Elektronenwolkenmodell

CHRISTEN, H.R.: Einführung in die Chemie. Frankfurt am Main: Verlag Sauerländer, 1984. 

[Kapitel 2 "Allgemeine Chemie und Metalle" führt sehr übersichtlich zum "Kugelwolkenmodell" hin (speziell Abschnitt 2.1) und bietet darauf aufbauend eine Vielzahl an Beispielen zur Erklärung der Bildung von Atomverbänden mit diesem Modell (Abschnitt 2.2).]

 

Systemische Denkweisen - allgemein

  • Huschke-Rhein, R.: Systemisch-ökologische Pädagogik. Band I-V. Köln: Rhein-Verlag, 1994.

  • KRÜSSEL, H.: Unterricht als Konstruktion. In: VOß, R. (Hrsg.): Die Schule neu erfinden. Berlin: Luchterhand, 1996. [Seiten 92-104]

  • REICH, K.: Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. Luchterhand: Neuwied, 2000.

    [Diese drei Bücher fokussieren eine systemisch-konstruktivistische Unterrichtsgestaltung aus einer pädagogischen und allgemeindidaktischen Sicht heraus und bilden somit eine hervorragende Basis für eine "systemische" Ausrichtung der Lehre.]

 

Systemische Denkweisen - in der Didaktik der Chemie

  • REINERS, Ch.S.: Das metallische Bindungschamäleon. Praxis der Naturwissenschaften Chemie 47 (1998), Nr. 3, S. 2-7.

  • REINERS, Ch.S.: Von der Stoffsystematik zu systemischen Aspekten der Naturwissenschaft Chemie. - Zur Konzeption eines Praktikums für Lehramtskandidatinnen und -kandidaten, das zu komplexem Denken und entsprechend differenziertem Urteil hinführen soll. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 2 (1996), Nr. 1, S. 11-20.

    [Diese Darstellungen sind bemüht eine perspektivische Aufweitung einer notwendigen stoffsystematischen Sichtweise von Chemie vorzunehmen, mittels einer Ergänzung durch eine systemische Sichtweise.]

 

Der Bindungs-Tetraeder 
  • LAING, M.A.: Tetrahedron of Bonding. Education in Chemistry 30 (1993), November-Ausgabe, S. 160-174.

  • REINERS, Ch.S.: Das metallische Bindungschamäleon. Praxis der Naturwissenschaften Chemie 47 (1998), Nr. 3, S. 2-7.

  • Eine umfangreiche Übersicht bietet auch W.B. JENSEN im Journal of Chemical Eduation 75 (1998), S. 817-828.

    [An Hand des Bindungs-Tetraeders zeigen die Autor(inn)en auf, dass zwischen der kovalenten und ionischen Bindung, den Van-der-Waals-Kräften und der metallischen Bindung fließende Übergänge bestehen und somit eine systemische Betrachtungsweise der Bindungstypen notwendig wird.]

 

Modelldenken und Computervisualisierung

  • REINERS, Ch.S.; SABOROWSKI, J.: Anschauliche Unanschaulichkeit? Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 53 (2000), Nr. 8, S. 493-501.

  • Reiners, Ch.S.; Saborowski, J.: "Computervisualisierung, Raumvorstellung und Modelldenken im Chemieunterricht". In: Der Kanzler der Universität zu Köln (Hrsg.): Forschungsbericht "Multimedia". Köln, 1997.

  • Saborowski, J.: "Evaluation von Chemieunterrichtssoftware". In: BEHRENDT, H. (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie: Probleme und Perspektiven. Bd. 18: Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik/Chemie in Potsdam, September 1997. Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm, 1998, S. 209-211.

  • Saborowski, J.; Reiners, Ch.S.: "Zur Bedeutung des Einsatzes moderner Computertechnologie für das Denken in Modellen im Chemieunterricht". In: BEHRENDT, H. (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie: Probleme und Perspektiven. Bd. 17: Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik/Chemie in Bremen, September 1996. Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm, 1997, S. 192-194.

  • SABOROWSKI, J.: Computervisualisierung und Modelldenken. Konzeptionelle Grundlagen und fachdidaktische Konsequenzen für den Chemieunterricht. Köln: Saborowski 2000, zugl. Köln, Univ., Diss., 1999.
     
  • SCHULMEISTER, R.: Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. Theorie - Didaktik - Design. München 2002.


    [Raumvorstellungen sind im Chemieunterricht von grundlegender Bedeutung und erfahren im Zuge der Verfügbarkeit leistungsfähiger Grafikprogramme eine neue Qualität. Diese Auswahl an Fachartikeln legt Möglichkeiten und Grenzen von Visualisierungstechniken dar. Das Denken in Modellen ist hierbei stets ein zentraler Aspekt.]

 

[nach oben] [Index]