![]() |
Universität zu
Köln Koordinierungsstelle Wissenschaft + Öffentlichkeit |
| |
![]() |
Suche | Uni A-Z | Kontakt | Lageplan | Druckversionen (PDF) | Impressum | |||
Uni Köln > Koordinierungsstelle Wissenschaft + Öffentlichkeit > Gasthörer- und Seniorenstudium > Zukunftswerkstatt | |||
Einladung! Machen Sie mit! LebensARTen 50 +: Zukunftswerkstatt für ein „Kompetenzzentrum Alter" in Köln Partizipative Entwicklung innovativer Bildungsangebote für Ältere Am 20. und 27. Oktober 2007 fanden die Veranstaltungen der Zukunftswerkstatt statt. Wir möchten uns auch im Namen der Kölner Seniorenvertretung und der VHS Köln – Amt für Weiterbildung noch einmal für das beeindruckende Engagement und Interesse der Teilnehmer/innen an dem Projekt bedanken und hoffen, auch in der Phase der Realisierung auf Sie zählen zu können!
Nach der Zukunftswerkstatt haben etliche Teilnehmer/innen sich weiterhin getroffen und ihre Pläne konkretisiert. Universität, VHS und Seniorenvertretung waren ebenfalls nicht untätig. Die Dokumentation der Zukunftswerkstatt und ihrer Ergebnisse steht kurz vor ihrem Abschluss. Außerdem haben wir gemeinsam erste Schritte in die Wege geleitet, um Ihre Ideen und Vorschläge gemeinsam mit Ihnen zu verwirklichen.
Am Samstag, den 26. Januar 2007 laden wir Sie deshalb mit VHS und Seniorenvertretung von 10.00 – 17.00 Uhr noch einmal ins Philosophikum der Universität zu Köln (Raum S 56 und Raum S 58) ein.
Die Moderation der Veranstaltung übernehmen diesmal Studierende der Erwachsenenbildung. Die Moderatoren vom Team Zukunftswerkstatt werden als Gäste teilnehmen.
Am 26. Januar werden wir Ihnen zum einen die druckfrische Dokumentation der Zukunftswerkstatt überreichen. Zum zweiten möchten wir die Gelegenheit zu einem Informationsaustausch über die bisherigen ‚Auswirkungen’ der Zukunftswerkstatt nutzen. Und zum dritten können Sie Ihre Ideen und Konzepte mithilfe einer moderierten SWOT-Analyse weiter konkretisieren und vorantreiben.
Die SWOT-Methode ist ein einfaches, intuitiv verständliches, aber recht effektives Instrument zur Zusammenfassung von Einschätzungen und / oder vorangegangenen Analysen, das in verschiedensten Kontexten zur strategischen Planung eingesetzt wird. Sie stellt Beziehungen zwischen Strengths, Weaknesses, Opportunities und Threats (= Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren) her und ermöglicht es so, die Einschätzungen aufeinander zu beziehen und den Zusammenhang sichtbar zu machen. Ziel der SWOT-Methode ist es, die eigenen Stärken und Schwächen vor dem Hintergrund von externen Möglichkeiten und Begrenzungen so zu bestimmen, dass erfolgreiches Handeln möglich ist.
Für
heute wünschen wir Ihnen eine gute Weihnachtszeit Nähere Informationen und Kontakt: Dr. Miriam Haller, Tel: (0221)470-6298, E-Mail: miriam.haller@uni-koeln.de Felicitas Winter (VHS), Tel: (0221) 221 22616, E-Mail: Felicitas.Winter@Stadt-Koeln.de
|