02. Oktober 2002
Dozentinnen und Dozenten der Universität Kabul zu Besuch im Institut für Chemie und ihre Didaktik.

Mit neuen Perspektiven im Gepäck...
Am 2. Oktober 2002 besuchten im Rahmen der „Summer School 2002“ Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Fakultäten der Universität Kabul das Institut für Chemie und ihre Didaktik. Die geschäftsführende Direktorin, Frau Prof. Dr. Christiane S. Reiners, lud zu einem Vortrag und einer Besichtigung des Instituts ein. Im Rahmen des Vortrages wurde den Gästen zuerst die Struktur des deutschen Bildungssystem (Schulformen, Fächerkanon, Kurswahlsystem) erklärt und darauf folgend fachdidaktische Forschungsfragen dargelegt. Die chemiedidaktische Forschung wurde im Kontext einer naturwissenschaftlichen Grundbildung an den Forschungsschwerpunkten (Inhalte, Methoden und Medien) des Unterrichts aufgezeigt. Dass moderner Chemieunterricht fachwissenschaftliche Inhalte an Basiskonzepten und an Erschließungsbereichen (Alltag, Umwelt, Technik und Forschung) orientiert und mittels differenzierter Aktions- und Sozialformen (Stationenlernen, Gruppenpuzzle, Projektarbeit) Methodenkompetenz fördert, nahmen die Gäste als Inspiration freundlich auf. Am Beispiel des laufenden Projektes „3D-Visualisierung vom Aufbau der Materie“ wurde gezeigt, wie die Potentiale der modernen Kommunikations- und Informationstechnologien lernwirksam genutzt werden können.