SEMINAR FÜR ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND UNTERNEHMENSRECHNUNG Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Josef Kloock |
Thema 2: Betriebliches Risikomanagement und seine Dokumentation durch
die Unternehmensführung als Prüffeld für den Wirtschaftsprüfer
gemäß § 317 HGB
(Literatur: Giese, R.: Die Prüfung des Risikomanagementsystems
einer Unternehmung durch den Abschlußprüfer gemäß
KonTraG, in: Die Wirtschaftsprüfung (1998)10, S. 451-458; HFA: Entwurf
IDW Prüfungsstandard: Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems
nach § 317 Abs. 4 HGB, in: Die Wirtschaftsprüfung (1998)20, S.
927-931)
Betreuerin: Dipl.-Kff. Marion Katterbach
Thema 3: Kontrollmanagement zur Verhaltenssteuerung (Lenkung) auf
der Basis eines Principal-Agent-Modells
(Literatur: Coenen, M.: Kostenkontrollmanagement und Verhaltenssteuerung,
Wiesbaden 1998)
Betreuer: Dr. Stefan Dierkes
Thema 4: Anforderungen an ein betriebliches internes Überwachungssystem
zur Verhaltenssteuerung (Lenkung) mittels eines Principal-Agent-Modells
(Literatur: Coenen, M.: Kostenkontrollmanagement und Verhaltenssteuerung,
Wiesbaden 1998)
Betreuer: Dr. Stefan Dierkes
Thema 5: Anforderungen an ein betriebliches internes Überwachungssystem
zur Verhaltenssteuerung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Sicht
(Literatur: Kloock, J.: Kontrollmanagement, in: Arbeitsunterlagen zum
Fach Unternehmensrechnung und Revision, 10. Aufl., Köln 1998)
Betreuer: Dipl.-Kfm. René Groeneveld
Thema 6: Kostenänderungspotentiale im Falle ein- und mehrstufiger
Produktionsprozesse
(Literatur: Kloock, J.: Kontrollmanagement, in: Arbeitsunterlagen zum
Fach Unternehmensrechnung und Revision, 10. Aufl., Köln 1998; Kloock,
J./ Dörner, E.: Kostenkontrolle bei mehrstufigen Produktionsprozessen,
in: OR Spektrum Bd. 10(1988), S. 129-143; Lengsfeld, S.: Kostenkontrolle
und Kostenänderungspotentiale, Diss., Köln 1998)
Betreuerin: Dipl.-Kff. Marion Katterbach
Thema 7: Erlösänderungspotentiale aus marktorientierter
Sicht im Monopol
(Literatur: Betz, S.: Operatives Erfolgscontrolling, Wiesbaden 1996;
Dierkes, S.: Erlöskontrolle im Monopol und Oligopol, unveröffentlichtes
Diskussionspapier, Köln 1999; Ewert, R./ Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung,
3. Aufl., Berlin u.a. 1997; Kloock, J.: Kontrollmanagement, in: Arbeitsunterlagen
zum Fach Unternehmensrechnung und Revision, 10. Aufl., Köln 1998)
Betreuer: Dr. Stefan Dierkes
Thema 8: Erlösänderungspotentiale aus marktorientierter
Sicht im Oligopol
(Literatur: Albers, S.: Ein System zur Ist-Soll-Abweichungs-Ursachenanalyse
von Erlösen, in: ZfB 59(1989)6, S. 637-654; Betz, S.: Operatives Erfolgscontrolling,
Wiesbaden 1996; Dierkes, S.: Erlöskontrolle im Monopol und Oligopol,
unveröffent-lichtes Diskussionspapier, Köln 1999; Kloock, J.:
Kontrollmanagement, in: Arbeits-unterlagen zum Fach Unternehmensrechnung
und Revision, 10. Aufl., Köln 1998)
Betreuer: Dr. Stefan Dierkes
Thema 9: Prozeßkostenkontrolle und ihre Vor- bzw. Nachteile
gegenüber Grenzplankostenkontrollen
(Literatur: Dierkes, S.: Planung und Kontrolle von Prozeßkosten,
Wiesbaden 1998; Kloock, J.: Kontrollmanagement, in: Arbeitsunterlagen zum
Fach Unternehmens-rechnung und Revision, 10. Aufl., Köln 1998 Kloock,
J.: Erfolgsmanagement, in: Arbeitsunterlagen zum Fach Unternehmensrechnung
und Revision, 11. Aufl., Köln 1998)
Betreuer: Dr. Stefan Dierkes
Thema 10: Das Residualgewinnkonzept (EVA-Konzept) und seine Eignung
als Kontrollinstrument
(Literatur: Dirrigl, H.: Wertorientierung und Konvergenz in der Unternehmensrech-nung,
in: BFuP 50(1998), S. 540ff; Kloock,J.: Kostenmanagement und ökonomische
Theorie im Spannungsfeld zwischen Empirie und Utopie, in: Diskussionsbeiträge
zum Rechnungswesen, hrsg. v. J. Kloock, Beitrag Nr. 8, 1999; Stewart, G.:
EVA - Fact and Fantasy, in: Journal of Applied Corporate Finance Vol. 7(1994),
S. 71ff.)
Betreuer: Dipl.-Kfm. René Groeneveld
Thema 12: Einbeziehung von Alternativen der Eigen- und Fremdfertigung
in das Grundmodell der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung (PT 1/1998)
(Erwartet wird, daß Sie ausgehend vom Grundmodell der einstufigen
Deckungs-beitragsrechnung mögliche Alternativen der Eigen- und Fremdfertigung
aufzeigen, ihre Beurteilung anhand ihrer Wirkungen auf den kurzfristigen
(kalkulatorischen) Erfolg darstellen und abschließend Möglichkeiten
der Integration von Alternativen der Eigen- und Fremdfertigung in das Grundmodell
der einstufigen Deckungsbeitragsrechnung erörtern.)
Betreuer: Dipl.-Kfm. René Groeneveld
Thema 13: Verbrauchsabweichungen einer Kostenkontrolle bei einstufigen
und mehrstufigen Kostenstellenbeziehungen (PT 2/1998)
(Erwartet wird, daß sie den Begriff der Verbrauchsabweichung
einer Kostenkontrolle erläutern und festlegen, zur Gewinnung zielwertorientierter
Kontrollinformationen Möglichkeiten der Ermittlung von Verbrauchsabweichungen
für den Fall einstufiger und mehrstufiger Kostenstellenbeziehungen
aufzeigen sowie abschließend die diskutieren Verbrauchsabweichungen
einer Auswertungsanalyse unterziehen.)
Betreuerin: Dipl.-Kff. Marion Katterbach
Thema 14: Kapitalflußrechnungen als Cash-flow-Rechnungen (PT
2/1998)
(Erwartet wird, daß sie den konzeptionellen Ansatz einer Cash-flow-Rechnung
darstellen, ihre wichtigsten Aufbau und Gliederungsan-forderungen erörtern,
anhand eines eigenen Zahlenbeispiels den Inhalt einer Cash-flow-Rechnung
illustrieren und abschließend die wesentlichen Unterschiede zu den
Kapitalfluß- bzw. Finanz-informationen eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses
herausarbeiten.)
Betreuer: Dr. Stefan Dierkes
Konstituierende Sitzung: Montag, 12. April 1999, Hörsaal XXV,
17.00 - 18.30 Uhr
Anmeldung zum Seminar:
Anmeldungen zum Seminar werden in der Zeit vom 08.02. -10.02. sowie
vom 16.02. - 19.02. zu den Öffnungszeiten des Lehrstuhls für
Unternehmensrechnung in der Meister-Ekkehart-Str. 11 (2. Stock) entgegengenommen.
(Öffnungszeiten: Mo - Di 13.00 - 15.00 Uhr, Mi - Fr 11.00 - 12.00
Uhr)
Zurück
zur Homepage des Seminars
Zurück zur WiSo-Homepage
der Uni Köln.