20013 (im Druck), Disziplinäre Zugänge: Anthropologie / Ethnologie. In: Gudehus, Chr. / M. Christ (Hg.) , Gewalt: Ein interdisziplinäres Handbuch. J.B. Metzler Verlag, Stuttgart..

2006, Konflikt, Kultur und Gewalt: Vorbilder verankern auch alternative Normen. In: Institut für Auslandsbeziehungen e.V. (Hg.), Frieden und Zivilgesellschaft, Wochenschau Verlag: 51-56.

2006, Krieg und Kampf in Afghanistan. In: B. Chiari (Hg.), Wegweiser zur Geschichte Afghanistans. Militärgeschichtliches Forschungsamt, Schöningh: 110 – 116 (Neuauflage 2007).

2006, Individuelle und kollektive Gewalt – Kulturelle Dispositionen im interkulturellen Vergleich. In: Piek, J. / T. Terberger (Hg.), Frühe Spuren der Gewalt. Schädelverletzungen und Wundversorgung an prähistorischen Menschenresten aus interdisziplinärer Sicht. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns 41: 175-184.

2003, Das Thema Aggression in der Lerntheorie. In: Unterrichts-Konzepte Politik, Friedens- und Sicherheitspolitik. Stark-Verlag, Freising: 36.

2002, Krieg oder Frieden - Eine vergleichende Untersuchung kultureller Dispositionen. Der Bürgerkrieg in Belutschistan (Pakistan). Berlin: Reimer, Kölner Ethnologische Mitteilungen, Bd. 13.

2002, Bellizistische Motive in kulturvergleichender Sicht. In: Böhm, W. und M. Lindauer (Hg.), Welt ohne Krieg? Schriftenreihe zum Würzburger Symposium, Ernst Klett-Verlag: 335-361.

1998, Zur Anthropologie des Krieges – ein interdisziplinärer Überblick. In: R. Eckert (Hg.), Wiederkehr des ´Volksgeistes´? Ethnizität, Konflikt und politische Bewältigung. Opladen, Leske+Budrich: 83-141.

1996, und A. Rao / M. Bollig (Hg.), Krieg und Kampf. Die Gewalt in unseren Köpfen. Berlin: Reimer Verlag.

1996, Krieg als Konfliktaustragungsstrategie. Zur Plausibilität von Kriegsursachentheorien aus kognitionsethnologischer Sicht. In: Zeitschrift für Ethnologie, 121/1, 1996: 1 - 48.

1991, Überzeugungen zur Legitimation gewaltsamen Handelns. Der Baluchistan-Konflikt von 1973-77 und seine Ursachen. In: Th. Scheffler (Hg.), Ethnizität und Gewalt. Hamburg, Deutsches Orient Institut: 151-175.