Bezeichnung |
Bezugsquelle |
Best.Nr. |
Inhalt |
Preis (DM) |
Preis/ Stück (DM) |
Belüftung: | |||||
Aquarienpumpe |
Baumarkt o.ä. |
1 |
50,00 |
50,00 |
|
Gummischlauch |
Baumarkt o.ä. |
1 |
1,00 |
1,00 |
|
Pasteurpipette |
Faust |
9.411 015 |
1000 |
46,00 |
0,05 |
Elektrophorese: | |||||
Plastikbox |
Baumarkt o.ä. |
1 |
2,00 |
2,00 |
|
Plastik für Kamm |
Baumarkt o.ä. |
1 |
1,00 |
1,00 |
|
Krokodilklemmen |
Baumarkt o.ä. |
2 |
4,00 |
2,00 |
|
9V Blockbatterien |
Baumarkt o.ä. |
2 |
8,00 |
4,00 |
|
Spielzeugeisenbahn-transformator |
Warenhaus |
1 |
50,00 |
50,00 |
|
Bleistiftminen (Graphit) |
Schreibwaren |
10 |
3,00 |
0,30 |
|
V2A-Stahl |
Eisenwarenhandel |
1 |
10,00 |
10,00 |
|
Alu-Folie |
Plus, KD etc. |
1 Rolle |
2,50 |
2,50 |
|
Lambda DNA Kit |
NCBE/ IPN |
1 |
£ 110,00 |
£ 110,00 |
|
Gelbox und Kamm |
NCBE/ IPN |
5 |
£ 15,00 |
£ 3,00 |
|
DNA Kit Elektrodenmat. |
NCBE/ IPN |
1 Packung |
£ 4,00 |
£ 4,00 |
|
Mikropipette: | |||||
Einwegspritze (2 ml) |
Apotheke |
1 |
0,25 |
0,25 |
|
Einwegspritze (2 ml) |
Apotheke |
100 |
10,87 |
0,11 |
|
Gummischlauch |
Baumarkt o.ä. |
1 |
1,00 |
1,00 |
|
Multipette (Combitips 1,25 ml) |
Faust |
9.283 406 |
100 |
105,00 |
1,05 |
Reaktionsgefäßständer: | |||||
Styropor |
Baumarkt o.ä. |
1 Platte |
2,00 |
2,00 |
NEVERS, P.: Methoden der Gentechnik. Molekularbiologie, Aufbaublock VI: Gentechnik. IPN, DIFF, Kiel, Tübingen 1991.
NEVERS, P., BACKHAUS, H.: Anwendungsgebiete der Gentechnik. Molekularbiologie, Aufbaublock VI: Gentechnik. IPN, DIFF, Kiel, Tübingen 1991.
NEVERS, P., FÜHR, M., BAYERTZ, K., ZWIERLEIN, E.: Unterrichtsmaterialien zur Gentechnik. Molekularbiologie, Aufbaublock VI: Gentechnik. IPN, DIFF, Kiel, Tübingen 1992.
® 1. - 3.: Umfassender Einstieg in die Grundlagen der Gentechnik und der Anwendunggebiete, zu beziehen über das DIFF für 11 DM pro Exemplar (Adresse siehe Anhang 11.3).JUNGBAUER, W.: Themenheft Gentechnik. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie, Heft 7, 44. Jhg., Aulis Verlag, Köln 1995.
® Anwendungsgebiete der Gentechnik.FONDS DER CHEMISCHEN INDUSTRIE (Hrsg.): Biotechnologie/ Gentechnik - Textheft zur Folienserie. Frankfurt a.M. 1989.
® Folienserie wird z.Z. neu aufgelegt, erhältlich beim Fonds der Chemischen Industrie, 1 Exemplar ist für Schhulen kostenfrei (Adresse siehe Anhang 11.3).DIXON, B.: Genetics and the Understanding of Life. Booklet produced for the XVIIth International Congress of Genetics, Birmingham 1993. NCBE 1993.
® Reich bebilderter Einstieg in die Grundlagen der Gentechnik und Anwendungsgebiete, allerdings in englischer Sprache, zu beziehen für £ 3,50 pro Heft über den NCBE (Adresse siehe Anhang 11.3).BAYRHUBER, H., LUCIUS, E.R. (Hrsg.): Handbuch der praktischen Mikrobiologie und Biotechnik. Bd. 1: Mikrobiologische Grundlagen. Biotechnik der Nahrungs- und Genußmittelproduktion. Schroedel-Metzler, Hannover 1992.
® Anleitungen für den preiswerten Bau von Laborgeräten (z.B. Brutschrank, Wasserbad, Schüttler)
BAGUV (Bundesverband der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand e.V.) (Hrsg.): Richtlinien zur Sicherheit im naturwissenschaftlichen Unterricht. Empfehlung der Kultusministerkonferenz vom 9.9.1994. O.O. 1995.
® zu beziehen unter Bestell-Nr. GUV 57.1.29 vom zuständigen Unfallversicherungsträger, für Schulen kostenlos.KULTUSMINISTERIUM DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN (Hrsg.): Sicherheit im naturwissenschaftlichem Unterricht an allgemeinbildenden Schulen. Runderlaß des Kultusministeriums vom 20.1.1995. Verlagsgesellschaft Rittersbach, Frechen 1995.
![]() |
Abbildung 2: Plasmidkarte von pBR322 (aus: Agesen et al. 1991). (Als große Abbildung) |
![]() |
Abbildung 3: Plasmidkarte pUC18 (aus: AGESEN et al. 1991). (Als große Abbildung) |
![]() |
Abbildung 4: Plasmidkarte pAMP mit Restriktionsstellen (aus: MICKLOS/ FREYER 1990). (Als große Abbildung) |
[Inhaltsverzeichnis] [Vorher] [Anfang] [Nächste]