Modul F | |
Didaktik der Chemie (Hauptstudium, 8 SWS) Sequenz: Sommersemester, Wintersemester Modulelemente: o Seminar zu fachbezogenen Lern- und Kommunikationsprozessen (2 SWS) (SS) o Laborübung „Schulorientiertes Experimentieren“ (2 SWS) [Präsenzstunden mit Wichtungsfaktor 0,5] (SS) o Seminar zur Begleitung des Schulpraktikums Chemie (2 SWS) (WS) o Seminar zu speziellen Themen der Fachdidaktik Chemie (2 SWS) (WS) Inhalte der Modulelemente: o Konstituierende Elemente chemiebezogener Lern- und Kommunikationsprozesse (Entwicklung und Gestaltung sowie Analyse und Reflexion von chemiebezogenen Lehr-/ Lernprozessen unter bes. Berücksichtigung von Lernvoraussetzungen, Lernzielen, Fachmethoden, Experiment, Modell, Medien und Fachsprache) o Theoriegeleitete Analyse und Reflexion curricularer Elemente o Gestaltung von Vermittlungsprozessen unter besonderer Berücksichtigung der angestrebten Kompetenzen, unter Einsatz geeigneter Methoden und Medien sowie unter Beachtung institutionell-organisatorischer Rahmenbedingungen o Didaktische Verortung und Aufbereitung wesentlicher Schulexperimente in Theorie und Praxis Zu erwerbende Kompetenzen: o Konstituenten des fachdidaktischen Begründungszusammenhangs erkennen und auf konkrete Unterrichtssituationen anwenden können o Chemieunterricht fachlich fundiert, lerntheoretisch begründet und organisatorisch kreativ planen können o Diese Fähigkeiten in schulpraktischen Übungen und erproben, vertiefen und anwenden o Erste Erfahrungen mit Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht problemorientiert reflektieren können o Aktuelle fachwissenschaftliche und fachdidaktische Entwicklungen adäquat in den Kontext „Chemieunterricht“ integrieren können Leistungsanforderungen für Modulsschein: o Drei Seminarscheine o Ein Praktikumsschein |
|