Teaching concepts emphasizing systematic aspects of chemistry
  (Forschungsprojekt Prof. Reiners)
 
  Systematic teaching of chemistry supports the didactic idea to arrange the multitude of phenomena in a rather simple system which is easily accessible. In order to widen the perspective and to make future chemistry teachers realize that the systematic arrangement is just a part of a complex and dynamic whole it becomes necessary to transform special scientific findings suitable to impart a scientifically adequate understanding of chemistry. On the basis of a methodological-critical reflection on the methods used in chemistry, i.e. theory and experiment, a systemic consideration of chemistry gives an idea of
  • how the chemist gets to his/her findings,
  • that the findings always depend on the given conditions and
  • how these findings can be integrated in every day life.

Publikationen - Publications

BURCKHART, H.; REINERS, Ch. Begründungsformen und Geltungsansprüche in den Naturwissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1992.

REINERS, Ch. Zur Konzeption einer methodologisch-kritischen Chemiedidaktik. - Wissenschaftstheoretische Reflexion naturwissenschaftlicher Begründungsformen und deren Konsequenzen für eine Neubestimmung des chemiedidaktischen Selbstverständnisses. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994 (Zugleich Köln, Habil.)

REINERS, Ch. "Naturwissenschaftliche Erklärungen. - Rezepte oder Konzepte für die Chemiedidaktik? Teil 1 und 2" Praxis der Naturwissenschaften. Chemie. 41 (1992) S. 41-43; 43-46.

REINERS, Ch. "Verfügungswissen - Orientierungswissen? Was lernen Schüler und Schülerinnen im Chemieunterricht?" Tagungsband der GDCP. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Hrsg. K.H. Wiebel. Alsbach: Leuchtturm-Verlag, 1992. S. 187-189.

REINERS, Ch. "Methodologische Reflexion naturwissenschaftlicher Begründungsformen und Geltungsansprüche - Eine chemiedidaktische Position." Philosophische Perspektiven der Chemie, hg. P. Janich. Mannheim: B.I. Wissenschaftsverlag, 1993. S. 101-113.

REINERS, Ch. "Wissenschaftstheorie im Dienst der Chemiedidaktik - zur Bedeutung des horizontalen Transfers in der Ausbildung zukünftiger Chemielehrer/innen." Naturwissenschaftsdidaktik. Sommersymposion Essen 1993, hg. A. Gramm, H. Lindemann, E. Sumfleth. Essen: Westarp, Bd. 21, 1994. S. 218-228.

REINERS, Ch. "Zum Komplementaritätsbegriff in der naturwissenschaftlichen Methode und seiner Bedeutung für das Verstehen von Chemie." Diskurs über Sprache, hg. H. Burckhart. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994. S. 103-118.

REINERS, Ch. "Usanovic versus Brönsted: Zur Rezeption eines Konzeptes." Mitteilungen. Gesellschaft Deutscher Chemiker. Fachgruppe Geschichte der Chemie. Frankfurt. Nr. 11 (1995) S. 52-58.