UNIVERSITÄT ZU KÖLN
SEMINAR FÜR ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
UND UNTERNEHMENSRECHNUNG
PROFESSOR DR. DR. h.c. JOSEF KLOOCK


Wintersemester 1997/98
Professor Dr. Dr. h.c. J. Kloock
 
Hauptseminar (Sn)
für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / Unternehmensrechnung und Revision
 

Anmerkung: Änderungen gegenüber einer früheren Version in rot
 

Überblick:   Themen 1-7        Themen 8-14         Anmeldung und sonstige Modalitäten
 

Merkblatt zur Anfertigung eines Hauptseminarreferates und einer Diplomarbeit
 

Das Seminar findet jeweils donnerstags von 17 - 18.30 Uhr in XXV statt.
Demzufolge sind auch die im folgenden aufgeführten Termine neu.

Folgende Themen sind in den jeweiligen Sitzungen vorgesehen:

16.10.97 Konstituierende Sitzung


23.10.97 Thema 1: Konzeptionelle Grundlagen des Überwachungsmanagements

Literatur: Kloock, J.: Arbeitsunterlagen zum Studienfach Unternehmensrechnung und Revision - Kontrollmanagement, 9. Aufl., Köln 1997; Kloock, J.: Neuere Entwicklungen des Kostenkontrollmanagements, in: Dellmann, K./Franz, K.P., Neuere Entwicklungen im Kostenmanagement, Bern u.a. 1994; Baetge, J.: Überwachung, in: Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Baetge, J. u.a., 3. Aufl., München 1992
 

30.10.97 Thema 2: Erlösabweichungsanalyse aus interner und externer Erlöskontrollsicht

Literatur: Albers, S.: Ein System zur Ist-Soll-Abweichungs-Ursachenanalyse von Erlösen, in: ZfB 1989, S. 637 - 654; Ewert, R./ Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung, 2. Aufl., Berlin et al. 1995; Kloock, J.: Arbeitsunterlagen zum Studienfach Unternehmensrechnung und Revision - Kontrollmanagement, 9. Aufl., Köln 1997
 

06.11.97 Thema 3: Kontrolle internationaler Geschäftstätigkeiten, insbesondere
Kontrolle von Wechselkursänderungen

Literatur: Pausenberger, E./ Roth, A.: Störfaktoren im internationalen Controlling, in: ZfbF, 1997, S. 580 - 596
 

13.11.97 Thema 4: Auswertungsverfahren zur Unterstüzung des Kontrollmanagements

Literatur: Kloock, J.: Arbeitsunterlagen zum Studienfach Unternehmensrechnung und Revision - Kontrollmanagement, 9. Aufl., Köln 1997; Kraemer, W.: Effizientes Kostenmanagement - EDV-gestützte Datenanalyse und -interpretation durch den Controlling-Leitstand, Wiesbaden 1993; Brühl, R./ Pohlen, K.: Kostenkontrollrechnung mit Hilfe von stochastischen Modellen, in: BFuP 6/1995, S. 667-681; Streitferdt, L.: Entscheidungsregeln zur Abweichungsauswertung, Würzburg-Wien 1983
 

20.11.97 Thema 5: EDV-gestützte Auswertungsverfahren - am Beispiel von CLEAR

Literatur: Kraemer, W.: Effizientes Kostenmanagement - EDV-gestützte Datenanalyse und -interpretation durch den Controlling-Leitstand, Wiesbaden 1993
 

27.11.97 Thema 6: Konzeptionelle Ansätze für Leistungen und Kosten aus entscheidungstheoretischer Sicht

Literatur: Ewert, R./ Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung, 2. Aufl., Berlin et al. 1995; Kloock, J.: Betriebliches Rechnungswesen, Lohmar-Köln 1996
 

04.12.97 Thema 7: Lenkungsrechnungen zur Lösung von Motivationsaufgaben

Literatur: Kloock, J.: Betriebliches Rechnungswesen, Lohmar-Köln 1996; Pfaff, D.: Strategisches Controlling, in: Moderne Ansätze in Rechnungslegung und Controlling, hrsg. von Fickert, R./ Meyer, C., Bern et al. 1997, S. 153 ff.


11.12.97 Thema 8: Gewinn-Budgetrechnungen zur Lösung von Motivationsaufgaben

Literatur: Ewert, R./ Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung, 2. Aufl., Berlin et al. 1995; Kloock, J.: Betriebliches Rechnungswesen, Lohmar-Köln 1996
 

18.12.97 Thema 9: Lebenszykluskostenrechnung und ihre Konsequenzen für die Kostenrechnung

Literatur: Coenenberg, A./ Fischer, T/ Schmitz, J.: Target Costing und Product Life Cycle Costing als Instrumente des Kostenmanagements, in: Zeitschrift für Planung 1994, S. 1-38; Kloock, J.: Betriebliches Rechnungswesen, Lohmar-Köln 1996
 

08.01.98 Thema 10: Risikomanagement als Risiko-Controlling

Literatur: Baseler Komittee zur Bankaufsicht: Amendment to the capital accord to incorporate market risks, 1996 (im Internet unter: http://www.bis.org/publ/bcbs24.htm); Bruse, H.: Das Unternehmensrisiko: eine theoretische und empirische Untersuchung, in: ZfB, 1984, S. 964-996; Mensch, G.: Risiko und Unternehmensführung - Eine systemorientierte Konzeption zum Risikomanagement, Frankfurt a.M. 1991; Rudolph, B.: Risikomanagement in Kreditinstituten - Betriebswirtschaftliche Konzepte und Lösungen, in: ZIR 1993, S. 117-134
 

15.01.98 Thema 11: Planung der Materialkosten (vgl. Examen WS 94/95)

Literatur: Kloock, J.: Arbeitsunterlagen zum Studienfach Unternehmensrechnung und Revision - Operatives Erfolgsmanagement, 11. Aufl., Köln 1996, S. 30 ff.; Kilger, W.: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 10. Aufl., Wiesbaden 1993
(Erwartet wird, daß Sie Ansätze zur Planung der Materialeinzel- und der Materialgemeinkosten im Rahmen der Grenzplankostenrechung in Standardform darstellen; wichtige Prämissen dieser Planungsansätze herausarbeiten; den Planungsansatz der Materialgemeinkosten einer kritischen Analyse unterziehen.)
 

22.01.98 Thema 12: Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (vgl. Examen SS 96)

Literatur: Dierkes, S.: Konzeption und Aufbau differenziert-mehrstufiger Fixkostendeckungsrechnungen, Betriebswirtschaftliche Diskussionsbeiträge der Wirtschafts-
wissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Beitrag Nr. 97/13, Halle 1997; Kloock, J.: Arbeitsunterlagen zum Studienfach Unternehmensrechnung und Revision - Operatives Erfolgsmanagement, 11. Aufl., Köln 1996, S. 70 ff.; Kloock, J.: Kostenmanagement mehrstufiger Deckungsbeitragsrechnungen, in: Becker, W. (Hg.), ..., Festschrift für Prof. Dr. W. Männel
(Erwartet wird, daß Sie die Grundlagen und Prämissen zum Aufbau mehrstufiger Dek-kungsbeitragsrechnungen darstellen, genau einen Ansatz mehrstufiger Deckungsbeitragsrechnungen ausführlich beschreiben und abschließend die Anwendung sowie Eignung des dargestellten Ansatzes zur Lösung operativer Planungsaufgaben aufzeigen.)

Anmerkung: Die für die Examensklausur geltende Einschränkung, 'genau einen' Ansatz vorzustellen, ist im Rahmen des Hauptseminars selbstverständlich zu erweitern.
 

29.01.98 Thema 13: Kostenkontrolle aus entscheidungs- und systemtheoretischer Sicht (vgl. Examen WS 96/97)

Literatur: Kloock, J.: Arbeitsunterlagen zum Studienfach Unternehmensrechnung und Revision - Kontrollmanagement, 9. Aufl., Köln 1997; Kloock, J.: Neuere Entwicklungen des Kostenkontrollmanagements, in: Dellmann, K./Franz, K.P., Neuere Entwicklungen im Kostenmanagement, Bern u.a. 1994
(Erwartet wird, daß Sie die Notwendigkeit von Kostenkontrollen aus entscheidungstheoretischer Sicht aufzeigen, Möglichkeiten und Mängel der Kostenkontrolle aus systemtheoretischer Sicht darstellen sowie abschließend aus Ihren Überlegungen eine Kostenkontrollkonzeption ableiten, die zielwert- und personalführungsorientierte Kontrollaufgaben zu lösen geeignet ist.)
 

05.02.98 Thema 14: Sollgrößen einer Kostenkontrolle (vgl. Examen WS 91/92)

Literatur: Kloock, J.: Arbeitsunterlagen zum Studienfach Unternehmensrechnung und Revision - Kontrollmanagement, 9. Aufl., Köln 1997; Küpper, H.-U.: Controlling: Konzeption, Aufgaben und Instrumente, Stuttgart 1995
(Erwartet wird, daß Sie ausgehend von den notwendigen Anforderungen an Sollgrößen einer Kostenkontrolle, verschiedene Ansätze zur Ermittlung von Sollgrößen darstellen, ihre Eignung diskutieren und abschließend einen begründeten Vorschlag für den Ansatz von Sollkostengrößen im Rahmen einer Planungs- und Entscheidungsvollzugskontrolle unterbreiten.)
 

12.02.98 Thema 15: Handelsrechtliche Jahresüberschußermittlung und Gewinnermittlung gemäß der ökonomischen Gewinnkonzeption: Ein kritischer Vergleich (vgl. Examen WS 1993/94)

Literatur: Kloock, J.: Arbeitsunterlagen zum Studienfach Unternehmensrechnung und Revision - Publikationsmanagement, 10. Aufl., Köln 1997; ; Kloock, J.: Betriebliches Rechnungswesen, Lohmar-Köln 1996
(Erwartet wird, daß Sie die theoretischen Grundlagen beider Rechnungsinstrumente zur Ermittlung von Jahresgewinnen darstellen; die wesentlichen Untershiede der Bilanzierung und Bewertung herausarbeiten; abschließend einige vor- und Nachteile bezüglich der Ermittlung eines ausschüttungsfähigen Jahresgewinns der beiden Rechnungs(legungs)instrumente erörtern.)
 


Die jeweiligen Literaturhinweise dienen lediglich als Einstiegsliteratur! Die Examensaufgaben sollten ebenfalls lediglich als Einstiegshinweise dienen, da die in einem Hauptseminar zu erbringende Leistung selbstverständlich die einer zweistündigen Klausur übersteigen sollte.

Zum erfolgreichen Erwerb eines Leistungsnachweises (Sn) ist die Anfertigung einer Hausarbeit erforderlich. Die Hausarbeitsnote bestimmt sich grundsätzlich nach der schriftlichen Leistung. Der Vortrag bzw. die Diskussionsbeiträge in der entsprechenden Hauptseminarsitzung sowie die rege Diskussionsbeteiligung im Verlauf des gesamten Hauptseminars können die Note jedoch beeinflussen. Seminararbeiten müssen bis spätestens 14 Tage vor dem jeweiligen Sitzungstermin abgegeben werden.

Anmeldung zur Bearbeitung eines Themas nur Montag und Dienstag 13 - 15 Uhr bei Dipl.-Kfm. S. Lengsfeld am Lehrstuhl für Allg. Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensrechnung, Meister-Ekkehart-Str. 11, 2. OG. 


Zurück zur Homepage des Seminars
Zurück zur WiSo-Homepage der Uni Köln.
(04.07.97)