Im
Zentrum der Forschungen steht die Frage, wie sich die Inhalte der Chemie
im Hinblick auf Lehr-/Lernprozesse didaktisch transformieren lassen.
Eine Transformation von Wissensinhalten in Lerninhalte unterscheidet
sich sowohl von einer didaktischen Reduktion als auch von einem bloßen
Wissenstransfer, darin, dass sie neben dem Wissensinhalt und Lerninhalt
sowohl die kognitive Struktur des jeweiligen Rezipienten als auch die
angestrebte wissens- und Handlungskompetenz als transformationsleitende
Steuerungsparameter berücksichtigt. Neue Möglichkeiten und neue Inhalte
der Transformation finden in einzelnen Modulen ihren Niederschlag.
Neue Möglichkeiten der Transformation
Die neuen Möglichkeiten
der Visualisierung und der Bewegung in virtuellen Welten stellen nicht
nur eine Ergänzung der traditionellen Medien dar, sondern lassen sich
darüber hinaus speziell im Bereich der Modellvorstellungen als
methodenkompetenzfördernde Elemente nutzen. Zur Steigerung des
Modellbewusstseins bei Lernenden werden Möglichkeiten zur alternativen
Behandlung von Modellen im Unterricht mittels Computervisualisierungen
erarbeitet.
Neue Inhalte der Transformation
Die Wissensinhalte
unterliegen quantitativen und qualitativen Änderungen. Um sie in die
Lehrerausbildung integrieren zu können, werden aktuelle
Forschungsergebnisse in Lerninhalte transformiert mit dem Ziel, das
Wissen von Lehrenden und Lernenden offen und anschlussfähig zu halten.
Erweiterte Zielgruppen der
Transformation
Um den Dialog zwischen
Wissenschaft und Gesellschaft zu ermöglichen, bedarf es der
Berücksichtigung einer erweiterten und heterogen zusammengesetzten
Zielgruppe bei der Transformation von Wissensinhalten. Im Rahmen des
Aktionsprogramms PUSH wurde in Kooperation mit den chemischen Instituten
ein Projekt zum Thema "Kölner Wahrzeichen und ihre Chemie" initiiert.
Ziel des Projekts ist es, die Faszination von Kölner Wahrzeichen als
Motivation zu nutzen, um deren Eigenschaften, Funktion, Wirkung und
Bedeutung aus chemiespezifischer Sicht zu erklären und didaktisch
aufzubereiten.
Publikationen - Publications
Reiners,
Ch. S. "Chemiedidaktik Quo vadis?" CHEMKON 7 (2000) S. 91-92.
Reiners, Ch. S. "Was ist das Seltene an den Seltenen Erden?" Chemie in
unserer Zeit 35 (2001) S. 110-115.
Reiners, Ch. S. "Wissenschaftstheoretische Grundbildung in der
Lehramtsausbildung. - Motive, Inhalte, Ziele, Konsequenzen." Praxis der
Naturwissenschaften Chemie in der Schule 50 (2001) S. 39-45; 31-37.
Reiners, Ch. S.;
Saborowski, J.: "Virtuelle Welten im Chemieunterricht."
Praxis der Naturwissenschaften Chemie in der Schule 50 (2001) S. 9-12.
Reiners, Ch. S. "Auf dem (Irr-)Weg zu naturwissenschaftlichen
Arbeits-und Denkweisen." CHEMKON 9 (2002) S. 136-140.
|