Stefan Neubert: Erkenntnis, Verhalten und Kommunikation.
John Deweys Philosophie des "experience" in interaktionistisch-konstruktivistischer Interpretation
   

TitelbildMünster u.a. (Waxmann) 1998 (ISBN 3-89325-605-9)

Die PDF-Dateien sind alle mit der Suchfunktion elektronisch bearbeitbar.

Inhaltsverzeichnis pdf-symbol (145 KB)

Vorwort (Kersten Reich) pdf-symbol (331 KB)

Vorbemerkung
Einleitung       pdf-symbol
(361 KB)

1. Interaktionistischer Konstruktivismus: eine Standortbestimmung pdf-symbol (3,8 MB)
1.1 Erkennen und Machen: zur Wiederentdeckung eines vergessenen Zusammenhangs
1.2 Ausgewahlte Grundlagen eines interaktionistischen Konstruktivismus
1.2.1 Inhalte and Beziehungen in kommunikativen Interaktionen
1.2.2 Symbolisches, Imaginares and Reales
1.2.3 Konstruktionen, Rekonstruktionen and Dekonstruktionen
1.2.4 Die Macht der Rekonstruktionen and die Grenzen konstruktivistischer Freiheit

2. John Dewey and der Amerikanische Pragmatismus pdf-symbol (1,1 MB)
2.1 Biographischer Uberblick über Leben and Werk Deweys
2.2 Zur Auswahl der Diskurse
2.3 Zur Entwicklung des Amerikanischen Pragmatismus

3. Erster Diskurs - „Experience“ und Erkenntnis: Experimentalismus, Instrumentalismus und Naturalismus als thematische Grundzüge pragmatistischer Philosophie bei Dewey pdf-symbol (6,1 MB)
3.1 Deweys experimentelles Modell der Philosophie
3.1.1 „Experience“ als Ursprung and Telos des Philosophierens
3.1.2 Philosophie als Experiment
3.1.3 Experimentelle Vernunft
3.2 Erkenntnis and Handlung           
3.2.1 Ein neues Paradigma des Erkennens
3.2.2 Der Prozeß des „inquiry“
3.2.3 Deweys pragmatischer Wahrheitsbegriff
3.3 „Experience“ und Natur
3.3.1 Notwendigkeit and Kontingenz als Grundzüge natürlicher Existenz
3.3.2 Die qualitativ-ästhetische Dimension des natürlichen „experience“
3.3.3 Konstruktive Naturbearbeitung and die Errichtung von Ordnungen
3.3.4 Zur Tragweite and Problematik von Deweys Natur-Begriff
3.4 „Experience“ im Blick auf metaphysisches and nachmetaphysisches Denken: ein Exkurs zur jüngeren amerikanischen Dewey-Rezeption

4. Zweiter Diskurs - Mensch and Verhalten: Anthropologische and sozialphilosophische Grundlagen von Deweys Menschenbild pdf-symbol (7,4 MB)
4.1 Organismus and Umwelt            
4.1.1 Der „organische Zirkel“
4.1.2 Verhalten and „experience“
4.2 Menschliche Natur and kulturelle Lebensform: die Theorie des „Habit“
4.2.1 „Habit“ als soziale Funktion
4.2.2 „Habit“ und individuelles Verhalten
4.2.3 „Customs“ und Kultur
4.2.4 Impuls und Konflikt
4.2.5 Intelligenz und Bewußtsein
4.2.6 „Habit“ und Selbst
4.3 Zur lebensweltlichen Situierung von Beobachtung: Konstruktion, Kritik und ein Modell des evolutiven Fortschritts

5. Dritter Diskurs - Kommunikation, Identität und Gemeinschaft: Ansätze zu einer pragmatistischen Kommunikationstheorie pdf-symbol (11,5 MB)
5.1 „Experience“, soziale Interaktion und Kommunikation
5.1.1 Sprache und Handlung
5.1.2 Meads Konzept der symbolvermittelten Interaktion
5.1.3 Die kommunikative Dimension des „experience“
5.1.4 Verständigung und Sinn in menschlichen Sprach-Welten
5.1.5 Implikationen im Blick auf symbolische, imaginäre und reale
Konstruktionen
5.2 Subjekt und Selbst
5.2.1 Subjektivität-Objektivität im Weltbild der Moderne
5.2.2 Die intermediäre Position des Subjekts
5.2.3 Die interaktionistische Sicht des Selbst bei Mead und Dewey
5.2.4 Symbolische Lösungen, imaginäre Spiegelungen und reale Ereignisse
5.3 Demokratie, Wissenschaft und Kunst im kommunikativen Universum
der Moderne
5.3.1 Die Krise der demokratischen Öffentlichkeit
5.3.2 Die Suche nach der Großen Gemeinschaft
5.3.3 Wissenschaft, Lebenswelt und Philosophie
5.3.4 Kunst und Zivilisation
5.3.5 Poiesis und Praxis im Prozeß demokratischer Kommunikationen: eine Schlußbetrachtung

Literatur pdf-symbol (512 KB)

Namenregister pdf-symbol (126 KB)