In der Bibliographie am Ende einer schriftlichen Arbeit werden alle Quellen - etwa Monographien, Zeitschriftenaufsätze etc. - aufgeführt, auf die in der Arbeit (direkt oder indirekt) Bezug genommen wurde.
Die DOI, auch Digital Object Identifier, ist eine Identifikationsnummer, die ausschließlich und dauerhaft einer digitalen Publikation zugeordnet ist. Sie funktioniert ähnlich wie die bekanntere ISBN.
Fachzeitschriften sind regelmäßig erscheinende wissenschaftliche Zeitschriften. Sie enthalten Aufsätze verschiedener Autoren zu einem bestimmten Fachgebiet.
Unter Grauer Literatur versteht man Texte, die nicht über einen Verlag veröffentlicht und daher nicht im Buchhandel vertrieben werden. Dies beinhaltet beispielsweise Bacherlor- und Masterarbeiten.
Ein Konferenzband ist - ähnlich wie ein Sammelband - eine Zusammenstellung aus Einzelschriften. Inhaltlich beziehen sich diese auf auf das Thema der Konferenz.
Die konventionelle Begriffsdefinition ist die Bedeutung, die allgemeinhin bekannt ist und so in nicht-wissenschaftlichen Lexika zu finden ist.
Bei der Kurzzitierweise werden nur Autor_in, Jahr und Seitenzahl angegeben (entweder im Text oder als Fußnote).
Bei der Langzitierweise werden alle Angaben, die auch in der Bibliographie gemacht werden, vollständig in einer Fußnote an der Zitatstelle angegeben.
Eine Monographie ist ein Werk, dass sich umfassend und ausschließlich mit einem einzigen Forschungsgegenstand beschäftigt.
Die Nominaldefinition ist eine themenspezifische Definition.
Unter Nominalisierung versteht man die Umwandlung von Verben oder Adjektiven zu Nomen.
Ein PermaLink ist ein dauerhafter Verweis auf eine unveränderliche Homepage.
Ein Plagiat ist das ungekennzeichnete Nutzen von Material, das eine andere Person erstellt hat. Es handelt sich also um den Diebstahl geistigen Eigentums.
Die Primärquelle ist das Material, welches analysiert wird, z.B. ein Roman, ein Gedicht, ein Drehbuch (Film, Serien), Zeitungsartikel, historische Quellen etc. Eine separate Aufteilung in Primär- und Sekundärquellen in der Bibliographie ist nicht in jedem Fach notwendig.
Sekundärquellen (auch Sekundärliteratur) ist Fachliteratur, die sich wissenschaftlich mit einer Primärquelle auseinandersetzt.
Ein Sammelband besteht aus Einzelschriften zu einem Fachgebiet, die in einem Buch zusammengefasst sind.
Tote Verben beschreiben Situationen ohne Veränderung oder Dynamik.
Verbildlichung von relevanten Daten zum leichteren Verständnis des Inhalts. Der Visualisierung dienen beispielsweise Diagramme, Bilder, Tabellen, Fotos etc.
Ein direktes Zitat ist die wortgenaue Übernahme einer Textpassage aus einer Literaturquelle.
Ein indirektes Zitat ist die Übernahme einer Idee oder die Zusammenfassung einer längeren Textpassage aus einer Literaturquelle.
Beim Zitat im Zitat handelt es sich um eine zitierte Textstelle, die selbst ein wörtliches Zitat enthält.
Zitierfähig sind alle Quellen, die veröffentlicht, identifizierbar und kontrollierbar sind.
Zitierwürdig sind alle Quellen, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügen.
Ein Zweitzitat ist ein Zitat, welches nicht aus der Originalquelle übernommen wurde, sondern aus einer sekundären Quelle.
Ressourcen
Im Folgenden findest du ein paar nützliche Tipps und Dokumente: