◄ | |
Zitierweise | |
Grundsätzlich unterscheidet man zwei verschiedene Zitierweisen: 1. die wörtliche Wiedergabe
2.
die sinngemäße Wiedergabe
Wörtliche Wiedergabe (Zitate)
Bsp.: „Wie im kritischen Rationalismus wird bei ihm [Vollmer, Anm. d. Verf.] das Ideal der Letztbegründung ersetzt durch die Idee der kritischen Prüfung.“ (ENGELS 1989, S.39) Eigene Ergänzungen des wörtlichen Zitats werden in eckige Klammern gesetzt und mit „Anm. d. Verf.“ Gekennzeichnet, Auslassungen werden mit „[...]“ kenntlich gemacht. Bsp.: „Perspektiv, wenn Standort, Bewegungs- oder Bewusstseinszustand des Subjekts und die Erkenntnis eingehen [...], selektiv, wenn er nur eine Auswahl aus objektiv vorhandenen Möglichkeiten zur Erkenntnis zulässt [...], konstruktiv, wenn er die Erkenntnis positiv mitbestimmt oder überhaupt erst ermöglicht. (VOLLMER 1987, S. 43)
Bsp.: Wesentlich am Mesokosmos
ist die Tatsache, dass alle Erkenntnis in ihm beginnt (vgl. VOLLMER 1993, S.
40).
Literaturverweis Bsp.: Es ist ungeachtet dieser erweiterten Erklärungsversuche jedoch unangebracht, von „falschen Modellvorstellungen“ (BAUMBACH 1995, Seite 99) zu sprechen. oder wenn der Autorenname Teil eines Satzes ist: Autor (Jahr, Seite) Bsp.: Dieses Schema beinhaltet jedoch keine zusätzlichen, nach KELLER (1997, S.4) abundanten Modellelemente, also Elemente von M, die keine Entsprechung in O besitzen.
Bsp.: Diese „Andersartigkeit“ oder „Andersweltlichkeit“ (FLADT & BUCK 1996) hat immer wieder zu den Überlegungen geführt, anschauliche Modelle als ungeeignet anzusehen. aber im Satz mit „und“: Bsp.: Das Problem der Verquickung von Modell und Realität stellen auch HARRISON und TREAGUST (1996) fest. Drei Autor(inn)en: „Autor, Autor & Autor“: Bsp.: In einer weiteren Studie wurden nahezu 2500 Studenten aus Kursen zur Allgemeinen Chemie untersucht (CARTER, LARUSSA & BODNER 1987). Mehr als drei Autor(inn)en: „Autor u.a.“: Bsp.: In ihrer Studie ordnen HARRISON und TREAGUST (ebd.) die Schüler, ausgehend von einer von GROSSLIGHT u.a. (1991) entwickelten Einteilung, drei Gruppen zu.
Jahr Bsp.: Die Diskussion über diesen strittigen Modellversuch, wie sie u.a. von KULLMANN (1994), MÜLLER (1995a) und BAUMANN (1995) geführt wird, mündet in die Feststellung...
Seitenzahlen Bsp.: ...während sie unterrichtlich „vorzugsweise der Kommunikation über chemische Sachverhalte, der Erklärung und der Veranschaulichung“ dienen (ebd.). Zitate innerhalb von Zitaten erhalten ‚einfache’ Anführungszeichen.
Zitieren aus dem Internet Wurden zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit persönliche Auskünfte von Fachleuten eingeholt, sind am Schluss des Literaturverzeichnisses Namen und Anschriften dieser zu nennen. |
|