Literatur
Projekt M. Charlton & T. Sutter:
Lesesozialisation
im Erwachsenenalter: Strategien literarischen Lesens in ihrer Bedeutung für
Alltagsbewältigung und Biographie
- Charlton, Michael (1999). Kultur
und Gesellschaft, Informations-/Mediengesellschaft. In: Noerbert Groeben (Hrsg.).
Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Zentrale Begriffsexplikationen.
Kölner Psychologische Studien. IV, Heft 1. Köln: Psychologisches Institut,
S. 50-56.
- Charlton, Michael (1999). Mündlichkeit,
Schriftlichkeit. In: Norbert Groeben (Hrsg.). Lesesozialisation in der Mediengesellschaft.
Zentrale Begriffsexplikationen. Kölner Psychologische Studien. IV, Heft 1.
Köln: Psychologisches Institut, S. 102-104.
- Charlton, Michael & Barth, Michael
(1999). Die Grundlagen der empirischen Rezeptionsforschung in der Medienwissenschaft.
In: J.F. Leonhard et al. (Hrsg.). Medienwissenschaft. 1. Teilband. Reihe:
Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 15. Berlin: de
Gruyter (S. 81-110).
- Charlton, Michael & Pette, Corinna
(1999). Lesesozialisation im Erwachsenenalter: Strategien literarischen Lesens
in ihrer Bedeutung für Alltagsbewältigung und Biographie. Internationales
Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Sonderheft 10, S. 103-117.
- Charlton, Michael & Pette, Corinna
(1999). Dialog und Beobachtung als Zugangsweisen zum Prozeß des literarischen
Lesens. Journal für Psychologie, 7(2), S. 47-53.
- Pette, Corinna & Charlton, Michael
(1999). Die Dialoganalyse als eine Methode zur literarischen Lese(r)forschung.
Siegener Periodikum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft
(SPIEL), 18, S. 121-137.
- Sutter, Tilmann (2000). Medienkommunikation,
Mediensozialisation und die "Interaktivität" neuer Medien. Ein konstruktivistisches
Forschungsprogramm. Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg i.Br., Nr. 149.
- Sutter, Tilmann (2000). Haben
wir es in der Hand? Über Rationalität und Unsicherheit der Organisation kommunikativer
Prozesse. In: Manfred Bruhn, Siegfried J. Schmidt & Jörg Tropp (Hg.): Integrierte
Kommunikation in Theorie und Praxis. Betriebswirtschaftliche und kommunikationswissenschaftliche
Perspektiven. Mit Meinungen und Beispielen aus der Praxis. Wiesbaden: Gabler,
S. 143-159.
- Charlton, Michael (2001). Produktion
und Rezeption von Massenmedien als soziales Handeln. In: Tilmann Sutter &
Michael Charlton (Hrsg.). Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln.
Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 46-66.
- Charlton, Michael (2001). "Para-social
Interaction" - social interaction as a matter of fact? Communications: The
European Journal of Communication Research, 26, pp. 499-507.
- Pette, Corinna (2001). Psychologie
des Romanlesens. Lesestrategien zur subjektiven Aneignung eines literarischen
Textes. Weinheim: Juventa. Sutter, Tilmann (2001). Einführung. In: Tilmann
Sutter & Michael Charlton (Hg.). Massenkommunikation, Interaktion und soziales
Handeln. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 7-17.
- Sutter, Tilmann (2001). Sinnstrukturen
der Medienkommunikation. In: Tilmann Sutter & Michael Charlton (Hg.).Massenkommunikation,
Interaktion und soziales Handeln. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 21-45.
- Sutter, Tilmann & Charlton, Michael
(Hg.) (2001). Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Wiesbaden:
Westdeutscher Verlag.
- Burbaum, Christina, Charlton,
Michael & Schweizer, Karl (2002). Causal Relationships between Reading Socialication,
Socioeconomic Variables, and Strategies for Reading Novels. Internet publication:
http://www.arts.ualberta.ca/igel/IGEL2002/Burbaum.pdf
- Charlton, Michael, Burbaum, Christina,
Pette, Corinna & Winter, Katrin (2002). Qualitative und quantitative Untersuchungen
zu den Strategien literarischen Lesens im Erwachsenenalter. In: H. Bonfadelli
& P. Bucher (Hrsg.), Lesen in der Mediengesellschaft. Zürich: Verl. Pestalozzianum,
S. 108 - 124.
- Charlton, Michael, Burbaum, Christina,
Schweizer, Karl, Stürz, Alexander & Sutter, Tilmann (2002). Ergebnisse der
Freiburger Telefonumfrage zu Lesestrategien erwachsener Leserinnen und Leser
von Romanen. Forschungsberichte des Instituts für Psychologie der Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg, Nr. 157.
- Pette Corinna & Charlton, Michael
(2002). Differenzielle Strategien des Romanlesens: Formen, Funktionen und
Entstehungsbedingungen. In: Norbert Groeben (Hrsg.). Lesekompetenz. Weinheim:
Juventa, S. 195-213.
- Sutter, Tilmann (2002). Anschlußkommunikation
und die kommunikative Verarbeitung von Medienangeboten. Ein Aufriß im Rahmen
einer konstruktivistischen Theorie der Mediensozialisation. In: Norbert Groeben
& Bettina Hurrelmann (Hg.). Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen.
Weinheim: Juventa, S. 80-105.
- Sutter, Tilmann (2002). Integration
durch Medien als Beziehung struktureller Kopplung. In: Kurt Imhof, Otfried
Jarren & Roger Blum (Hg.). Integration und Medien. Reihe: Mediensymposium
Luzern, Band 7. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 122-136.
- Sutter, Tilmann & Charlton, Michael
(2002). Medienkompetenz - einige Anmerkungen zum Kompetenzbegriff. In: Norbert
Groeben & Bettina Hurrelmann (Hg.). Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen,
Funktionen. Weinheim: Juventa, S. 129-147.
- Charlton, Michael (in press),
How children appropriate themes they find in media products. Empirical Studies
of the Arts.
- Charlton, Michael, Pette, Corinna
& Burbaum, Christina (under review). Reading strategies in everyday life.
Different ways of reading a novel which make a distinction. Poetics today.
- Sutter, Tilmann (2003). Sozialisationstheorie
und Gesellschaftsanalyse. Zur Wiederbelebung eines zentralen soziologischen
Forschungsfeldes. In: Ulrich Wenzel, Bettina Bretzinger & Klaus Holz (Hg.).
Subjekte und Gesellschaft. Zur Konstitution von Sozialität. Weilerswist: Velbrück
Wissenschaft (in Druck).
- Sutter, Tilmann (2003). Sozialisation
als Konstruktion subjektiver und sozialer Strukturen. Aktualität und künftige
Perspektiven strukturgenetischer Sozialisationsforschungen. In: Dieter Geulen
& Hermann Veith (Hg.). Sozialisationstheorie interdisziplinär - Perspektiven
für das nächste Jahrzehnt. Reihe "Der Mensch als soziales und personales Wesen",
hg. von Lothar Krappmann & Klaus Schneewind. Stuttgart: Lucius & Lucius (in
Druck).
- Sutter, Tilmann (2003). Selbstregulierung
und Fremdsteuerung in Medienkommunikation sowie subjektiver und sozialer Medienaneignung.
In: Jutta Allmendinger (Hg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen
des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002.
2 Bände + CD-ROM. Opladen: Leske & Budrich (in Druck).