SEMINAR FÜR ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND UNTERNEHMENSRECHNUNG Professor Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Josef Kloock |
1. Thema:
EVA-Konzept oder Grenzplankostenrechnung als Instrument des operativen
Erfolgsmanagements?
Literatur: Al Ehrbar: EVA. Der Schlüssel zur wertsteigernden Unternehmensführung,
Wiesbaden 1999; Böcking, H.-J./Nowak, K.: Das Konzept des Economic
Value Added, in: FinanzBetrieb 10/1999, S. 281-288; Ewert, R./Wagenhofer,
A.: Interne Unternehmensrechnung, 4. Aufl., Berlin 2000, S. 528; Kloock,
J.: Kostenmanagement und ökonomische Theorie um Spannungsfeld zwischen
Empirie und Utopie, in: Diskussionsbeiträge zum Rechnungswesen, hrsg.
von J. Kloock, Beitrag Nr. 8, Universität zu Köln 1999.
Betreuer: Dipl.-Kfm. René Groeneveld
2. Thema:
Relative Einzelkostenrechnung oder Grenzplankostenrechnung als Instrument
des operativen Erfolgsmanagements?
Literatur: Ewert, R./Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung,
3. Aufl., Berlin 1997; Kilger, W.: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung,
10. Aufl., bearbeitet von K. Vikas, Wiesbaden 1993; Kloock, J.: Operatives
Erfolgsmanagement, Skript zu Unternehmensrechnung I, Köln 1999; Riebel,
P.: Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, 7. Aufl., Wiesbaden 1994.
Betreuerin: Dipl.-Oecotroph. Inken Steinhauser
3. Thema:
Prozesskostenrechnung auf Voll- oder Teilkostenbasis als Instrument
des operativen Erfolgsmanagements?
Literatur: IFUA Horváth und Partner GmbH: Prozesskostenmanagement,
München 1991; Schiller U./Lengsfeld, S.: Strategische und operative
Planung mir der Prozesskostenrechnung, ZfB 1998; Kloock, J.: Prozesskostenrechnung
als Rückschritt und Fortschritt der Kostenrechnung (Teil 1 und 2),
Krp 1992, S. 183-193 und S. 237-245.
Betreuer: Dipl.-Kfm. Klaus Kempers
4. Thema:
Prozesskostenrechnung oder Grenzplankostenrechnung als Instrument
des operativen Erfolgsmanagements
Literatur: Dierkes, S.: Planung und Kontrolle von Prozesskosten - Kostenmanagement
im indirekten Leistungsbereich, Wiesbaden 1998; Ewert, R./Wagenhofer, A.:
Interne Unternehmensrechnung, 4. Aufl., Berlin 2000; IFUA Horváth
und Partner GmbH: Prozesskostenmanagement, München 1991; Kloock, J.:
Operatives Erfolgsmanagement, Skript zu Unternehmensrechnung I, Köln
1999; Schiller U./Lengsfeld, S.: Mengen- und wertbasierte Kostenplanung
in der Grenzplan- und der Prozesskostenrechnung, in: ZfB, 1998.
Betreuer: Dipl.-Kfm. Klaus Kempers
5. Thema:
Zielkostenmanagement oder Prozesskostenmanagement als Instrument
des Erfolgsmanagements
Literatur: Kloock, J.: Operatives Erfolgsmanagement, Skript zu Unternehmensrechnung
I, Köln 1999; Seidenschwarz W.: Target Costing und Prozesskostenmanagement,
in: IFUA: Prozesskostenmanagement, München 1991, S. 48 - 70, Ewert,
R./Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung, 4. Aufl., Berlin 2000.
Betreuer: Dipl.-Kfm. Klaus Kempers
6. Thema:
Lebenszykluskostenrechnung und ihre Eignung als Instrument des Erfolgsmanagements
Literatur: Ewert,R./Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung, 4.Aufl.,
Berlin 2000; Reichmann, T./Fröhling, O.: Produktlebenszyklusorientierte
Planungs- und Kontrollrechnungen als Bausteine eines dynamischen Kosten-
und Erfolgs-Controlling, in: Dellmann, K./Franz, K.P.: Neuere Entwicklungen
im Kostenmanagement S.281, Bern, 1994.
Betreuer: Dipl.-Kfm. René Groeneveld
7. Thema:
Verrechnungspreise - Funktionen, Typen und Arten der Preisfindung
Literatur: Ewert, R./Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung,
4. Aufl., Berlin 2000, S. 561-628; Kloock, J.: Verrechnungspreise, in:
Frese, Erich (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl., Stuttgart
1992, Sp. 2554-2572; Frese, Erich: Profit Center und Verrechnungspreise,
in: ZfbF, Heft 10, 1995, S. 942-954; Wagenhofer, A.: Ermittlung von Verrechnungspreisen
für Profit Center, in: Krp, Sonderheft 1/1998, S. 23-30.
Betreuer: Dipl.-Kfm. René Groeneveld
8. Thema:
Motivations- versus Koordinationsfunktion von kostenorientierten
Verrechnungspreisen
Literatur: Ewert, R./Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung,
4. Aufl., Berlin 2000; Kloock, Josef: Verrechnungspreise, in: Frese, Erich
(Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl., Stuttgart 1992,
Sp. 2554-2572; Frese, Erich: Profit Center und Verrechnungspreise,
in: ZfBF, Heft 10, 1995, S. 942-954; Wagenhofer, A.: Verrechnungspreise
zur Verhaltenssteuerung in dezentralisierten Unternehmen, KRP 1995, S.
269-275.
Betreuer: Dipl.-Kfm. René Groeneveld
9. Thema:
Qualität um jeden Preis? - Konzeption und Ansätze des
Qualitätskostenmanagements
Literatur: Wildemann,H.: Kosten- und Leistungsbeurteilung von Qualitätssicherungssystemen,
in: ZfB, 62.Jg.(1992), H.7, S.761-782; Fischer, T.: Koordinationskonzepte
und Informationssysteme für das Qualitätscontrolling, in: Corsten,
H./ Friedl, B. (Hrsg.):Einführung in das Produktionscontrolling, München
1999.
Betreuer: Dipl.-Kff. Marion Katterbach, Dipl.-Oecotroph. Inken Steinhauser
10. Thema:
Balanced Scorecard als Instrument des strategischen und operativen
Erfolgsmanagements
Literatur: Ewert, R./Wagenhofer, A.: Interne Unternehmensrechnung,
4. Aufl., Berlin 2000; Kaplan, R./Norton, D.: Balanced Scorecard
- Strategien erfolgreich umsetzen, Schäffer-Poeschel, Stuttgart 1997.
Betreuer: Dipl.-Oecotroph. Inken Steinhauser
Examensthemen:
11. Thema:
Deckungsbeitragsrechnungen auf der Basis von Teilkostenansätzen
und von um zugerechnete anteilige Fixkosten erweiterte Teilkostenansätze
(PT 1/1999)
(Erwartet wird, dass Sie den Basisansatz einer Deckungsbeitragsrechnung
auf der Grundlage von Teilkosten kurz beschreiben, seine Anwendungsmöglichkeiten
auf zwei frei gewählte operative Planungsaufgaben darstellen. die
Erweiterung des Basisansatzes um zugerechnete anteilige Fixkosten (gemäß
dem Adam-Theorem) aufzeigen und die Prämissen dieser Erweiterung sowie
ihre möglichen Grenzen bezüglich der Einbezie-hung aller Fixkosten
herausarbeiten.)
Betreuer: Dipl.-Kfm. René Groeneveld
12. Thema:
Kostenkontrolle in Fertigungs(haupt)kostenstellen (PT 2/1999)
(Erwartet wird, dass Sie ausgehend vom Aufbau einer Grenzplankostenrechnung
in Standardform die einzelnen Planungsschritte der Gemeinkostenaufspaltung
aller Hauptkostenstellen darstellen, diese Schritte mit der Planung der
Zuschlagssätze zur Verrechnung der Plangemeinkosten in der Kostenträgerrechnung
abschließen und sie soweit wie möglich auch kritisch analysieren.)
Betreuer: Dipl.-Kfm. René Groeneveld
13. Thema:
Kapitalflussrechnungen und Cash-Flow-Rechnungen
(Erwartet wird, dass Sie den konzeptionellen Ansatz einer Cash-flow-Rechnung
darstellen, ihre wichtigsten Aufbau- und Gliederungsanforderungen erörtern,
anhand eines eigenen Zahlenbeispiels den Inhalt einer Cash-flow-Rechnung
illustrieren und abschlie-ßend die wesentlichen Unterschiede zu den
Kapitalfluss- bzw. Finanzinformationen eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses
herausarbeiten.)
Betreuer: Dipl.-Kff. Marion Katterbach
Konstituierende Sitzung: Donnerstag, 13. April 2000, Hörsaal D, 17.00 - 18.30 Uhr
Anmerkung:
Die zu den Themen angegebene Literatur ist als Basisliteratur für
die Erstellung eines Referates zu verstehen und durch eine selbständige
Literaturrecherche zu ergänzen. Die Themen 1-10 werden im Rahmen eines
Blockseminars behandelt. Letzter Abgabetermin für diese Themen ist
der 29.05.2000. Die Themen 11-13 werden im Rahmen der Examenssprechstunde
(Termin wird noch festgelegt) behandelt. Bei der Erstellung des Referates
ist das am Seminar oder im Internet erhältliche Merkblatt zur Anfertigung
eines Hauptseminarreferates zu beachten. Des weiteren wird den Teilnehmern
dringend empfohlen, mit dem jeweiligen Betreuer (Assistenten) der Themen
Rücksprache zu nehmen (Sprechstunden: Montags 13.30 - 15.00 Uhr; Sprechstunde
Klaus Kempers: Dienstags 13.30 - 15.00 Uhr).
Anmeldung zum Seminar:
Anmeldungen zum Seminar werden bei den jeweiligen Betreuern montags
bzw. dienstags in der Sprechstunde oder zu den Öffnungszeiten des
Seminars für Unternehmensrechnung in der Meister-Ekkehart-Str. 11
(2. Stock) entgegengenommen (Öffnungszeiten: Mo - Di 13.00 - 15.00
Uhr, Mi - Fr 11.00 - 12.00 Uhr).
Terminänderung:
Das Hauptseminar findet im Rahmen eines Blockseminars am 30.6. und
1.7. (nicht am 23. und 24.6.) statt.
Zurück
zur Homepage des Seminars
Zurück zur WiSo-Homepage
der Uni Köln.