Das Projekt TRACHT ist Teil des Atmosphärenforschungsschwerpunktes AFO 2000 des BMBF.
Das Ziel des Projektes ist die Untersuchung der Zusammensetzung der oberen Troposphäre und der unteren Stratosphäre, sowie der Austausch von Spurenstoffen zwischen Troposphäre und Stratosphäre. Dazu werden zum Einen Beobachtungsdaten mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung genutzt und zum Anderen komplexe Chemie-Transport-Modelle.
Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle spezieller dynamischer Strukturen und Phänomene wie Tropopausenfaltungen, Kaltlufttropfen und Streamer gerichtet.
Im November 1997 und im August 1997 flog das CRISTA Instrument (Uni Wuppertal) mit dem Space Shuttle jeweils gut eine Woche in den Erdorbit um von dort aus hochaufgelöste Atmosphärenbeobachtungen durchzuführen. Diese Daten.- insbesondere die des zweiten Fluges im August 1997 - werden in Verbindung mit anderen Messungen genutzt. CRISTA Daten liegen unter anderem für Wasserdampf, Ozon, Salpetersäure, Freon (CFC11) und Aerosole vor.
Im Bereich der Modellierung werden globale Simulationsrechnungen mit stratosphärischen Spurenstoffen mit dem NCAR-Rose Modell durchgeführt.. Diese werden auch zur Assimilation der CRISTA-Daten verwendet. Dieses Modell, welches sich bei Anwendungen in der oberen Stratosphäre bewährt hat, wird in diesem Projekt auch auf seine Eignung zur Beschreibung der unteren Stratosphäre getestet.
Die Beobachtungsdaten und die assimilierten Tracer-Felder werden dann
als Eingangsdaten für das hochaufgelöste regionale Modellsystem
EURAD verwendet.
Dieses Modell wird angewendet für detaillierte Studien zu den
dynamischen Strukturen und Prozessen welche zum Stratosphären-Troposphären-Austausch
auf der regionalen Skala beitragen. Die CRISTA daten werden auch hier eingesetzt,
um das EURAD Modell zu evaluieren und seine Eignung für die Simulation
der Tropopausenregion zu bewerten.
Kontakt-Adresse
Hendrik Feldmann Rheinisches Institut für Umweltforschung Projekt EURAD Aachener Str. 201-209 D-50931 Köln