|
Am Ende jeder Arbeit sind im Literaturverzeichnis die im Text
zitierten Werke aufzuführen. Das Literaturverzeichnis wir alphabetisch nach
Autorinnen bzw. Autoren geordnet, bei mehreren Veröffentlichungen einer
Autorin / eines Autors nach Erscheinungsjahr.
Monographien
(Verlagsschriften) |
Autor(en): Titel [:Untertitel].
[Bd. Band-Nr.: Bandtitel.] [Auflagen-Nr. Aufl.] Erscheinungsort:
Verlag, Erscheinungsjahr. [Ergänzungen]
|
Bsp.:
Kesselring, T.: Jean Piaget. München: Beck, 1988.
|
|
Aufsätze aus Zeitschriften |
Autor(en): Titel [:
Untertitel]. Zeitschrift Jahrgang (Erscheinungsjahr),
[Heftnummer,] Seitenangabe. [Ergänzungen] |
Bsp.: REINERS,
Ch. S.: Die Konstanz der Phänomene und der
Wandel ihrer Deutung. CHEMKON 6 (1999), Nr. 2, S. 67-74. |
|
Aufsätze aus Sammelbänden |
Autor(en): Aufsatztitel
[:Untertitel]. In: Herausgeber: Buchtitel [:Untertitel]. [Band-Nr.:
Bandtitel.] [Auflagen-Nr.] Erscheinungsort: Verlag,
Erscheinungsjahr, Seitenangaben. [Ergänzungen] |
Bsp.:
Jung,
W.: Zur Bedeutung von Schülervorstellungen für den Unterricht.
In: Duit, R.; Jung, W.; Pfundt, H. (Hrsg.): Alltagsvorstellungen und
naturwisdsenschaftlicher Unterricht. Köln: Aulis, 1981, S. 1-23. |
|
Monographien
(Universitätsschriften) |
Autor(en): Titel [:Untertitel].
Art der Schrift, Hochschule, Jahr der Anfertigung. [Ergänzungen] |
Bsp.:
Barke, H.-D.: Ein an räumlichen Strukturen orientierter Weg zur
Einführung von Grundbegriffen der Chemie im Unterricht.
Dissertation, Pädagogische Hochschule Niedersachsen, 1978. |
|
Autor(inn)en:
Name der Autorin/ des Autors / der Autoren in Käpitälchen oder Grossbuchstaben. Form:
<Nachname, Anfangsbuchstabe Vorname> mehrere Autor(inn)en durch Semikolon
getrennt (Bsp. 5)
Beispiele:
1 |
Kesselring, T.: Jean Piaget. München: Beck, 1988.
|
2 |
Hrusovský,
I.: Die Kategorie „Struktur“. Deutsche Zeitschrift für
Philosophie. 26 (1978), S. 1527-1534. |
3 |
Jung,
W.: Zur Bedeutung von Schülervorstellungen für den Unterricht.
In: Duit, R.;
Jung, W.;
Pfundt, H. (Hrsg.):
Alltagsvorstellungen und naturwissenschaftlicher Unterricht. Köln: Aulis,
1981, S. 1-23. |
4 |
Barke,
H.-D.: Ein an räumlichen Strukturen orientierter Weg zur Einführung
von Grundbegriffen der Chemie im Unterricht. Dissertation,
Pädagogische Hochschule Niedersachsen, 1978. |
5 |
Carter,
C. S.; LaRussa, M. A.;
Bodner, G. M.: A study
of two measures of spatial ability as predictors of success in different
levels of general chemistry. Journal of Research in Science
Teaching. 24 (1987), Nr. 7, S. 645-657. |
6 |
Keller,
G.: Über das Denken in Modellen: Ein Beitrag zur Didaktik der Chemie.
Frankfurt: Diesterweg, 1977. |
7 |
Bortz,
J.: Statistik für Sozialwissenschaftler. 3., neu bearb. Aufl.
Berlin: Springer, 1989. |
8 |
Barke,
H.-D.: Das Training des Raumvorstellungsvermögens durch die Arbeit mit
Strukturmodellen im Chemieunterricht. MNU. 36 (1983a), Nr. 6, S.
352-356. |
|