E-Mail-Adressen der Mitglieder im DFG-SPP
"Lesesozialisation in der Mediengesellschaft"

Stand: 10.04.2003


 

Sprecher
Prof. Dr. Norbert Groeben n.groeben@uni-koeln.de

Koordination und Methodenberatung
Dipl.-Psych. Waldemar Dzeyk w.dzeyk@uni-koeln.de
Sascha Schroeder, M.A. sascha.schroeder@uni-koeln.de

Prof. Dr. Michael Charlton & PD Dr. Tilmann Sutter
Lesesozialisation im Erwachsenenalter: Strategien literarischen Lesens in ihrer Bedeutung für Alltagsbewältigung und Biographie
Prof. Dr. Michael Charlton

Charlton@psychologie.uni-freiburg.de

PD Dr. Tilmann Sutter sutter@psychologie.uni-freiburg.de
Dipl.-Psych. Christina Burbaum burbaum@psychologie.uni-freiburg.de

PD´in Dr. Ursula Christmann & Prof. Dr. Norbert Groeben
Wechselwirkungen zwischen Verarbeitungsstrategien von traditionellen (linearen) Buchtexten und zukünftigen (nicht-linearen) Hypertexten
PD Dr. Ursula Christmann

ursula.christmann@psychologie.uni-heidelberg.de

Prof. Dr. Norbert Groeben n.groeben@uni-koeln.de
Dipl.-Psych. Marion Brunner marion.brunner@psychologie.uni-heidelberg.de
Dipl.-Psych. Johannes Naumann johannes.naumann@uni-koeln.de
Dipl.-Psych. Tobias Richter tobias.richter@uni-koeln.de

Prof. Dr. Joachim Fritzsche
Vergleich "produktiver" und "analytischer" Methoden im Literaturunterricht der Klassen 5/6 in allgemeinbildenden Schulen
Prof. Dr. Joachim Fritzsche fritzsche@germanistik.uni-halle.de
Dr. Anita Krempelmann krempelmann@germanistik.uni-halle.de
Katrin Zaborowski, M.A. katrin.zaborowski@medizin.uni-halle.de

Prof´in. Dr. Bettina Hurrelmann
Lesesozialisation im historischen Wandel von Familienstrukturen und Medienangeboten für Kinder
Prof. Dr. Bettina Hurrelmann Bettina.Hurrelmann@uni-koeln.de
Dr. Irmgard Nickel-Bacon I.Nickel-Bacon@uni-koeln.de
Dr. Susanne Pellatz Susanne.Pellatz@uni-koeln.de
Traudl Bünger tbuenger@gmx.de
Corinna Roßbach, M.A. c.rossbach@gmx.de

Prof. Dr. Günther Rager & Prof. Dr. Petra Werner
Bedingungen der Lesesozialisation bei informationsorientierten Medien, insbesondere der Tageszeitung
Prof. Dr. Günther Rager rager@ifj.fb15.uni-dortmund.de
Prof. Dr. Petra Werner petra.werner@ik.fh-hannover.de
Dipl.-Journ. Michael Bodin bodin@ifj.fb15.uni-dortmund.de
Dipl.-Psych. Karola Graf-Szczuka graf@ifj.fb15.uni-dortmund.de
Dr. Martina Thiele thiele@ifj.fb15.uni-dortmund.de

Dr. Ute Ritterfeld & Prof. Dr. Peter Vorderer
Unterhaltsamer Mediengebrauch und Spracherwerb
Dr. Ute Ritterfeld ritterfe@usc.edu
Prof. Dr. Peter Vorderer vorderer@usc.edu
Dipl.-Medienwiss. Christoph Klimmt klimmt@hmt-hannover.de
Dipl.-Päd. Sandra Niebuhr sandra.niebuhr@gse-w.uni-magdeburg.de

Prof. Dr. Gerhard Rupp
Literarisches Lesen und Medienkonsum in der Selbstreflexion durch Schüler/innen im Unterricht
Prof. Dr. Gerhard Rupp rupp@phil-fak.uni-duesseldorf.de
Helge Bonholt, M.A. Helge.Bonholt@uni-duesseldorf.de
Dr. Petra Heyer petra.heyer@t-online.de

Prof. Dr. Wolfgang Schneider
Zum Einfluß des Fernsehens auf die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenz
Prof. Dr. Wolfgang Schneider schneider@psychologie.uni-wuerzburg.de
Dr. Marco Ennemoser ennemoser@psychologie.uni-wuerzburg.de

Prof´in Dr. Margrit Schreier & Prof. Dr. Norbert Groeben
Realitäts-Fiktions-Unterscheidung(en): Ausprägungen, Bedingungen und Funktionen in der erwachsenen Mediennutzung
Prof´in Dr. Margrit Schreier m.schreier@iu-bremen.de
Prof. Dr. Norbert Groeben N.Groeben@uni-koeln.de
Dipl.-Psych. Markus Appel m.appel@uni-koeln.de
Dipl.-Psych. Erik Koch Erik.Koch@uni-koeln.de
Dipl.-Psych. Özen Odag o.odag@iu-bremen.de

Prof. Dr. Petra Wieler
Medienrezeption und Narration - Gespräch und Erzählung als Verarbeitung der Medienrezeption im Grundschulalter
Prof. Dr. Petra Wieler pwieler@zedat.fu-berlin.de
Dr. Birgit Brandt bbrandt@zedat.fu-berlin.de