Computertechnologie und Modelldenken im Chemieunterricht
Computer technology as a perception aid in the teaching of chemistry
 
  (Forschungs- und Entwicklungsprojekt Prof. Reiners, Dr. Saborowski)
 
 

Die Möglichkeiten des Computers zur Visualisierung prinzipiell unanschaubarer Strukturen im Bereich des Submikrokosmos sind durch die technische Entwicklung der letzten Jahre auch für die schulische Ausbildung interessant geworden. Die erkenntnis- und modelltheoretische Konkretisierung der Begriffe "Anschaulichkeit", "Modellvorstellung" und "Anschauungsmodell" unter Einbeziehung des Potentials von Computervisualisierungen gibt Hinweise auf Alternativen bei der Behandlung von Modellen im Unterricht, wie sie nur mit dem Computer möglich sind. Es werden zwei Bereiche unterschieden: Die raum-zeitliche Dimension der Computervisualisierung und die Modelldimension. Eine empirische Untersuchung zur Unterstützung des Raumvorstellungsvermögens durch den Computer klärt die Bedeutung des Agierens in dreidimensionalen virtuellen Welten (raum-zeitliche Dimension) für die computerunterstützte Modellbehandlung. Für die Förderung einer Flexibilisierung des Modelldenkens (Modelldimension) werden exemplarische Ansätze entwickelt.

Publikationen - Publications 

REINERS, Ch. Die Bindung innerhalb von Koordinationsverbindungen. Analyse der Sachstruktur und fachdidaktische Konsequenzen für die Behandlung von Koordinationsverbindungen in Lehre und Unterricht. Köln, Diss. 1988.

REINERS, Ch. Die Bindung in Koordinationsverbindungen. Erkenntnistheoretische und lernpsychologische Merkmale der Modellmethode. Essen: Westarp, 1989.

REINERS, Ch. "Die Bindung in Koordinationsverbindungen. Erkenntnistheoretische und lernpsychologische Merkmale der Modellmethode in der Sekundarstufe I." 20 Jahre Kurt-Hansen-Stiftung. Festschrift für Kurt Hansen. Leverkusen, 1990. S. 18-20.

REINERS, Ch. "Cis-trans-Isomerie in der gymnasialen Oberstufe - Grundlegung oder Weiterentwicklung räumlicher Strukturvorstellungen?" Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 43 (1990). S. 358-362.

REINERS, Ch. "Die Behandlung der Bindung in Komplexverbindungen. Teil I und II." Chemie in der Schule. 38 (1991). S. 30-33; 78-82.

REINERS, Ch. "Wie komplex ist die Bindung in Komplexverbindungen? Ein Lehrgang für die Jahrgangsstufe 13." Tagungsband der GDCP. Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven. Hrsg. K.H. Wiebel. Alsbach: Leuchtturm-Verlag, 1991. S. 203-205.

REINERS, Ch. "Einführung oder Weiterführung? Zur Problematik des Modelldenkens auf der Sekundarstufe I." Naturwissenschaften im Unterricht. Physik/Chemie. 3 (1992) S. 27-29.

Reiners, Ch. S.; Saborowski, J.: "Computervisualisierung, Raumvorstellung und Modelldenken im Chemieunterricht". In: Der Kanzler der Universität zu Köln (Hrsg.): Forschungsbericht "Multimedia". Köln, 1997.

Saborowski, J.: "Ausgewählte Computerprogramme für den Chemieunterricht: Eine kritische Bestandsaufnahme". Staatsexamensarbeit, Universität zu Köln, 1994.

Saborowski, J.: "Evaluation von Chemieunterrichtssoftware". In: Behrendt, H. (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie: Probleme und Perspektiven. Bd. 18: Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik/Chemie in Potsdam, September 1997. Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm, 1998, S. 209-211.

Saborowski, J.; Reiners, Ch. S.: "Zur Bedeutung des Einsatzes moderner Computertechnologie für das Denken in Modellen im Chemieunterricht". In: Behrendt, H. (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie: Probleme und Perspektiven. Bd. 17: Vorträge auf der Tagung für Didaktik der Physik/Chemie in Bremen, September 1996. Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm, 1997, S. 192-194.