwissenschaft
|
|
|
Tut-VA:
|
|
|
2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer:
12
|
|
5702 a
|
Tutorium zum Proseminar 5702:
“Einführung in die Systematische Theologie”
|
|
|
Tut-VA:
|
|
|
2 SWS; Übung
|
|
|
|
Di. 16 - 17.30, 214 HF Pavillon, 719
|
M.Kutzer
A.Theine
|
5726a
|
Der theologische O-Ton.
Sommerabendgespräche mit Karl Rahner und Peter Knauer
|
|
|
Tut-VA:
|
|
|
2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer:
16
|
|
|
|
Mo. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 87, ab 20.4.2009
|
M.Dürnberger
G.Reimann
|
5726b
|
Tutorium zur “Einführung in die
Systematische Theologie
|
|
|
Tut-VA:
|
|
|
2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer:
22
|
|
|
|
Do. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 84, ab 23.4.2009
|
A.Langenfeld
|
PRAKTISCHE THEOLOGIE VORLESUNGEN
|
|
2042
|
Einführung in das Kirchenrecht
(I-IV)
|
|
|
AM2RiGGVL: AM2KiReVL:
|
|
|
2 SWS; Vorlesung
|
|
|
|
Do. 10 - 11.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B (1/207)
|
S.Muckel
|
2282
|
Religion in der Europäischen
Union
|
|
|
AM2RiGGVL: AM2KiReVL:
|
|
|
Vorlesung
|
|
|
|
Di. 14 - 15.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XIa, ab 14.4.2009
|
A.Hense
|
2285
|
Kirchliche Rechtsgeschichte
|
|
|
AM2RiGGVL: AM2KiReVL:
|
|
|
1 SWS; Vorlesung
|
|
|
|
Do. 14 - 15.30, 100 Hauptgebäude, Institut für Staatsrecht,
Bibliothek, Zi. 7.214, ab 18.6.2009
|
M.Baldus
|
5688
|
Vorlesung: Religionspädgogik
|
|
|
AM3RePäVL: AM5Did: BM4PrTh: VL-VA: FD-VA:
|
|
|
2 SWS; Vorlesung; Max.
Teilnehmer: 99
|
|
|
|
Mo. 10 - 11.30, 213 HF Department, Hörsaal II (ET/21), ab
20.4.2009
|
N.N.
|
5689
|
Grundmodelle der Religionsdidaktik
|
|
|
AM3RePäVL: AM5Did: BM4PrTh: VL-VA:
|
|
|
2 SWS; Vorlesung; Max.
Teilnehmer: 800
|
|
|
|
Mi. 8 - 9.30, 100 Hauptgebäude, Aula 1
|
R.Boschki
|
PRAKTISCHE THEOLOGIE PROSEMINARE
|
|
5710
|
Einführung in die
Pastoraltheologie: Von Räumen und Menschen. Zur Lokalisierung des Handelns in
der Kirche
|
|
|
PS-VA: BM4PTVL/PS: BM4PrTh:
|
|
|
2 SWS; Proseminar; Max.
Teilnehmer: 36
|
|
|
|
Mo. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 55, ab 20.4.2009
|
M.Lohausen
|
5711
|
Kirchenumnutzungen
|
|
|
PS-VA: BM4LWVL/PS: BM4PrTh:
|
|
|
2 SWS; Proseminar; Max.
Teilnehmer: 40
|
|
|
|
Di. 17.45 - 19.15, 107 Universitäts- und Stadtbibliothek, B IV
(3/310), nicht am 21.4.2009 ; 5.5.2009
|
N.Wallenkamp
|
5713
|
Einführung in die
Religionspädagogik
|
|
|
PS-VA: BM4LRPFDPS: BM4PrTh: BM4PrTh:
|
|
|
2 SWS; Proseminar; Max.
Teilnehmer: 40
|
|
|
|
Di. 14 - 15.30, 216 HF Hauptgebäude A, B, 119
|
S.Arntz
|
5704
|
Einführung in die
Religionspädagogik
|
|
|
BM4LRPFDPS: BM4PrTh: BM4PrTh: PS-VA: FD-VA:
|
|
|
2 SWS; Proseminar; Max.
Teilnehmer: 40
|
|
|
|
Mi. 14 - 15.30, 216 HF Hauptgebäude A, B, 110
|
S.Arntz
|
PRAKTISCHE THEOLOGIE HAUPTSEMINARE
|
|
5722
|
Kindertheologie
|
|
|
AM3RePäHS:
|
|
|
2 SWS; Hauptseminar; Max.
Teilnehmer: 22
|
|
|
|
Fr. 10 - 11.30
|
S.Arntz
|
5723
|
Jugendtheologie
|
|
|
AM3RePäHS: AM5DidHS: FD-VA:
HS-VA:
|
|
|
2 SWS; Hauptseminar; Max.
Teilnehmer: 22
|
|
|
|
Fr. 12 - 13.30
|
S.Arntz
|
PRAKTISCHE THEOLOGIE KOLLOQUIEN
|
|
5727
|
Kolloquium zur Betreuung
wissenschaftlicher Arbeiten (Examensarbeiten)
|
|
|
1 SWS; Kolloquium
|
|
|
|
k.A., n. Vereinb
|
R.Boschki
|
5728
|
Kolloquium zur Betreuung
wissenschaftlicher Arbeiten (Examensarbeiten)
|
|
|
1 SWS; Kolloquium
|
|
|
|
Do. 17.45 - 19.15, n. Vereinb
|
R.Boschki
S.Altmeyer
|
PRAKTISCHE THEOLOGIE ÜBUNGEN
|
|
5695
|
Kolloquium zur
Prüfungsvorbereitung und zur Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten
(Examensarbeiten)
|
|
|
2 SWS; Kolloquium
|
|
|
|
Mo. 14 - 15.30, 216 HF Block C, 403, ab 20.4.2009
|
S.Arntz
|
5695a
|
Einführung in das
wissenschaftliche Arbeiten
|
|
|
Tut-VA:
|
|
|
2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer:
40
|
|
|
|
Fr. 8 - 9.30, 103 Philosophikum, S 66
|
M.Henselowsky
S.Klassmann
|
FACHDIDAKTIK I / II
|
|
5731
|
Religionsdidaktik in der
Grundschule
|
|
|
AM3RePäHS:
|
|
|
2 SWS; Hauptseminar; Max.
Teilnehmer: 23
|
|
|
|
Do. 16 - 17.30, 216 HF Block C, 401
|
S.Arntz
|
5732
|
Fachdidaktisches Seminar:
Begleitendes Seminar zum Schulpraktikum (GHR/G)
|
|
|
AM3RPäHS/Ü:
|
|
|
2 SWS; Hauptseminar; Max.
Teilnehmer: 23
|
|
|
|
Di. 16 - 17.30, 216 HF Hauptgebäude A, B, 316, ab 21.4.2009
|
R.Boschki
I.Momber
|
5733
|
”Wider den Praxis-Schock” -
Fachdidaktisches Seminar zu den schulpraktischen Studien
|
|
|
AM3RPäHS/Ü:
|
|
|
2 SWS; Hauptseminar; Max.
Teilnehmer: 20
|
|
|
|
24.4.2009 - 25.4.2009,
Block+SaSo
|
|
|
|
14.8.2009 - 15.8.2009,
Block+SaSo
|
U.Lissek
|
5734
|
RU an Förderschulen m.d.
Schwerpunkten Lernen u. geistige Entwicklung: Umgang mit biblischen Texten
|
|
|
AM3RPäHS/Ü:
|
|
|
2 SWS; Hauptseminar; Max.
Teilnehmer: 30
|
|
|
|
k.A., n. Vereinb
|
C.Beuers
|
5735
|
Kirchenpädagogik - Kirchen als
religionspädagogische Lernorte
|
|
|
FD-VA: BM4PrTh: BM4PrTh:
|
|
|
2 SWS; Proseminar; Max.
Teilnehmer: 40
|
|
|
|
Mi. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 63
|
H.Dörnemann
|
5736
|
Schulpraktische Studien:
Grundlagen der Unterrichtsplanung im Religionsunterricht
|
|
|
FD-VA: AM5DidHS: AM5DidHS:
|
|
|
2 SWS; Hauptseminar; Max.
Teilnehmer: 24
|
|
|
|
Mo. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 81, ab 20.4.2009
|
M.Pfannkuchen
|
5737
|
Gleichnisse im
Religionsunterricht der S II - eine Herausforderung und Chance zugleich!
|
|
|
FD-VA: AM5DidHS: AM5DidHS:
|
|
|
2 SWS; Hauptseminar; Max.
Teilnehmer: 40
|
|
|
|
Fr. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 82
|
C.Klemp
|
5738
|
Bewährte und kreative Methoden
zur Texterschließung
|
|
|
FD-VA: AM5DidHS: AM5DidHS:
|
|
|
2 SWS; Hauptseminar; Max.
Teilnehmer: 40
|
|
|
|
Do. 2.7.2009 17.45 – 20
|
|
|
|
30.7.2009 - 1.8.2009 10 - 18,
Block+SaSo
|
S.Hanrath
|
5739
|
Fachdidaktisches Seminar (Sek
I/II)
|
|
|
FD-VA: AM5DidHS: AM5DidHS:
|
|
|
2 SWS; Hauptseminar; Max.
Teilnehmer: 25
|
|
|
|
Fr. 24.4.2009 15 - 18, k. A.,
Ortsangaben siehe Kommentar
|
|
|
|
Sa. 25.4.2009 10 - 18, k. A.,
Ortsangaben siehe Kommentar
|
|
|
|
Fr. 26.6.2009 16 - 19, k. A.,
Ortsangaben siehe Kommentar
|
|
|
|
Sa. 27.6.2009 10 - 18, k. A.,
Ortsangaben siehe Kommentar
|
R.Boschki
M.Tautz
|
SPRACHKURSE
|
|
5691
|
Einführung in das Biblische
Hebräisch I
|
|
|
SpK-VA: SK-Heb:
|
|
|
3 SWS; Arbeitskurs; Max.
Teilnehmer: 24
|
|
|
|
Di. 16 - 18.15, 103 Philosophikum, S 85
|
M.Reichardt
|
5692
|
Einführung in die lateinische
Sprache (Teil 2)
|
|
|
SK-Lat:
|
|
|
2 SWS; Kurs; Max. Teilnehmer: 33
|
|
|
|
Do. 16 - 17.30, k. A., Ortsangaben siehe Bemerkung
|
C.Kayser
|
5696
|
Einführung in das Biblische
Griechisch II
|
|
|
SpK-VA: SK-Grie:
|
|
|
2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer:
24
|
|
|
|
Mo. 14 - 15.30, 103 Philosophikum, S 94, ab 20.4.2009
|
M.Reichardt
|
|
|
|
|
|
|