Das Elektronenwolkenmodell geht davon aus, dass sich die Elektronen eines Atoms in Aufenthaltswahrscheinlichkeitsräumen, sogenannten Elektronenwolken, befinden. Innerhalb dieser Elektronenwolken sind die Elektronen an keinen festen Ort gebunden, so dass wir nicht wissen, an welcher Stelle das Elektron während seiner Bewegung anzutreffen ist. Wir können nur sagen, dass es sich innerhalb einer bestimmten Elektronenwolke bewegt und aufhält. Die Elektronenwolken befinden sich in unterschiedlichem Abstand zum Kern. In Abhängigkeit vom Abstand ändert sich die Anzahl der Elektronenwolken. Bezogen auf das (Kurz-)Periodensystem der Elemente (PSE) bedeutet dies:
· Erste Periode des PSE: eine Elektronenwolke ist möglich
·
Zweite bis höhere Perioden des PSE:
vier und mehr
Elektronenwolken sind möglich
Wir unterscheiden zwischen inneren Elektronenwolken und äußeren Elektronenwolken (Valenz-Elektronenwolken). In jeder Elektronenwolke können sich maximal zwei Elektronen bewegen.